Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1981 bis 1990 von 3105.

  1. Relevanz:
     
    15%
     

    In den vergangenen drei Jahren hatte die Handwerkskammer Reutlingen als einzige Kammer in Baden-Württemberg eine positive Entwicklung der Berufsausbildungsverträge verzeichnen können. „Wir glauben davon ausgehen zu können, dass wir auch in diesem Jahr erneut ein positives Ergebnis vorweisen können“, meint Karl-Heinz Goller, Leiter der Ausbildungsabteilung der Handwerkskammer. Auch wenn sich aktuell noch keine abschließende Bewertung abgeben lasse – es sind lediglich erst ungefähr die Hälfte der Ausbildungsverträge für dieses Jahr eingegangen –, ließen die aktuellen Zahlen doch hoffen, dass

  2. Mitgliedsbeitrag

    Datum: 04.09.2015

    Relevanz:
     
    1%
     

    Der Mitgliedsbeitrag Die Höhe des Beitrags wird von der Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen festgesetzt. Die für das jeweilige laufende Jahr gelten Angaben finden Sie hier. Danach werden die bei unserer Kammer eingetragenen Betriebe zum allgemeinen Kammerbeitrag und auf Grund ihrer Berufszugehörigkeit gegebenenfalls zur allgemeinen ÜBA-Umlage (ÜBA = überbetriebliche Ausbildung) sowie zum Berufszuschlag herangezogen und je nach Leistungsfähigkeit mit entsprechenden Zusatzbeiträgen veranlagt. Existenzgründer

  3. Mitgliedschaft

    Datum: 04.09.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Die Mitgliedschaft Wer ist Mitglied der Handwerkskammer? Zur Handwerkskammer gehören die Inhaber eines Betriebes eines Handwerks und eines handwerksähnlichen Gewerbes des Handwerkskammerbezirks sowie die Gesellen, andere Arbeitnehmer mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung und die Lehrlinge dieser Gewerbetreibenden. Zur Handwerkskammer gehören auch Personen [...] Aufgaben sind die vielfältigen Dienstleistungen bei der Beratung und der beruflichen Bildung sowie die Interessenvertretung. Viele Aufgaben darf die Handwerkskammer nur erfüllen, wenn alle Mitglieder

  4. Relevanz:
     
    12%
     

    Bildungsakademien in Albstadt, Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen und Tübingen 103 Personen (davon 63 Frauen; einschließlich Teilzeitkräften) beschäftigt. Die Handwerkskammer Reutlingen als [...] Beschäftigten wahrnimmt, sie bündelt und nach außen hin vertritt. Doch das ist nicht alles. In einer Zeit, in der sich das alltägliche Erscheinungsbild dieses Wirtschaftszweiges ändert und sich das [...] Verbänden, mit Medien und Gewerkschaften. Alle diese Kontakte fließen in die tägliche Arbeit für das Handwerk ein, in die Beratungsarbeit, in die Aus- und Weiterbildung und in all die anderen Facetten, die

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Der Familienbetrieb hat einen komplett aus glasfaserverstärktem Kunststoff bestehenden Dübel entwickelt, der eine thermisch getrennte Befestigung von Fenstern und Markisen an wärmegedämmten Fassaden ermöglicht und so für mehr Energieeffizienz sorgt. Der patentierte Thermdübel bietet mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Befestigungssystemen aus Metall und Kunststoff. Es entstehen keine Wärme- beziehungsweise Kältebrücken. Der Nutzen der Wanddämmung wird nicht beeinträchtigt. Außerdem kann sich kein Kondenswasser ansammeln, die wichtigste Ursache für Schimmelbildung in der Dämmschicht. Schließlich lässt

  6. dhz13_2016.pdf

    Datum: 12.07.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Redaktion: Alfred Bouß, Udo Steinort impressum Wenn es während der Ausbildung kriselt Ausbildungsbegleiter helfen, wenn Konflikte den Abschluss der Ausbildung gefährden Läuft während der Lehre einiges schief, kann dies zur vorzeitigen Auflösung des Ausbil- dungsvertrags führen. Damit es nicht so weit kommt, bietet die Handwerks- kammer Reutlingen die soge- nannte Ausbildungsbegleitung an. „Mit dem Service wollen wir Auszubildende und Unter- nehmen gleichermaßen unter- stützen, schwierige Situatio- nen im Betrieb, an der Berufs- schule und auch außerhalb zu meistern – und so dazu beitra- gen, dass

  7. Edelstahlverarbeitung

    Datum: 29.02.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    die Werk­stoffe die unter dem Sammelbegriff "nichtrostende Stähle" geführt werden. Neben der Beratung und Information von Handwerksbetrieben bietet die Bildungsakademie Aus- und Weiterbildungskurse zur Ver- und Bearbeitung von nichtrostenden Edelstählen an. Die Kooperation mit der Infor­ma­ti­ons­stelle Edel­stahl Rost­frei (ISER) sichert aktuelles Wissen und eine hohe Beratungsqualität [...] -Produzenten in Deutschland getragen wird, ausgewählte Bildungsstätten des Handwerks - darunter die Bildungsakademie Tübingen der Handwerkskammer Reutlingen - für die Vermittlung der erforderlichen Kenntnisse

  8. Befestigungstechnik

    Datum: 29.02.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Befestigungstechnik Als Kooperationspartnerin der fischer-Werke in Tumlingen stellt die Bildungsakademie Tübingen mit ihrem CompetenzCentrum für Befestigungstechnik seit 2003 das Spezialisten-Wissen für die Anwendung von Befestigungssystemen am Bau zur Verfügung. Mit seinen Aus- und Weiterbildungsangeboten trägt das CompetenzCentrum den vielfältigen [...] bundesweite Vernetzung können für nahezu alle Befestigungsprobleme Lösungen vermittelt und angeboten werden. Die Ausbildungsmeister der Bildungsakademie Tübingen bereiten sich laufend durch Seminare an

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Anwendungstechniken ändern sich entsprechend und werden laufend angepasst. Im Sata-Kompetenzzentrum für Lackiertechnik können sich Auszubildende, Gesellen und Meister der verschiedenen Berufe mit modernen Lackierverfahren und Werkzeugen vertraut machen. Die Ausbildungsmeister der Bildungsakademie Tübingen werden von SATA laufend intensiv geschult. Praxisorientierte Schulungen werden für Betriebe aus Handwerk [...] -Handwerk. Kompetenztage Die Bildungsakademie Tübingen bietet kostenfreie Kompetenztage für das Schreiner- und Tischlerhandwerk sowie das Maler- und Lackiererhandwerk an. Neu im Programm: Oberflächen

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    "Qualität und Vielfalt der Leistungen belegen eindrucksvoll das hohe Niveau der betrieblichen Ausbildung im Handwerk. Diese jungen Menschen sind Vorbilder", lobte Herrmann. Geehrt wurden neben den Kammer-, Landes- und Bundessiegerinnen und -siegern auch die drei Preisträger auf Bundesebene des Gestaltungswettbewerbs "Die Gute Form". Die jungen Auszubildenden aus dem Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen – und mit Ihnen ihre Ausbildungsbetriebe – waren auch in diesem Jahr sehr erfolgreich. „Sie stellten erneut Bundessieger beim Leistungswettbewerb des deutschen Handwerks “, freut sich Eisert über