Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1241 bis 1250 von 3098.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    studierte eingehend verschiedene Berufsbilder, darunter auch den Raumausstatter. Nach zwei Tagen Probearbeit war die Entscheidung gefallen. Mit Begeisterung spricht Weimar von ihrem Ausbildungsalltag im [...] .“ „Melanie ist eine herausragende Auszubildende“, sagt Steffen Nedele, Inhaber und Ausbilder. Sie sei ehrgeizig und stelle einen hohen Anspruch an sich und ihre Arbeit. „Eine Perfektionistin und zugleich ein [...] Madeleine Nedele-Gmehling steht bereits die dritte Generation in den Startlöchern. „Um unser Qualitätsniveau zu sichern, brauchen wir gut ausgebildete und motivierte Fachkräfte“, betont der Chef von elf

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    Schon relativ früh stand für Ronja fest, dass sie eine Ausbildung zur Zimmerin macht. Nach dem Abitur und einem FSJ hat sie sich für das „Biberacher Modell“ entschieden, eine duale Ausbildung zur Zimmerin mit begleitendem Studium zur Ingenieurin im Bereich Projektmanagement Holzbau. Die Meisterprüfung bildet den Abschluss der dualen Ausbildungsmöglichkeit von Handwerk und Studium. „Die Ausbildung und [...] Modell. Ihr Ausbildungsmeister Thomas Möhrle ist begeistert vom Engagement der Tochter der Geschäftsführerin: „Es ist nicht immer einfach, in einem Team von zehn Zimmerern als einzige Frau zu arbeiten

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Corona hat den Schulbetrieb verändert. Lernmaterialien und digitale Kanäle ergänzen oder ersetzen den Präsenzunterricht. Die Verpflichtung der Betriebe zur Freistellung von Auszubildenden bleibt hiervon unberührt. Sie müssen das Lernen in allen angebotenen Formaten ermöglichen. Das ergibt sich aus dem § 15 Berufsbildungsgesetz. In den meisten Fällen dürfte sich die Lernzeit in den Betrieb verlagern. Sollte dies nicht möglich sein, etwa weil es an geeigneten Räumlichkeiten fehlt, kann der Auszubildende auch an einem anderen Ort, quasi im Home-Office, lernen. Unabhängig davon, wo gelernt wird

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    und IV standen die Fächer Wirtschaft, Recht und Rechnungswesen sowie Berufs- und Arbeitspädagogik, die gezielt auf die spätere Tätigkeit als Unternehmer und Ausbilder vorbereiten. „Die Absolventinnen [...] Maßschneiderausbildung in einer mehrjährigen Gesellenzeit ihr Können vertieft haben“, berichtet Gonser. Dieses Können und die Erfahrung haben sich vor allem bei Modellen, bei denen es auf eine exakte Passform und [...] . Nach ihrer Ausbildung als Textil- und Modeschneiderin hat sie den Meister in Teilzeit gemacht, was bedeutete, dass sie neben der Schule noch arbeiteten ging. Als Meistermodell fertigte sie einen Overall

  5. Kinospots

    Datum: 24.07.2020

    Relevanz:
     
    3%
     

    130 Ausbildungsberufe gibt es im Handwerk. Und es gibt ganz unterschiedliche individuelle Motive und Ziele, die junge Menschen bei der Berufswahl umtreiben. Diese Vielfalt modern, authentisch und kurzweilig in Szene zu setzen und Jugendliche über bewegte Bilder anzusprechen – das ist die Idee der Kinospots. Dabei stellte sich eine besondere Herausforderung: Wie viel Handwerk bekommt man in jeweils 20 Sekunden unter? Eine ganze Menge. 22 Ausbildungsberufe sind in den Spots zu sehen, auf der Baustelle, hoch droben auf dem Gerüst, in der Werkstatt oder im Salon. Als Darsteller konnten echte Profis

  6. dhz2020_14.pdf

    Datum: 23.07.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    - dungen für Kredite und Darlehen, Leasingraten, die Ausgaben für Versicherungen sowie für Strom, Wasser, Heizung, Reinigung und Hygienemaßnahmen. Auch die Kosten für Auszubildende können miteinbezogen [...] „AzubiCard“ kommt kostenfreie Vorteilskarte sichert Auszubildenden bundesweit rabatte und Vergünstigungen Ab Oktober wird die Lehre im Handwerk noch ein wenig attraktiver. Als eine der ersten [...] exklusiven Angeboten. „Unsere Auszubildenden sind für die Zukunft des Handwerks wichtiger denn je. Wer sich heute für eine Aus- bildung im Handwerk entscheidet, hilft mit, den Fachkräftebedarf von morgen

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Elternzeit wieder in das Berufsleben? Seit über 15 Jahren kommen Menschen mit den unterschiedlichsten Lebensläufen aus den unterschiedlichsten Regionen in die Bildungsakademie Sigmaringen. „Der Lebenslauf ist nicht immer so gradlinig wie man sich das vorstellt“, so Bernd Zürker, Leiter Fort- und Weiterbildung der Handwerkskammer Reutlingen, bei der Begrüßung der Gäste am Dienstagnachmittag in der Bildungsakademie Sigmaringen. Im Rahmen des jährlichen Empfangs hat die Handwerkskammer Reutlingen auch in diesem Jahr wieder ins Donauhaus in Sigmaringen geladen. Organisiert wurde die Veranstaltung von den

  8. Konjunktur

    Datum: 17.07.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    Konjunktur Grafik: xyz+ / Adobe Stock Vier Mal im Jahr führen die baden-württembergischen Handwerkskammern eine Konjunkturumfrage durch. An der telefonischen Befragung beteiligen sich 1.500 Betriebe. Die Erhebung erfolgt jeweils in den letzten zwei Wochen des Quartals. Die Ergebnisse werden nach Kammerbezirken und sieben Handwerksgruppen hochgerechnet, sodass ein repräsentatives Bild für das Handwerk in Baden-Württemberg entsteht

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    Bewerbung Lehrling des Monats Jeden Monat stellt die Handwerkskammer Reutlingen einen Lehrling und dessen Ausbildungsbetrieb in den Blickpunkt der Öffentlichkeit. Damit würdigt sie die Ausbildungsleistungen des Handwerks und das besondere Engagement der Betriebe für den beruflichen Nachwuchs im Kammerbezirk. Vorgeschlagen werden können von Handwerksbetrieben solche Auszubildende, die sich durch besonders gute Leistungen im Betrieb, in der Berufsschule und auch in der über­ betrieblichen Ausbildung sowie ganz allgemein durch Lernbereitschaft, Zuverlässigkeit, Kundenorientierung, Team­ fähigkeit und

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    betragen sie mittlerweile durchschnittlich gut 15 Wochen. Abbildung 1: BWHT und Handwerkskammer Reutlingen Konjunkturindikator Hinweis: Aufgrund der Neugestaltung der Antwortmöglichkeiten bei der Frage [...] ersten Quartal dieses Jahres plus 54,2 Punkte – vor einem Jahr waren es 5,5 Zähler mehr (plus 59,7 Punkte). Abbildung 2: Geschäftslage und -erwartungen Hinweis: Aufgrund der Neugestaltung der [...] bildet sich im Konjunkturindikator Handwerk ab, der für das erste Quartal plus 48,8 Punkte erreicht. Tabelle 1: Geschäftslage, -erwartungen und Konjunkturindikator Handwerk Reutlin- gen