Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1331 bis 1340 von 3095.

  1. Relevanz:
     
    21%
     

    Corona-Pandemie FAQ zu den Auswirkungen auf die Ausbildung Ausbildungsablauf Kann die Ausbildung bei vorrübergehender Betriebsschließung im Home-Office durchgeführt werden? Pragmatische Vereinbarungen sind – sofern möglich – zu finden, um Ausbildungsverhältnis- se zu halten. Für handwerkliche Ausbildungsberufe ist eine Ausbildung im Homeoffice nur für kürzere Zeiträume denkbar, da die praktische Ausübung von handwerklichen Tätigkeiten im Mittelpunkt der Ausbildung steht. Darf der Betrieb den Auszubildenden – insbesondere bei einer Vorerkrankung – aufgrund der Fürsorgepflicht nach

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Um ein möglichst aktuelles Bild von der Betroffenheit der Betriebe zu erhalten, plant der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) ab nächster Woche eine sich regelmäßig wiederholende Online-Befragung der Handwerksbetriebe. Ab dem 23. März 2020 wird die Umfrage jeweils von Montag bis Mittwoch unter dem Link https://zdh-umfragen.de/corona erreichbar sein. Die Umfrage soll regelmäßig aktualisiert, die Ergebnisse jeweils zum Wochenende ausgewertet und veröffentlicht werden. Der ZDH bittet darum, dass möglichst viele Mitgliedsbetriebe an der Umfrage teilnehmen.

  3. dhz2020_07.pdf

    Datum: 02.04.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerkskammer Reutlingen wir helfen Ihnen in allen Belangen der Betriebsführung, in rechtlichen dingen und in Fragen der Ausbildung. Und hier im Besonderen, wenn es um Fragen zur Corona virus-krise [...] . 07121/2412-233, e-mail: katharina.nopper@hwk-reutlingen.de Ausbildungsberatung ț karl-Heinz Goller, Tel. 07121/2412-261, e-mail: karl-heinz.goller@hwk-reutlingen.de ț michael wittich, Tel. 07121 [...] Handwerkskammer Reutlingen: Betriebswirtschaftliche Beratung rechtsberatung Ausbildungsberatung 6 Überbrückungsfinanzierung: Info und kontakte zu Förder- und Bürgschaftsbanken 4 Kurzarbeitergeld: Infos und

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Zusammenarbeit von Beschäftigten vermeiden, wo dies nicht möglich ist: kleine Teams mit fester Besetzung bilden • Personalwechsel innerhalb der Teams während der Arbeits- und Pausenzeiten sowie bei der An

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Zusammenarbeit von Beschäftigten vermeiden, wo dies nicht möglich ist: kleine Teams mit fester Besetzung bilden • Personalwechsel innerhalb der Teams während der Arbeits- und Pausenzeiten sowie bei der An

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Zusammenarbeit von Beschäftigten vermeiden, wo dies nicht möglich ist: kleine Teams mit fester Besetzung bilden • Personalwechsel innerhalb der Teams während der Arbeits- und Pausenzeiten sowie bei der An

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Hinweise: Nachfolgende Personengruppen haben keinen Anspruch auf Kug und sind bei der Zahl der Beschäftig- ten nicht mitzuzählen: Arbeitnehmer/innen in beruflicher Weiterbildungsmaßnahme (Vollzeitmaßnahme) mit Leis- tungsbezug, Heimarbeiter, Auszubildende sowie Arbeitnehmer/innen, deren Arbeitsverhältnis ruht (z.B. Dienst nach dem Bundesfreiwilligendienst). Anspruch auf Kug haben nur Arbeitnehmer/innen

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Hinweise: Nachfolgende Personengruppen haben keinen Anspruch auf Kug und sind bei der Zahl der Beschäftig- ten nicht mitzuzählen: Arbeitnehmer/innen in beruflicher Weiterbildungsmaßnahme (Vollzeitmaßnahme) mit Leis- tungsbezug, Heimarbeiter, Auszubildende sowie Arbeitnehmer/innen, deren Arbeitsverhältnis ruht (z.B. Dienst nach dem Bundesfreiwilligendienst). Anspruch auf Kug haben nur Arbeitnehmer/innen

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    steuerliche Behandlung 16 3.1 Höhe des Kug 16 3.2 Nebeneinkommen 20 3.3 Steuerliche Behandlung 21 4. Förderung beruflicher Weiterbildung während.des Bezuges von Kurzarbeitergeld 22 [...] soll) oder aus zwingenden Gründen oder im An­ schluss an die Beendigung eines Berufsausbildungs­ verhältnisses aufnehmen, • Ihr Arbeitsverhältnis nicht gekündigt oder durch Aufhebungsvertrag [...] beruflichen Weiterbildungsmaßnahme Arbeitslosengeld bei be­ ruflicher Weiterbildung oder Übergangsgeld bezie­ hen, wenn diese Leistung nicht für eine neben der Beschäftigung durchgeführte Teilzeitmaßnahme ge

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    steuerliche Behandlung 16 3.1 Höhe des Kug 16 3.2 Nebeneinkommen 20 3.3 Steuerliche Behandlung 21 4. Förderung beruflicher Weiterbildung während.des Bezuges von Kurzarbeitergeld 22 [...] soll) oder aus zwingenden Gründen oder im An­ schluss an die Beendigung eines Berufsausbildungs­ verhältnisses aufnehmen, • Ihr Arbeitsverhältnis nicht gekündigt oder durch Aufhebungsvertrag [...] beruflichen Weiterbildungsmaßnahme Arbeitslosengeld bei be­ ruflicher Weiterbildung oder Übergangsgeld bezie­ hen, wenn diese Leistung nicht für eine neben der Beschäftigung durchgeführte Teilzeitmaßnahme ge