Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1871 bis 1880 von 3097.

  1. dhz23_2016.pdf

    Datum: 06.12.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Redaktion: Alfred Bouß, Udo Steinort impressum amtliche Bekanntmachung entschädigung der Prüfer in Zwi- schen-, gesellen-, abschluss-, um- schulungs-, Fortbildungs- und meis- terprüfungsausschüssen Das [...] . Juli 2016 zur Ände- rung der Entschädigungsregelung der Prü- fer in Zwischen-, Gesellen-, Abschluss-, Umschulungs-, Fortbildungs- und Meister- prüfungsausschüssen genehmigt. Dieser Beschluss wurde mit Datum 21. Novem- ber 2016 ausgefertigt und von Präsident und Hauptgeschäftsführer unterschrieben. Die Entschädigung der Prüfer in Zwi- schen-, Gesellen-, Abschluss-, Umschu- lungs-, Fortbildungs- und

  2. Bundesweit ausgezeichnet

    Datum: 29.11.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    . Das sehr gute Abschneiden bei dem traditionsreichen Wettbewerb – er wird seit 1951 durchgeführt – unterstreiche die hervorragende Ausbildungsleistung des Handwerks in der Region. Herrmann: „Wir dürfen nämlich nicht vergessen, dass hinter jedem Sieger ein Top-Ausbildungsbetrieb steht.“ Hinzu komme aber natürlich auch die gute theoretische Wissensvermittlung in den Berufsschulen – den dualen Partnern. [...] Handwerker gestalten“. Sie alle hatten ihre Ausbildung in den vergangenen zwölf Monaten mit einer sehr guten oder guten Gesellenprüfung abgeschlossen. Wer darüber hinaus seine Lehre im aktuellen Jahr

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    „Mattis ist zuverlässig, aufmerksam und zielstrebig“, lobt Zahntechnikermeister Adam Reisewitz seinen Auszubildenden. Der habe durch seine vorausschauende und aufgeweckte Art keinerlei Anlaufschwierigkeiten gehabt, sondern sich sofort im Ausbildungsalltag und im Betrieb zurechtgefunden. Eine Grundvoraussetzung für die Lehre bringe er ohnehin mit, meint Reisewitz: „Mattis ist immer offen für Neues und arbeitet schon sehr selbstständig an einzelnen Aufträgen.“ Der erste Kontakt mit seinem heutigen Ausbildungsberuf sei „eher unfreiwillig“ zustande gekommen, erinnert sich Mattis. „Nach einem Sturz benötigte

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    geflüchtete Menschen beschäftigen? Seite 5 Können Auszubildende mit Duldung ihre Ausbildung in Ihrem Unternehmen abschließen? Seite 11 Können Geduldete nach erfolgreicher Ausbildung eine [...] , geflüchtete Menschen zu beschäftigen? Der Wettbewerb um Fachkräfte und Auszubildende nimmt stetig zu bei gleichzeitig sinkendem Bewerberpoten- zial. Um neue Mitarbeiter zu finden, lohnt es sich deshalb, gerade auch die Potenziale von geflüchteten Menschen stärker in den Blick zu nehmen. Viele sind motiviert und flexibel und wol- len arbeiten bzw. eine Ausbildung be- ginnen. Häufig ist dies mit Blick

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    geflüchtete Menschen beschäftigen? Seite 5 Können Auszubildende mit Duldung ihre Ausbildung in Ihrem Unternehmen abschließen? Seite 11 Können Geduldete nach erfolgreicher Ausbildung eine [...] , geflüchtete Menschen zu beschäftigen? Der Wettbewerb um Fachkräfte und Auszubildende nimmt stetig zu bei gleichzeitig sinkendem Bewerberpoten- zial. Um neue Mitarbeiter zu finden, lohnt es sich deshalb, gerade auch die Potenziale von geflüchteten Menschen stärker in den Blick zu nehmen. Viele sind motiviert und flexibel und wol- len arbeiten bzw. eine Ausbildung be- ginnen. Häufig ist dies mit Blick

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Erhöhung der Prüfergebührenentschädigung Aufgrund von §§ 34 Abs. 7, 42c Abs. 1, 42i Abs. 3 und 48 Abs. 6 der Handwerksordnung sowie § 40 Abs. 4 und § 56 Abs. 1 Berufsbildungsgesetz in der jeweils derzeit gültigen Fassung hat die Vollversammlung der Handwerks- kammer Reutlingen am 18. Juli 2016 die Entschädigung der Prüfer in Zwischen-, Gesellen-, Abschluss-, Umschu- lungs-, Fortbildungs- [...] -, Abschluss-, Umschulungs-, Fortbildungs- und Meisterprüfungsausschüssen auf 18 Euro pro Stunde fest. Dieser Beschluss tritt am Tage seiner Bekanntmachung in Kraft. Dieser Beschluss wurde gem. § 106

  7. Relevanz:
     
    15%
     

    Der seit langem geplante Neubau des Internats sowie die Modernisierung und Umstrukturierung der Bildungsakademie Tübingen mit einem Investitionsvolumen von ca. 13, 7 Mio. Euro samt Ausstattung soll – [...] brandschutzrechtlichen Sanierung der Bildungsakademie aus dem Jahre 2012 umfasste lediglich die unumgänglich notwendigen Sanierungen. Inzwischen stünden auch die Kosten für die Ausstattung des Internats und der [...] Weiterbildungsseminarräume und der technischen Werkstätten (darunter drei hochmoderne Lackierkabinen für 600.000 Euro). Herrmann: „Die gezielt sparsame Wirtschaftsführung der vergangenen Jahre und die daraus resultierend

  8. dhz22_2016.pdf

    Datum: 22.11.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Jahr 83 Jungmeisterin- nen und Jungmeister ihre Prüfung abgelegt“, so Herrmann weiter. Das zeige, dass der Meisterbrief nichts von seiner Attraktivität verloren habe. knowhow, Qualität, ausbildung [...] darüber hinaus sei das Meister- handwerk die Pulsader der handwerklichen Aus- bildung in Deutschland: „95 Prozent der Lehrlinge werden in den Betrieben der 41 zulassungspflich- tigen Berufe ausgebildet.“ [...] abwechslungsrei- che Tätigkeiten, Eigenverantwortung oder der direkte Draht zum Chef. Ihr Fazit: „Was wir bieten können, ist ei- ne ganze Menge.“ Zum Abschluss dankte Krohmer allen Ausbildern und Dozenten, den

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Vier Drehbuchautorinnen und -autoren besuchten dabei zwei Handwerksbetriebe in der Region Stuttgart. Anschließend ging es ins Bildungs- und Technologiezentrum der Handwerkskammer in Heilbronn für ein Speed-Dating mit unterschiedlichen Handwerkern aus den Regionen Heilbronn, Stuttgart und Reutlingen. Einblicke in das Leben der Handwerker geben „Mit dieser Aktion – die sicherlich nicht zum letzten Mal stattfand – wollen wir den Autoren einen kurzen Einblick in das Leben von Handwerkern ermöglichen. Denn dort warten jede Menge spannender Geschichten“, erklärt Alfred Bouß, Stabsstellenleiter

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    im vergangenen Jahr verzeichne die Statistik zum Stichtag 31. Oktober 2016 ein Minus von 8,7 Prozent. Branchen Rund 40 Prozent aller neuen Auszubildenden lernen einen Metall- und Elektroberuf [...] Ausbauhandwerk, der zahlenmäßig zweitwichtigste Ausbildungsbereich, deutlich weniger Ausbildungsplätze als im Vorjahr besetzen können. Der Rückgang beträgt 8,8 Prozent (467 Neuverträge; Vorjahr: 512). Erfreulich [...] und Keramik aus. Die Kammer meldet für diese Gruppe 48 Neuverträge, ein Minus von 15,8 Prozent. Auch bei den kaufmännischen Berufen, auf die rund acht Prozent aller Ausbildungsplätze im Handwerk