Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 81 bis 90 von 341.

  1. dhz2022_18.pdf

    Datum: 22.09.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    Bedarf der Betriebe ist deutlich höher. Aktuell sind noch 796 Lehrstellen zu vergeben. „Nach zwei Jahren, in denen vor allem die Corona- pandemie für einen starken Rück- gang sorgte, ist das eine

  2. dhz2022_17.pdf

    Datum: 12.09.2022

    Relevanz:
     
    5%
     

    “ unterstützt. Geschäftsführer Marc Gutbrod im Gespräch mit Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut. Foto: Handwerkskammer Corona verursacht Rekordkrankenstand IKK classic: Im ersten Halbjahr 2022 so viele Krankschreibungen wie noch nie Die anhaltende Corona-Pande-mie hat in den ersten sechs Monaten dieses Jahres für einen Rekordkrankenstand von 6,87 Prozent gesorgt. Von 100 Beschäftig- ten waren [...] über 50 Prozent mehr als im ersten Halbjahr 2021. Dies ergab eine aktu- elle Auswertung der AU-Daten von rund 1,4 Millionen erwerbstätigen Mitgliedern der Krankenkasse. Corona-Fälle haben sich

  3. Relevanz:
     
    8%
     

    „Nach zwei Jahren, in denen vor allem die Corona-Pandemie für einen starken Rückgang sorgte, ist das eine ermutigende Zwischenbilanz. Die Betriebe haben ihr Angebot in dieser schwierigen Zeit nicht etwa zurückgefahren, sondern beibehalten“, sagt Karl-Heinz Goller, Leiter der Ausbildungsabteilung der Handwerkskammer Reutlingen. „Die Ausbildungsbereitschaft ist unverändert hoch. Die Betriebe suchen händeringend nach Nachwuchs.“ Nahezu unverändert ist die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage. Die Gründe seien vielfältig, so Goller. „Wir verzeichnen weniger Schulabgänger und immer mehr junge Menschen, die

  4. Relevanz:
     
    39%
     

    Erhalten haben dieses Schreiben der L-Bank nur diejenigen Selbständigen, die nach der empfangenen Corona-Soforthilfe einen Rückzahlungsbedarf ermittelt und im Rahmen des Rückmeldeverfahrens [...] damals bei der Erst-Einschätzung der Anträge auf Corona-Soforthilfe mitgewirkt. Da sich die Antragsberechtigungen bzw. Fördervoraussetzungen während des Verfahrens mehrfach änderten, sind wir der [...] Verwaltungsgericht Düsseldorf hat kürzlich bereits in drei von etwa 500 anhängigen Fällen entschieden, dass die Rückzahlungsbescheide über die Corona-Soforthilfe rechtswidrig waren, weil die Empfänger bei

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Niedergelassene Ärztinnen und Ärzte müssen sich dabei persönlich vom Zustand der Patientin oder des Patienten durch eine eingehende telefonische Befragung überzeugen. Eine einmalige Verlängerung der K

  6. dhz2022_15-16.pdf

    Datum: 04.08.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    befürchten ist, nicht wie im bisheri- gen Umfang gesichert sein. Nicht vergessen werden darf die Corona- lage im Herbst. Angesichts dieser Gemengelage hat die Verunsicherung zugenommen“, kommentiert Harald

  7. Relevanz:
     
    39%
     

    Die Soforthilfe Corona ist das größte Hilfsprogramm in der Geschichte Baden-Württembergs: Mehr als 245.000 Anträge wurden bewilligt und Zuschüsse in Höhe von rund 2,1 Mrd. Euro ausgezahlt. Rückblickend stellte sich bei vielen Unternehmen heraus, dass der Liquiditätsengpass nicht in vollem Umfang eingetreten ist. Mehr als ein Drittel der angeschriebenen Unternehmen hat deshalb einen geringeren Unterstützungsbedarf angezeigt. Rückzahlungen bis Ende Juni 2023 Diese Unternehmen erhalten nun Anfang August ihre individuellen Rückzahlungsbescheide. Die dort ausgewiesenen Zahlungen müssen bis Ende Juni

  8. Relevanz:
     
    9%
     

    „Die Hoffnung vom Jahresbeginn auf eine kräftige konjunkturelle Erholung nach zwei Corona-Jahren ist seit dem Angriff auf die Ukraine verflogen. Der Krieg verschärft nicht nur die bereits bestehenden [...] bisherigen Umfang gesichert sein. Nicht vergessen werden darf die Corona-Lage im Herbst. Angesichts dieser Gemengelage hat die Verunsicherung zugenommen“, kommentiert Harald Herrmann, Präsident der [...] 50 Prozent der Betriebe ihre Kapazitäten vollständig nutzen. Vor allem die Lage der Dienstleistungsbetriebe, die nach dem Auslaufen der Corona-Maßnahmen wieder in Tritt gekommen sind, hat sich

  9. dhz2022_14.pdf

    Datum: 21.07.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    die Corona-Pandemie einen Digitalisierungsschub aus. Und 55 Prozent sagen mittlerweile, die Digitalisierung sichere die Existenz des Betriebes. Das sind die Ergeb- nisse einer bundesweiten Umfrage,

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    Nachwirkungen der Corona-Krise, die beispielsweise den Personalmangel verstärkt und die globalen Lieferketten unterbrochen hat. Preis- und kostentreibend wirkt auch die Klimawende-Politik. Die dadurch [...] nämlich der Bausektor – ins Stottern zu geraten. Entspannt hat sich die Lage im Dienstleistungssektor nach dem Wegfall der Corona-Beschränkungen. Abbildung 1: BWHT- und Handwerkskammer Reutlingen