Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 701 bis 710 von 1740.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    „Wir wissen, dass die Landkreise und Kommunen sehr viel dafür tun, möglichst viele Menschen zu testen. Die Anstrengungen, die sie gemeinsam mit dem Deutschen Roten Kreuz, den Maltesern, den Johannitern und teilweise den Feuerwehren unternehmen, sind enorm. Gleiches gilt für die Apotheken. Dafür gebührt ihnen unser aller Dank“, lobt Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. Viele Teststellen auf dem Land sind aber nicht jeden Tag geöffnet und auch Apotheken, die Schnelltests durchführen, sind dort häufig nur durch längere Anfahrtswege zu erreichen. Erschwerend

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Der Handwerksmeister, Glaser und Vertriebsleiter bei der Nestle Fenster GmbH in Waldachtal, Deutschlands ältester Fensterbauer, wird künftig als neutraler Experte tätig sein, wenn es um fachliche Fragen rund um den Werkstoff Glas, aber auch um Fassade und Fenster geht. Auch die Rekonstruktion von Glasbruch, die Glasbruchanalyse und Hilfestellung bei der Fachplanung im konstruktiven Glasbau gehören fortan zu seinen Expertenthemen. Sachverständige durchlaufen ein umfassendes Prüf- und Auswahlverfahren. Sie sind auf die Einhaltung der Sachverständigenordnung und der einschlägigen Vorschriften aus dem

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    auf eine Anfrage des Zentralverbands des Deutschen Handwerks. Für Werkvertragsnehmer bedeutet das: sie dürfen den Impfstatus ihrer Beschäftigten abfragen, diese Informationen verarbeiten und an den

  4. Pause machen, aber richtig

    Datum: 22.08.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    Mehr als jeder vierte Beschäftigte in Deutschland arbeitet ohne Pause durch. Oft besteht die Befürchtung, dass durch häufigere Pausen, Arbeit liegen bleibt. Es sollte genau andersherum sein, denn die Mitarbeitenden, die die Pausen nehmen können, die sie benötigen, zeigen gleichzeitig mehr Leistungsfähigkeit und mehr Freude an der Arbeit. Es entsteht eine Win-Win-Situation und die Produktivität steigt. In diesem praxisorientierten Seminar erfahren Sie, wie Sie das individuelle Pausenbedürfnis und die betriebliche Pausenkultur in Einklang bringen können. Sie erhalten einen Überblick zu bewährten

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    sichergestellt, dass die Berechnungen korrekt durchgeführt werden und die Anzeige dem aktuellen Stand der Vorschriften entspricht. IW-Elan wird entwickelt vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln und wird

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    . Am Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks (PLW), dem größten Berufswettbewerb in Europa, kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen hat. 316 Frauen

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    einzuholen. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks hat hierzu ein Muster für Referenzfotos im Internet und in den sozialen Medien erarbeitet. Praxis Recht: Veröffentlichung von Referenzfotos im

  8. Ehrenamt

    Datum: 08.09.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Über 1000 Personen im Ehrenamt Sie sitzen in Prüfungsausschüssen, sind Mitglied der Vollversammlung jeder Kammer, im Vorstand einer Innung oder bringen sich in die Arbeit ihrer Kreishandwerkerschaft ein - Tausende von ehrenamtlichen Meistern und Gesellen gestalten deutschlandweit mit ihrem fachlichen Wissen die Zukunft ihrer Berufe und Branchen. Gerade im Handwerk spielt das Ehrenamt eine besondere Rolle. Denn die Selbstverwaltung steht und fällt mit einem klaren Bekenntnis und dem Willen, die Initiative für andere zu ergreifen. Sich selbst

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    mögliche Lieferengpässe und die Implementierung des neuen Systems im Betrieb. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks hat hierzu eine Arbeitshilfe herausgegeben. Betriebe finden darin nützliche

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    So lange ist das durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) vergebene Zertifikat für die hardwarebasierte TSE „D-Trust TSE Version 1.0“ gültig. Da die Voraussetzungen für eine Anschlusszertifizierung bislang nicht erfüllt worden seien, teilt das BSI auf seiner Internetseite mit, verliere das Produkt am darauffolgenden Tag seine Zulassung. Damit entspricht die TSE von D-Trust nicht mehr den rechtlichen Anforderungen der Abgabenordnung und der Kassensicherungsverordnung. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks rät Betrieben schnell zu handeln: Betriebe, die diese TSE