Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 132.

  1. dhz2024_07.pdf

    Datum: 10.04.2024

    Relevanz:
     
    4%
     

    (minus 1 Prozent auf 44 Prozent), stellen aber den größten Anteil an Auszubilden­ den. Trotz starkem Flüchtlingszu­ gang ist der Anteil der Auszubilden­ den mit ausländischer Staatszugehö­ rigkeit nur

  2. Relevanz:
     
    9%
     

    Prozent), stellen aber den größten Anteil an Auszubildenden. Trotz starkem Flüchtlingszugang ist der Anteil der Auszubildenden mit ausländischer Staatszugehörigkeit nur leicht angestiegen und ist immer noch

  3. Merkblätter, Broschüren

    Datum: 09.02.2016

    Relevanz:
     
    44%
     

    Handwerkstag: Merkblatt zur Integration von Flüchtlingen (Stand: Januar 2017) Bundesministerium des Innern/Zentralverband des Deutschen Handwerks: Faltblatt "Flüchtlinge in Berufsausbildung" Präsentation Philipp Hirrle, Landratsamt Reutlingen: Übersicht Status von Ayslbewerbern und Flüchtlingen sowie der Dokumente Bundesagentur für Arbeit: "Praktika" und betriebliche Tätigkeiten für Asylbewerber und geduldete Personen Bundesagentur für Arbeit, Bundesvereinigung Deutscher Arbeitgeberverbände, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Potentiale nutzen - geflüchtete Menschen

  4. dhz2024_05.pdf

    Datum: 28.02.2024

    Relevanz:
     
    4%
     

    @reutlingen.ihk.de Ausbildung und Beschäftigung sind wichtig, damit Integration gelingt. Das sehen auch die Verbände so und fordern die Fortführung des „Kümme- rer-Projekts“, das jungen Flüchtlingen und Zugewanderten

  5. dhz2024_05.pdf

    Datum: 28.02.2024

    Relevanz:
     
    4%
     

    @reutlingen.ihk.de Ausbildung und Beschäftigung sind wichtig, damit Integration gelingt. Das sehen auch die Verbände so und fordern die Fortführung des „Kümme- rer-Projekts“, das jungen Flüchtlingen und Zugewanderten

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Gebäudetechnik bei Ebinger & Munz in Unterhausen als einer der besten seines Jahrgangs abgeschlossen. Flüchtlinge in Ausbildung Von den 1777 Auszubildenden, die in diesem Jahr ihre Lehre im Handwerk begonnen haben, stammen 133 aus so genannten Flüchtlingsländern, also aus Afghanistan, Eritrea, Gambia, Irak, Iran, Nigeria, Pakistan, Somalia und Syrien. Ihr Anteil an den Neuverträgen ist in den vergangenen

  7. Relevanz:
     
    6%
     

    Frau wechselte aus der Kfz-Branche ins Graveurhandwerk 28 – 31 Bauen und sanieren 12 Aus Eritrea ins Schwabenland Ein Flüchtling aus Eritrea hat hier nicht zuletzt dank seiner Ausbildung zum [...] Teklay, wie er als Flüchtling Fuß ge- fasst hat in seiner neuen Heimat – nicht zuletzt auch aufgrund seiner Ausbildung zum Feinwerkmechaniker. Ob direkt ans berufliche Ziel oder über Umwege, die fünf [...] die Flüchtlingsunterkunft nach Balingen. Das war im Juli 2014. Unterstützung von vielen Seiten Der aufgeschlossene junge Mann fand schnell Freunde, die ihm halfen, in der neuen Umgebung zurechtzukom

  8. Relevanz:
     
    7%
     

    “: Erfolgreich und kreativ im Raumausstatter-Handwerk 10 Auf Umwegen ans Ziel Technikaffin: Eine junge Frau wechselte aus der Kfz-Branche ins Graveurhandwerk 12 Aus Eritrea ins Schwabenland Ein Flüchtling aus [...] erzählt Amanuel Tek- lay, wie er als Flüchtling Fuß gefasst hat in seiner neuen Heimat – nicht zuletzt auch aufgrund seiner Ausbildung zum Feinwerkmechaniker. Ob direkt ans berufliche Ziel oder über Umwege [...] trieb, gelangte er schließlich nach Sizilien. Von dort kam er über Freiburg, Karlsruhe und Mannheim in die Flüchtlingsunterkunft nach Balingen. Das war im Juli 2014. Unterstützung von vielen Seiten Der

  9. Relevanz:
     
    7%
     

    und kreativ im Raumausstatter-Handwerk 10 Auf Umwegen ans Ziel Technikaffin: Eine junge Frau wechselte aus der Kfz-Branche ins Graveurhandwerk 12 Aus Eritrea ins Schwabenland Ein Flüchtling aus [...] Knorr hat viel Raum für Kreativität und zaubert die richtige Atmosphäre in jedes Zimmer. Und last but not least erzählt Amanuel Teklay, wie er als Flüchtling Fuß ge- fasst hat in seiner neuen Heimat – [...] Flüchtlingsunterkunft nach Balingen. Das war im Juli 2014. Unterstützung von vielen Seiten Der aufgeschlossene junge Mann fand schnell Freunde, die ihm halfen, in der neuen Umge- bung zurechtzukommen, ihm auch erklärten

  10. Relevanz:
     
    6%
     

    sind nicht zu Ende gedacht: Verbrenner-Verbot, Heizungsdiskussionen, die unkoordinierte Flüchtlingspolitik, die viele Kommunen nicht mehr schultern können und nicht zuletzt die anhaltende Abhängigkeit