Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 511 bis 520 von 1877.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    /30 Tage Laufzeit Dieses Paket ist für Stellen mit einer höheren Qualifikation (Meister, Führungspositionen, etc.) geeignet. Zusatzpaket Optimierung: 75 EUR Jetzt zu besetzende Position

  2. Innovationen aus dem Handwerk

    Datum: 02.05.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    Zwölf Unternehmen und zwölf faszinierende Einblicke, wie Innovationen im Handwerk entstehen und sich am Markt bewähren. Da ist der Augenoptiker- und Uhrmachermeister Thomas Gut aus Münsingen. Er ist bei der Werkstoffwahl völlig neue Wege gegangen und fertigt heute Brillengestelle aus dem Holz regionaler Wacholderheiden. Ein jedes ein Unikat. Oder Christine Schlote aus Gomaringen. Sie entwirft und [...] Osbelt aus Straßberg. Der Tischlermeister entwirft und produziert Möbel. Die Kunden wissen vorher, was sie erwartet, weil das neue Stück schon als Animation in eigenen den vier Wänden zu sehen war

  3. dhz2022_08.pdf

    Datum: 27.04.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    Herausforderung Nachfolge erfolgreich meistern mit Herz und Verstand – Wie die wei- chen Faktoren die Betriebs- übergabe beeinflussen, 19. Mai 2022, 11 bis 12 Uhr Alle Termine und Links zur Anmeldung unter [...] Herbertingen, bei Modellbau Nas- sal GmbH in Hohentengen ț Sylvia Stoiber, Bürokauffrau aus Pfullendorf, bei SF Elektro GmbH & Co. KG in Pfullendorf ț Patrick Schultheiß, Elektrotechniker- meister aus Pfullendorf, bei SF Elek- tro GmbH & Co. KG in Pfullendorf ț Johannes Fischer, Elektromeister aus Hoßkirch, bei Elektro Fischer in Bad Saulgau bile GmbH & Co. KG in Kusterdin- gen 25 Jahre ț Gudrun

  4. ausbildungsstatistik2021.pdf

    Datum: 26.04.2022

    Relevanz:
     
    0%
     

    erfolgen sollte. Regionaldaten Die Bilanz weist wie auch im letzten Jahr Unterschiede in den einzelnen Landkreisen auf. Wies der Landkreis Reutlingen, der Kreis mit den meisten (Ausbildungs-) Betrieben im [...] Gewerke und Ausbildungsberufe Mit 2.076 Auszubildenden werden derzeit in den Metall- und Elektrobetrieben die meisten jungen Menschen ausgebildet. Es folgen die Bau- und Ausbetriebe mit 988 Auszubildenden

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum anerkannten Abschluss Gebäudeenergieberater (HWK) / Gebäude- energieberaterin (HWK). § 2 Zulassungsvoraussetzungen 1. Zur Prüfung ist zuzulassen, wer die Meisterprüfung [...] Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung zum Energieberater (HWK) / Energieberaterin (HWK) Für die Fortbildungsprüfung sind nach § 2 Abs. 1 die nachstehenden Handwerksmeister zugelassen: - Dachdeckermeister / in - Elektrotechnikermeister /in - Estrichlegermeister / in - Fliesen-, Platen- und Mosaiklegermeister/ in - Glasermeister / in - Installateur- und Heizungsbauermeister / in -

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    -/Facharbeiter-/Abschlussprüfung oder andere Berufsabschlüsse abgelegt am als b. bereits erfolgreich abgelegte Meisterprüfung. Abgelegt am im -Handwerk c. Berufsausbildung im Ausland: Ausbildungszeit von bis [...] ): Meisterprüfungszeugnisses (siehe 2b) Zeugnis über andere berufliche Bildungsabschlüsse (siehe 2c) Arbeitsbescheinigung(en) (siehe 3.) Ihr Antrag kann ohne entsprechende Nachweise nicht bearbeitet werden. Soweit die üblichen

  7. Relevanz:
     
    0%
     

    Absatz 1 in Verbindung mit § 34 Absatz 2 Sätze 1 und 2 HwO). 3. Bei Fortbildungsprüfungen für zulassungspflichtige Handwerke müssen die Arbeitgeber die Meisterprüfung in dem Handwerk abgelegt haben

  8. Relevanz:
     
    0%
     

    Absatz 1 in Verbindung mit § 34 Absatz 2 Sätze 1 und 2 HwO). 3. Bei Fortbildungsprüfungen für zulassungspflichtige Handwerke müssen die Arbeitgeber die Meisterprüfung in dem Handwerk abgelegt haben

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerksordnung, d. Eine erfolgreich abgelegte Meisterprüfung in einem Handwerk, e. Einen anerkannten Fortbildungsabschluss nach einer Regelung auf Grund des Berufsbildungsgesetzes zum Industriemeister oder zur Industriemeisterin oder zu einem Fachmeister oder zu einer Fachmeisterin oder einen Abschluss zum Staatlich geprüften Techniker oder zur Staatlich geprüften Technikerin, f. Den [...] Meisterprüfungsverordnung in der jeweils geltenden Fassung, b. Eine erfolgreich abgelegte Prüfung nach § 4 der Ausbilder-Eignungsverordnung vom 21. Januar 2009 (BGBl. I S. 88) in der jeweils geltenden

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Handwerksordnung, d. Eine erfolgreich abgelegte Meisterprüfung in einem Handwerk, e. Einen anerkannten Fortbildungsabschluss nach einer Regelung auf Grund des Berufsbildungsgesetzes zum Industriemeister oder zur Industriemeisterin oder zu einem Fachmeister oder zu einer Fachmeisterin oder einen Abschluss zum Staatlich geprüften Techniker oder zur Staatlich geprüften Technikerin, f. Den [...] Meisterprüfungsverordnung in der jeweils geltenden Fassung, b. Eine erfolgreich abgelegte Prüfung nach § 4 der Ausbilder-Eignungsverordnung vom 21. Januar 2009 (BGBl. I S. 88) in der jeweils geltenden