Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1111 bis 1120 von 1883.

  1. Auf Trendsuche in Istanbul

    Datum: 29.04.2013

    Relevanz:
     
    1%
     

    Standort beschäftigt. Das Anforderungsprofil habe sich in zwei Richtungen entwickelt, meint der 53-jährige Bäckermeister und Betriebswirt: „Wir benötigen mehr Hilfskräfte, aber auch mehr hochqualifizierte

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Der gelernte Uhrmacher und Techniker gründete sein Unternehmen im Jahr 1984. Damals war die klassische Uhrmacherei nahezu verschwunden. Warum die Idee, mechanische Uhren in höchster Qualität herzustellen, trotzdem funktionieren kann, erklärt Naeschke lapidar: „Man braucht keine Portraitmaler mehr, aber es gibt sie weiterhin.“ Es entstehen Meisterstücke der Mechanik. Wie zum Beispiel die so genannten Langläufer: dank optimal abgestimmter Kraftübertragung ist eine Laufdauer von bis zu vier Jahren bei hoher Genauigkeit möglich. Insgesamt 1.000 Uhren wurden in drei Jahrzehnten gefertigt

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    „Man kann schon sagen, dass ich ein neues Geschäftsfeld entdeckt habe“, meint Wolfgang Bertschinger, Gründer, Geschäftsführer und Inhaber. In Baden-Württemberg gebe es zwei Wettbewerber. 2002 wagte der Werkzeugmachermeister den Schritt in die Selbständigkeit. Der erste Standort in Weilstetten bot 40 qm Produktionsfläche. Heute werden fünf Mitarbeiter beschäftigt, drei moderne Laser sind im Einsatz. Vor zwei Jahren wurde in Frommern eine 600 qm große Halle bezogen. Die Kunden kommen aus einem Umkreis von 100 Kilometern. Die metallverarbeitende Industrie ist ebenso vertreten wie Unternehmen der

  4. Das Haus als Kraftwerk

    Datum: 15.07.2013

    Relevanz:
     
    1%
     

    dezentrale Lösungen“, glaubt der Meister im Elektrotechniker-Handwerk. Ein Schlüssel dazu ist die Fotovoltaik. Doch die hatte zuletzt deutlich an Attraktivität verloren. Der sinkenden Einspeisevergütungen

  5. Wie das Original, aber neu

    Datum: 25.10.2013

    Relevanz:
     
    1%
     

    Kirschbaum. Das wird auch in Zukunft so bleiben. Mit Sohn Kai, ebenfalls Sattlermeister mit Faible für Oldtimer, steht der Nachfolger bereit. In zwei Jahren soll die Übergabe an die dritte Generation

  6. Funktion und Ästhetik

    Datum: 28.10.2013

    Relevanz:
     
    0%
     

    Haselberger hat seinen Betrieb im Jahr 1969 gegründet und schon einige Gesundheitsreformen erlebt und überstanden. 25 Mitarbeiter arbeiten heute im Labor. Vor einigen Jahren waren es noch doppelt so v

  7. Systempartner der Industrie

    Datum: 25.10.2013

    Relevanz:
     
    1%
     

    entscheidet. Müller-Maier hält einen Bewusstseinswandel für nötig und möglich. Ihre Botschaft: „Leute, die eine Ausbildung oder den Meister machen, haben einen Top-Job.“ www.maier-elektrotechnik.de

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Für die Produktion der Kühlschränke in verschiedenen Formaten hat Firmengründer und Geschäftsführer Manfred Landig leistungsstarke Partner gefunden. „Die Gehäuse werden von den Top-Unternehmen der Branche mit unseren Werkzeugen gebaut“, erklärt der Meister im Elektroinstallateur- und Kühlanlagenbauer-Handwerk. Die Vakuumiergeräte werden unter der Marke „Lava“ selbst hergestellt. Hinzu kommt der [...] und Service. „Nur durch Leistung kann man überleben“, ist er überzeugt. Deshalb bedauert er, dass die Meisterprüfung nicht mehr in allen Gewerken verpflichtend vorgeschrieben ist. Der Meistertitel sei

  9. Ein Mond für Mekka

    Datum: 07.04.2014

    Relevanz:
     
    1%
     

    Kybernetiker bis zum Astrophysiker.“ Das Unternehmen beschäftigt sechs Meister und Techniker sowie fünf Facharbeiter und bildet vier Lehrlinge aus. Volker Paasch sieht hier ein großes Potential. „Die Verbindung

  10. Vom Lesen der Hölzer

    Datum: 07.04.2014

    Relevanz:
     
    1%
     

    Meister beschäftigt. Dieses Knowhow schätzen Musiker aus aller Welt. Manches davon behält der Tübinger lieber für sich. Nicht einmal die Mitarbeiter kennen die Rezeptur der Lacke. Der Markt für