Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1251 bis 1260 von 1862.

  1. Bundesweit spitze

    Datum: 30.11.2015

    Relevanz:
     
    1%
     

    Landes- und Bundessieger aus ihrem Bezirk am 9. Dezember 2015 in Baiersbronn. 2. Bundessieger/-in Buchbinderin Jana Kahrens in 29410 Hansestadt Salzwedel bei Matthias Raum Buchbindermeister in [...] Raumausstatterbetrieb in 88605 Meßkirch Schornsteinfeger Christoph Schönberner in 72108 Rottenburg bei Patric Stocker Schornsteinfegermeister In 72189 Vöhringen „ Die gute Form – Handwerker gestalten“ 1. Preisträger/-in Buchbinderin Jana Kahrens in 29410 Hansestadt Salzwedel bei Matthias Raum Buchbindermeister in 72587 Römerstein Konditor Maximilian Peschke in 72582 Grabenstetten bei Heinz Sommer

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    In einer kurzen Dankesrede hob Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert die Bedeutung der ehrenamtlichen Prüfer für die berufliche Aus- und Weiterbildung im Handwerk hervor. „Ihre Arbeit gewährleistet die Qualität der Prüfungen und sichert das  Qualifikationsniveau der angehenden Meister.“ Dieses Engagement sei unverzichtbar für den Berufsstand und das gesamte Handwerk, so Eisert. Egon Erath, der ein Autohaus in Wald betreibt, hatte seine Prüferlaufbahn im Jahr 2001 begonnen. Noch etwas länger, nämlich 35 Jahre, war Manfred Wildmann dabei, seit 1980 als Vertreter der Arbeitnehmerseite und seit

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Jahr“, erinnert sich Zimmerermeister Jürgen Löffler, Inhaber der Löffler Holz- und Gerüstbau GmbH & Co. KG in Dettenhausen. Nach einem Zwei-Tages-Praktikum im Mai habe man Hurler die Lehrstelle angeboten

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    . Jede Baustelle ist ein wenig anders.“ Hurler ist im Betrieb von Zimmerermeister Jürgen Löffler angekommen und hat neues Selbstvertrauen gewonnen. Es sei die richtige Entscheidung gewesen, das Studium [...] den Meisterbrief machen, haben sie zudem einen Abschluss in der Tasche, der dem Bachelor gleichgestellt ist.“ Bei der Entscheidung für den passenden Handwerksberuf helfen die Berater der

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Reutlingen – und mit Ihnen ihre Ausbildungsbetriebe – waren in diesem Jahr außerordentlich erfolgreich. „Sie stellen bundesweit – bezogen auf die Anzahl der Betriebe – die meisten Bundessieger beim [...] Handwerksberufen, wie beispielsweise bei den Raumausstattern, Konditoren sowie den Malern und Lackierern. Die Landkreise Reutlingen und Sigmaringen stellen mit jeweils 21 die meisten Siegerinnen und Sieger im

  6. Erfolg auf ganzer Linie

    Datum: 03.11.2015

    Relevanz:
     
    1%
     

    im Grunde ein logischer Schritt für viele Gesellinnen und Gesellen, den Meistertitel zu erwerben. Die jungen Handwerkerinnen und Handwerker hatten am Samstag, dem 31. Oktober 2015, bei der

  7. Kreativ und erfindungsreich

    Datum: 16.11.2015

    Relevanz:
     
    1%
     

    . Er hatte im Rahmen seiner Meisterprüfung eine „Baumschaukel“ aus Stahl konstruiert, deren Form und Farbe an ein zwischen zwei Bäumen hängendes Blatt angelehnt sind. Für das Grundgestell, welches die

  8. Relevanz:
     
    0%
     

    ) verzeichnet, liegen die Ausbildungsbetriebe im Landkreis Reutlingen, der die meisten Ausbildungsplätze im Kammerbezirk stellen, deutlich über dem Kammerdurchschnitt (702 Neuverträge, + 7,0 Prozent). Einen guten

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    werden in Baden-Württemberg jährlich circa 17.000 Ausbildungsverträge - rund 21 Prozent - vorzeitig aufgelöst. Die meisten Abbrüche erfolgen in Betrieben mit weniger als 50 Beschäftigten. Im größten

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    "Mit dem erfolgreichen Abschluss Ihrer Meisterprüfung haben Sie bewiesen, dass man mit Engagement, Durchhaltevermögen und Leistungswillen seine gesteckten Ziele erreichen kann. Und darauf können Sie alle stolz sein“, sagte Kammerpräsident Harald Herrmann. Meistergeführte Unternehmen, so Herrmann weiter, basierten auf einem breiten fachlichen, betriebswirtschaftlichen und juristischen  Wissensfundament, das zum Führen einer Firma existenzielle Bedeutung habe. Und darüber hinaus sei das Meisterhandwerk  die Pulsader der deutschen Ausbildung: "95 Prozent der Lehrlinge werden in den Betrieben der 41