Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1771 bis 1780 von 1877.

  1. Ein Einfamilienhaus planen

    Datum: 25.02.2008

    Relevanz:
     
    2%
     

    Weiterbildungsmaßnahme hatten so die Möglichkeit, an den eigenen Computern und mit der eigenen Software die gestellten Aufgaben zu lösen. Messerschmid machte den frischgebackenen Meistern klar, dass sie mit dem Abschluss [...] zu übernehmen und in der Ausbildung ihr Wissen an junge Menschen weiterzugeben. Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, appellierte an die jungen Meister, dass sie [...] Installateur- und Heizungsbauermeister Sven Liebscher aus 70794 Filderstadt Sascha Schrade aus 72116 Mössingen Michael Knittel aus 72124 Pliezhausen-Gniebel Marco Careddu aus 72144 Dusslingen Matthias

  2. Neue Zimmerermeister

    Datum: 29.01.2008

    Relevanz:
     
    8%
     

    Nach über 1600 Stunden Vorbereitungszeit innerhalb von zwölf Monaten an der staatlichen Meisterschule für das Zimmererhandwerk bei der Kerschensteiner - Schule in Reutlingen, hatten sich die Zimmerer aus der gesamten Region der umfangreichen praktischen Prüfung unterzogen. Dazu gehörte der Entwurf für ein Bauwerk mit Bauplan, Werkzeichnungen, statischen Berechnungen, Baubeschreibung [...] sowie die kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Prüfungsbereiche beherrschen. Die neuen Zimmerermeister Rudolf Raidt aus 72070 Tübingen Sven Gonser aus 72108 Rottenburg

  3. Relevanz:
     
    8%
     

    Karl Wagner, Vorsitzender des Meisterprüfungsausschusses der Handwerkskammer Reutlingen für das Maler- und Lackierer-Handwerk, überreichte den erfolgreichen sechs neuen Meisterinnen und Meistern dann die begehrten Prüfungszeugnisse. Geprüft wurden die neuen Maler- und Lackierermeister in den Handlungsfeldern Auftragsabwicklung, Betriebsführung und Betriebsorganisation sowie Technik und Gestaltung. Im praktischen Teil wurde ein Meisterprüfungsprojekt abgewickelt, das einem Kundenauftrag entspricht; es mussten Planungs-, Durchführungs- und Dokumentationsarbeiten durchgeführt werden. Die Prüflinge

  4. Relevanz:
     
    0%
     

    Neu in diesem Jahr sind so genannte Premiumprodukte. Dieses Etikett markiert die gemeinsame Weiterbildungspalette der baden - württembergischen Bildungsakademien. Premiumprodukte stehen für einen hohe

  5. Bauabzugsteuer

    Datum: 30.10.2007

    Relevanz:
     
    1%
     

    Die Freistellungsbescheinigung nach § 48 b Einkommensteuergesetz dient der Vermeidung der Bauabzugsteuer. Die Bescheinigung hat zugleich eine wichtige Funktion bei der Umsatzsteuer, da sie zum Nachwei

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Das betrifft alle Gewerbetreibende, die nicht mit einer Firma im Handelsregister eingetragen sind, folglich die meisten Handwerksbetriebe, die als Einzelunternehmen geführt werden. Neben der Verpflichtung, die ladungsfähige Anschrift auf den Geschäftsbriefen anzugeben, empfiehlt die Handwerkskammer Reutlingen, die ladungsfähige Anschrift auch in E-mails, also elektronischen Geschäftsbriefen, anzugeben.

  7. Auf Reformkurs bleiben

    Datum: 07.12.2007

    Relevanz:
     
    2%
     

    zeigte Möhrle sich zufrieden, zumindest was eine jüngst getroffene Entscheidung zum Meisterbrief betrifft: Nach intensiver Lobbyarbeit habe das Handwerk die EU dazu bewegen können, den Meisterbrief in dem fünfstufigen Schema der Berufsanerkennungsrichtlinie nach oben zu stufen. Der Meisterbrief sei von der zweiten auf die dritte Stufe gewandert und werde damit nicht mehr bloß als „Prüfungszeugnis über eine Berufsausbildung“ bewertet, sondern als „Diplom mit kurzem Ausbildungsgang“, so Möhrle. Damit bleibe dem Handwerk erspart, niedrige ausländische Abschlüsse als mit dem Meister gleichwertig anzuerkennen. Das „klare

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Maschinenschlosser, der bei der Firma Arbach gelernt hat, als Hausmeister für die Handwerkskammer tätig und kümmert sich vor allem um die Haustechnik, um Drucksachen und die Postabwicklung. Im Jahr 1984 stieß [...] Bildungsstätte, für die er seit 1982 arbeitet. Der Ausbildungsmeister in der Elektrowerkstatt hat sein Handwerk als Elektromechaniker bei der Firma Fouquetwerk Frauz und Planck in Rottenburg/Neckar gelernt, wo er auch nach der Lehre noch einige Zeit tätig war, bis er als Wartungshandwerker im Bereich Fernmeldetechnik zur Bundesbehörde Warnamt VIII in Rottenburg wechselte. Seine Meisterprüfung als

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Es zeige sich, dass die Rechnung nicht aufgehe, wonach ein erleichterter Zugang zum Handwerk nicht nur zu mehr Betrieben, sondern auch zu mehr Ausbildungsplätzen führe. Eisert: „Die Vielzahl neuer Betriebe hat uns nicht mehr Ausbildungsplätze gebracht.“ Das verdeutlichten Zahlen aus seit dem Jahr 2004 nicht mehr meisterpflichtigen Handwerken. Beispiel Fliesenlegerhandwerk: Hier hätten es im Jahr [...] . Er hatte jedoch auch Erfreuliches zu berichten: Trotz der Einschränkung beim nicht mehr meisterpflichtigen Handwerk sei die Ausbildungsbereitschaft bei den Betrieben der Region weiterhin unvermindert

  10. Auf das Siegerpodest geschafft

    Datum: 03.12.2007

    Relevanz:
     
    1%
     

    Unterstützung leistet das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi). Ausgewählte erfolgreiche Bundessieger stellen sich alle zwei Jahre bei der Internationalen Berufsweltmeisterschaft (IBW)