Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 831 bis 840 von 1883.

  1. dhz2019_19.pdf

    Datum: 10.10.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    im Meisterkurs. „Du bist doch die aus dem Video. Die Leute sprachen mit mir, als ob man sich kennen würde. Erst auf der Meisterschule ist mir klar geworden, dass sie mich schon alle gesehen hatten [...] erwarb, machte sie ihren Meister. Diese Möglichkeit hat sie gerne genutzt. Als Meis- terin ihres Fachs fühle sie sich dennoch nicht. „Es fehlt noch einiges an Erfahrung“, glaubt Gross. Die ein [...] , sich als Frau unter Männern Gehör und Achtung zu verschaffen. Auch diesen Teil der Ausbildung hat sie mit Bra- vour gemeistert. „Wenn man zeigt, dass man Ah- nung hat, verschwinden die Vorbehalte

  2. dhz2019_18.pdf

    Datum: 26.09.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    Deutsche Handwerks Zeitung Baden-Württemberg Lara Sophie Wolfram erzielte das beste Betriebsergebnis und wurde Siegerin des Schülerwettbewerbs MeisterPOWER. Seite 9 REGIONAL Ausg. 18 | 27 [...] Meister E-Motoren, alte Mofas und Musik Markus Mühleisen aus Rottenburg ist Lehrling des Monats September 2019 Die Handwerkskammer Reutlingen hat Markus Mühleisen aus Rottenburg-Seebronn im Sep- tember [...] mit 66.000 Euro. „Wir unterstützen damit speziell kleine und mittlere Unternehmen dabei, die vielfältigen wirtschaftli- chen und technologischen Heraus- forderungen zu meistern“, sagte

  3. Relevanz:
     
    8%
     

    Im Zuge der Handwerksnovelle von 2004 wurde für 53 Gewerke die Meisterpflicht abgeschafft, teilweise mit gravierenden Folgen für die Ausbildungsleistung in den Gewerken, für die Bestandsfestigkeit neu gegründeter Betriebe und für die Qualität. Auch Präsident Harald Herrmann, Meister und Betriebsinhaber, traf der Wegfall schwer. Seitdem konnte er beobachten, dass immer weniger Auszubildende die Lehre zum Fliesen-, Platten- und Mosaikleger abschlossen. Auch die Zahl der Meisterabsolventen sank. „Das schlug sich zwangsläufig auf die Zahl der Fachleute und vor allem auf die Qualität durch“, sagt er

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Gebäudeenergieberater sind wichtige Ansprechpartner für Hauseigentümer, wenn es um die energetische Bewertung von Gebäuden geht. Professionelle Energieberatung ist im Neubau und in der Sanierung heutzutage notwendiger denn je, Energiepässe für Neu- und Altbauten sind Pflicht. Mit der Weiterbildung zum Gebäudeenergieberater (HWK), die von der Bildungsakademie seit mehr als zehn Jahren angeboten wird, will die Handwerkskammer Reutlingen Handwerksmeister, Architekten und Ingenieure auf die Anforderungen der energetischen Sanierung des Gebäudebestandes vorbereiten. Mit dem bundesweit anerkannten

  5. Relevanz:
     
    8%
     

    Hintergrund: Im Zuge der Handwerksnovelle von 2004 wurde für 53 Gewerke die Meisterpflicht abgeschafft, teilweise mit gravierenden Folgen für die Ausbildungsleistung in den Gewerken, für die Bestandsfestigkeit neu gegründeter Betriebe und für die Qualität. Nun soll für folgende Gewerke die Rückführung zur Anlage A zur Handwerksordnung (HwO) erfolgen. - Behälter- und Apparatebauer - Betonstein- und [...] Sonnenschutztechniker - Schilder- und Lichtreklamehersteller Von der Meisterpflicht sollen nur neu gegründete Betriebe betroffen sein, bestehende Betriebe ohne Meister genießen Bestandsschutz. Nach fünf Jahren soll die

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Vier der fünf Landkreise im Kammerbezirk verzeichnen ein Minus. Für den Kreis Tübingen meldet die Kammer 385 Neuverträge (-6,5 Prozent), für den Zollernalb-Kreis sind es 389 Neuverträge (-7,2 Prozent), die Betriebe im Kreis Freudenstadt konnten 229 Ausbildungsplätze (-10,5 Prozent) besetzen. Besonders stark fällt der Rückgang im Landkreis Reutlingen, in dem die meisten Handwerksbetriebe ansässig sind, aus. 542 neue Ausbildungsverträge wurden bislang eingetragen (-17,3 Prozent). Einzig der Landkreis Sigmaringen verzeichnet einen Zuwachs (205 Neuverträge, +4,7 Prozent). Ebenfalls deutlich

  7. dhz2019_17.pdf

    Datum: 12.09.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    Infos in der Bildungsakademie In Kurzvorträgen informieren Exper­ ten über Berufsbild, Ausbildung, Weiterbildung, den Weg zum Meister und über Perspektiven des Elektro­ technikhandwerks. Los geht es [...] nehmensForum. www.inklusionspreis.de Wir machen die Meister Betriebsberater in den Landkreisen Beratungssprechtage im September Die individuellen Kurzberatungen bieten die Möglichkeit, Geschäfts­ [...] Handwerkskammer Reutlingen in vielen Betrieben antrifft. „Zunächst einmal versuchen die meisten Betriebsinhaber, die Planung in die ei­ gene Hand zu nehmen.“ Dies sei nachvollziehbar, gelinge aber in den

  8. Fehlzeiten so hoch wie nie

    Datum: 21.03.2014

    Relevanz:
     
    1%
     

    Atemwegserkrankungen auf Rang 4. Jüngere Arbeitnehmer sind häufiger, aber meist kürzer krank. Ältere Arbeitnehmer erkranken seltener, dafür häufig langwieriger. Die Folge: Die Zahl der Langzeiterkrankungen stieg in

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    In Kurzvorträgen informieren Experten über Berufsbild, Ausbildung, Weiterbildung, den Weg zum Meister und über die Perspektiven des Elektrotechnikhandwerks. Los geht es am 10. Oktober 2019 um 17:00 Uhr im Donauhaus in der Hinteren Landesbahnstraße 7 in Sigmaringen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist bis zum 30. September 2019 erwünscht. Telefon 07571 7477-13 oder info@bildungsakademie-sig.de www.hwk-reutlingen.de/weiterbildung

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    und Fähigkeiten, um alle unternehmeri­ schen Aufgaben und Herausforderungen zu meistern. ■ Betriebsanalyse und Unternehmens-Check-up ■ Strategie ■ Finanzierung und Tragfähigkeit von Investitionen ■