Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 521 bis 530 von 955.

  1. dhz2019_14.pdf

    Datum: 25.07.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    Gesellen- oder Ab- schlussprüfung im Winter 2018/2019 oder im Sommer 2019 abgelegt, die Prüfung mindestens mit der Note 2,4 gemeistert hat und zum Zeit- punkt der Prüfung nicht älter als 27 Jahre alt ist [...] Ausbildungsberufen mit drei- einhalbjähriger Ausbildungsdauer wird bis zur vorgezogenen Prüfung nicht unterschritten. Besonderheiten für Berufstätige Wer berufstätig ist und mindestens das Eineinhalbfache der Zeit, die als Ausbildungszeit vorgeschrieben ist, in seinem Beruf nachweist, kann ebenfalls zu einer Prüfung zugelas- sen werden. Alle Anträge sollten bis spätestens 1. September 2019 bei der

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    dreijähriger Ausbildungsdauer und von 24 Monaten bei Ausbildungsberufen mit dreieinhalbjähriger Ausbildungsdauer wird bis zur vorgezogenen Prüfung nicht unterschritten. Besonderheiten für Berufstätige Wer berufstätig ist und mindestens das Eineinhalbfache der Zeit, die als Ausbildungszeit vorgeschrieben ist, in seinem Beruf nachweist, kann ebenfalls zu einer Prüfung zugelassen werden. Anträge sollten bis spätestens 1. September 2019 bei der Handwerkskammer Reutlingen eingereicht werden. Antrag auf vorzeitige Prüfung Weitere Informationen erhalten Sie bei Angelika Werk,

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Elf Teilnehmer des zweijährigen Teilzeitkurses haben ihre Weiterbildung zum Betriebswirt erfolgreich abgeschlossen. In der Handwerkskammer Reutlingen konnten sie kürzlich ihre Zeugnisse vom Präsident Harald Herrmann und Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert in Empfang nehmen. „Ich weiß, was Sie die letzten beiden Jahre durchgemacht und gleistet haben. Vor 30 Jahren habe auch ich meinen Betriebswirt gemacht und kann Ihnen nur aufrichtig zu Ihrer erfolgreich abgelegten Prüfung gratulieren", sagte Präsident Harald Herrmann und fügte hinzu, dass auch den Partnern und Familien der frischgebackenen

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Mehrere Ideen wurden nach vertiefter Prüfung aus unterschiedlichen Gründen wieder aufgegeben. Sehr bedauerlich, aber vollkommen normal“, erklärt Wirtschaftsförderer Bernd Mathieu. Aktuell sei aber noch eine

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    vorgesehen. Die Förderinstrumente zur Ablegung der Meister prüfung – etwa das Aufstiegs­BAföG (zuvor: Meister­BAföG) – gelten für die Bereiche A und B1 glei cher maßen. Das bisherige hand werksähnliche [...] ­130 Patente 07121 2412­142 Personalführung 07121 2412­130 Praktischer Leistungswettbewerb (PLW) 07121 2412­261 Prüfungen • Gesellen­ und Zwischenprüfungen 07121 2412­260 • Fortbildungsprüfungen 07121 2412 [...] Struktur der ordentlichen Erträge * Erträge aus Zuwendungen 11 % Einnahmen aus Verwaltungsgebühren 2 % Erträge aus Bildungsmaßnahmen 13 % Erträge aus Prüfungsgebühren 4 % Erträge aus überbetrieblicher

  6. dhz2019_9.pdf

    Datum: 16.05.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    Prüfungen zum Gebäu- deenergieberater und Mediator. Er führt sowohl ein Ingenieur- und Ar- chitekturbüro als auch einen Stucka- teurbetrieb, der als erster Hand- werksbetrieb im Kreis Reutlingen mit fünf [...] sucht qualifizierte Frauen und Männer, die diese Aufgabe in den Prüfungsausschüssen übernehmen wollen Vieles von dem, was im Alltag als selbstverständlich wahrgenommen wird, wäre ohne das Engagement [...] , weder in gewünschtem Umfang noch in der gewohnten Qualität erbracht werden. keine Meister ohne Prüfer Ehrenamtliche Prüfer nehmen eine zentrale Rolle im Meisterprüfungs- verfahren ein. Sie

  7. Relevanz:
     
    20%
     

    .gewerbliche-schule-saulgau.de Prüfungsgebühren Teil I 300 Euro Teil II 275 Euro Teil III 150 Euro Teil IV 150 Euro Mehrkosten im Raumausstatter [...] Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Meisterverordnungen des Raumausstatter-Handwerks (Teile I und II) Allgemeine

  8. Relevanz:
     
    20%
     

    .gewerbliche-schule-saulgau.de Prüfungsgebühren Teil I 300 Euro Teil II 275 Euro Teil III 150 Euro Teil IV 150 Euro Mehrkosten im Maler- und [...] Meisterprüfungen ist auf Grundlage bundesweit einheitlicher Verordnungen und Gesetze geregelt. Hier finden sich unter anderem Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung)

  9. Relevanz:
     
    20%
     

    .gewerbliche-schule-saulgau.de Prüfungsgebühren Teil I 300 Euro Teil II 275 Euro Teil III 150 Euro Teil IV 150 Euro Mehrkosten im [...] Durchführung der Meisterprüfungen ist auf Grundlage bundesweit einheitlicher Verordnungen und Gesetze geregelt. Hier finden sich unter anderem Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung)

  10. Relevanz:
     
    20%
     

    .gewerbliche-schule-saulgau.de Prüfungsgebühren Teil I 300 Euro Teil II 275 Euro Teil III 150 Euro Teil IV 150 Euro Mehrkosten im [...] bundesweit einheitlicher Verordnungen und Gesetze geregelt. Hier finden sich unter anderem Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO)