Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 561 bis 570 von 940.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Reutlingen stellt mit 28 Auszubildenden die meisten Siegerinnen und Sieger. Es folgen die Landkreise Sigmaringen mit 18 und Zollernalb mit 17 Auszeichnungen. Aus dem Landkreis Freudenstadt kommen 15 und aus

  2. dhz19_2016.pdf

    Datum: 11.10.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    im dritten Quartal 2016 als gut (Freudenstadt: 62 Prozent; Reutlingen: 73 Prozent; Sigmaringen: 78 Prozent; Tübingen: 67 Prozent; Zollernalb: 70 Prozent). konjunkturindikator auf allzeithoch Im [...] Landkrei- sen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tü- bingen und Zollernalb erwirtschaften einen Um- satz von 8,6 Milliarden Euro, beschäftigen 76.000 Mitarbeiter und bilden 5.000 junge Menschen aus [...] Der Sachverständige beim Ortstermin 27. Januar 2017 Information und Anmeldung: Jasmin Bayer, Tel. 07121 2412-325, E-Mail: jasmin.bay- er@hwk-reutlingen.de. Bildungsakademie sigmaringen

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    Landkreisen Sigmaringen und Freudenstadt aus. Im Kreis Sigmaringen beträgt der Rückgang 6,3 Prozent (2016: 314; 2015: 335). Negativer Spitzenreiter ist der Landkreis Freudenstadt mit einem Rückgang von 10,5 Prozent (2016: 248; 2015: 277). Damit ist das deutliche Plus vom vergangenen Jahr (18,9 Prozent) zur Hälfte aufgehoben. Allerdings lassen sich in den Landkreisen Freudenstadt und Sigmaringen häufig große

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    Siebzig Prozent der Handwerksunternehmen in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb bewerten die Geschäftslage im dritten Quartal 2016 als gut (Freudenstadt: 62 Prozent; Reutlingen: 73 Prozent; Sigmaringen: 78 Prozent; Tübingen: 67 Prozent; Zollernalb: 70 Prozent). Im Vorjahresquartal waren knapp 60 Prozent zufrieden. Der Anteil der Betriebe, für die es zuletzt [...] auf ein starkes Weihnachtsgeschäft hoffen. Die 13.700 Handwerksbetriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb erwirtschaften einen Umsatz von 8,6 Milliarden

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    „In den meisterpflichtigen Handwerken beträgt der Rückgang etwas mehr als ein Prozent“, berichtet Kammerpräsident Harald Herrmann. 8.385 Unternehmen in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb gehören zu dieser Gruppe, zu der beispielsweise die Augenoptiker, Bäcker und Schreiner zählen. Zwölf Monate zuvor waren noch 8.515 Betriebe eingetragen. 347 Eintragungen standen 477 Löschungen im Berichtsjahr gegenüber. Anders fällt die Entwicklung bei den Vollhandwerkern ohne Meisterpflicht (Anlage B 1 der Handwerksordnung) aus. Rund 3,2 Prozent beträgt der Zuwachs in

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    Zwei Drittel der Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb waren mit der Geschäftslage im zweiten Quartal rundum zufrieden (Freudenstadt: 71,7 Prozent; Reutlingen: 63,3 Prozent; Sigmaringen: 66,1 Prozent; Tübingen: 68,1 Prozent und Zollernalb: 67,2 Prozent). Knapp 40 Prozent meldeten steigende Auftragseingänge. Gleichzeitig ist die Zahl der Unternehmen, die [...] Metall- und Elektrobetriebe bleiben mit einem Bestand von 7,7 Wochen unter dem Vorjahreswert von 9,4 Wochen. Die 13.700 Handwerksbetriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen

  7. dhz18_2016.pdf

    Datum: 30.09.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Verwal­ tungsgerichts Sigmaringen gaben den Anstoß für diese Initiative. Die Richter hatten dem Regierungspräsidium im Oktober 2014 aufgetragen, geeignete Maßnahmen zu treffen, um die Grenzwerte [...] Information und Anmeldung: Jasmin Bayer, Tel. 07121/2412-325, E-Mail: jasmin.bay- er@hwk-reutlingen.de. Bildungsakademie Sigmaringen kaufmännisches trainingszentrum, Vollzeit ab 4. Oktober 2016

  8. Konzepte für bessere Luft

    Datum: 13.09.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Außerdem sollen die beauftragten Gutachter prüfen, wie diese Maßnahmen umgesetzt werden können, welche Entscheidungsträger dafür verantwortlich sind und wann die Grenzwerte mit welchen Maßnahmenkombinationen eingehalten werden. Neu ist der ganzheitliche Ansatz des Modellprojekts, der Reutlingen zu einem Vorreiter in der Luftreinhalteplanung machen könnte. Die sprichwörtlich dicke Luft in Reutlingen und ein Urteil des Verwaltungsgerichts Sigmaringen gaben den Anstoß für diese Initiative. Die Richter hatten dem Regierungspräsidium im Oktober 2014 aufgetragen, geeignete Maßnahmen zu treffen, um die

  9. dhz17_2016.pdf

    Datum: 13.09.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    korrespondenztraining 1. Dezember 2016 Information und Anmeldung: Jasmin Bayer, Tel. 07121/2412-325, E-Mail: jasmin.bay- er@hwk-reutlingen.de. Bildungsakademie Sigmaringen kaufmännisches trainingszentrum, Vollzeit ab [...] Gremien im Bund, Land und auf regionaler Ebene vertrat er engagiert die Inter- essen der Handwerksbetriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlin- gen, Sigmaringen, Tübingen und Zol- lernalb

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    konnten mehr Auszubildende gewinnen. Die Kammer verzeichnet 376 Neuverträge (2015: 371; + 1,3 Prozent). Deutlich schlechter fällt die Bilanz in den Landkreisen Sigmaringen und Freudenstadt aus. Im Kreis Sigmaringen beträgt der Rückgang minus 8,5 Prozent (2016: 291; 2015: 318). Negativer Spitzenreiter ist der Landkreis Freudenstadt mit einem Rückgang von 13,5 Prozent. Damit ist das deutliche Plus vom