Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 3311 bis 3320 von 3675.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Zuwächse fallen moderater aus „Die Handwerkskonjunktur steht momentan auf einem soliden Fundament. Damit können wir zufrieden sein, auch wenn die Zuwächse zuletzt moderater ausgefallen sind“, kommentiert Kammerpräsident Harald Herrmann die Umfrageergebnisse. Rund 30 Prozent der Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb verzeichneten mehr Bestellungen in den ersten drei Monaten des Jahres. Ein Plus von drei Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr. Da gleichzeitig die Zahl derer, die weniger Neuaufträge erhielten, stärker zunahm, fällt der Saldo auf

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Gewerbliche Schule Metzingen Max-Eyth-Straße 5 72555 Metzingen Telefon 07123 96550 E-Mail poststelle[at]gewerbeschule-metzingen.de www.gewerbeschule-metzingen.de Teilzeit

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Gewerbliche Schule Metzingen Max-Eyth-Straße 5 72555 Metzingen Telefon 07123 96550 E-Mail poststelle[at]gewerbeschule-metzingen.de www.gewerbeschule-metzingen.de Teilzeit

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Mindestgehalt und eine maximale Einplanung einstellen kann. Hat der Arbeitgeber gar keine Wochenarbeitszeit mit den Arbeitnehmern vereinbart, wird nun anstatt einer Wochenarbeitszeit von zehn Stunden von

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    . Handwerkliches Können ist immer noch die Basis für die Herstellung der High-Tech-Prothesen, Orthesen und anderer Hilfsmittel, die Anwendung neuester Technologien und Produkte ermöglicht orthopädische Versorgungen

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    1, also bei den Klassen 7 bis 9 und die Berufsvorbereitende Klasse der Deutschen Angestellten-Akademie DAA gewann in der Niveaustufe 2. Diese richtet sich an die Klassen 10 und 11. Anja Nerz, die den

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    , Tübingen und Münsingen tätig ist, seit jeher einen hohen Stellenwert. Menton setzt auf selbst ausgebildete Fachkräfte. Viele Mitarbeiter, auch in der Leistungsebene, sind Eigengewächse, die ihre berufliche

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    im Sommer weniger Neueingänge als im Vorjahr hinzugekommen. Jeder vierte Betrieb konnte mehr Bestellungen und Abschlüsse verzeichnen (Vorjahr: 31 Prozent). Einen Rückgang meldeten 22 Prozent der

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Über 1.200 Gäste, darunter die Staatsministerin Annette Widmann-Mauz und der Landeshandwerkspräsident Rainer Reichhold, feierten mit und ließen die neuen Meisterinnen und Meister hochleben. "Dieser Tag gehört Euch. Die Zukunft auch." „Sie haben es geschafft. Monate voller Stress, harter Arbeit und auch Entbehrungen liegen hinter Ihnen“, sagte Kammerpräsident Harald Herrmann in seiner Begrüßungsrede. „Sie haben eine anspruchsvolle Weiterbildung erfolgreich abgeschlossen und damit unter Beweis gestellt, was sie können. Und Sie haben nicht nur Unternehmergeist bewiesen, sondern auch

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    773 Lehrstellen im Kammerbezirk zu besetzen. „Wir müssen es schaffen, die Ausbildung im Handwerk für die Jugendlichen wieder attraktiver zu machen. Die AzubiCard soll ein kleiner Schritt in diese