Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 221 bis 230 von 1213.

  1. sv_bewerbungsbogen_202308.pdf

    Datum: 30.08.2023

    Relevanz:
     
    4%
     

    Sachverständigenwesen: 07121 2412-211 · E-Mail: sachverstaendigenwesen@hwk-reutlingen.de Seite 3 von 5 E. Weitere Angaben 1. Haben Sie die öffentliche Bestellung und Vereidigung schon einmal beantragt? Ja Nein Wenn ja, bei welcher Stelle, wann und mit welchem Ergebnis? 2. Haben Sie an Kursen oder Seminaren für Sachverständige teilgenommen? Ja Nein Wenn ja, wo, wann und mit welchem Ergebnis? (Bitte fügen Sie ggfls. Kopien der Nachweise bei) 3. Haben Sie schon Gutachten erstellt bzw. erstattet? Ja Nein Wenn ja, für welche/s Sachgebiet/e? (Bitte fügen Sie

  2. dhz2023_15-16.pdf

    Datum: 02.08.2023

    Relevanz:
     
    3%
     

    Heizungstechnik, das wir in den vergangenen Monaten erlebt haben, ist das Gegenteil davon.“ Die Erwartungen im Bauhandwerk haben sich entsprechend abge- schwächt. Der Index fällt auf –3,2 Punkte (Vorjahr: [...] erstmals einen mit 3.000 Euro dotierten Sonderpreis, den die IKK classic finanziert. Bewertungskriterien sind ökologi- sche Aspekte wie Klimaschutz und Ressourceneffizienz, soziale Kom- ponenten wie Fairness und gesell- schaftliches Engagement sowie ökonomische Nachhaltigkeit in Form von langfristigem und stabi- lem Wirtschaften. Die Gewinnerteams dürfen sich auf ein exklusives Teilnahmepaket für

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    fünf Millionen Euro. Der Zinssatz variiert nach den verschiedenen Bonitätsklassen. Unternehmen mit einem sehr hohen Energiekostenanteil (mindestens 3 Prozent vom Jahresumsatz) erhalten auf Nachweis [...] in Anspruch nehmen. Die Kosten hierfür werden vom Land übernommen. Unternehmen leisten einen Eigenanteil in Höhe der Umsatzsteuer von 133 Euro pro Tag. Mögliche Beratungsthemen

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Formular zur Bescheinigung der Prüfungsunfähigkeit (Ärztliches Attest) Postfach 1743 · 72707 Reutlingen · Meisterprüfungsabteilung: 07121 2412-253 · E-Mail: meisterpruefung@hwk-reutlingen.de Erläuterung für die Ärztin, den Arzt: Wenn ein Prüfling aus einem wichtigen Grund nicht zur Meisterprüfung erscheinen kann, hat er das der Meisterprü- fungsabteilung der Handwerkskammer Reutlingen unverzüglich mitzuteilen und nachzuweisen. Im Krankheitsfall ist die Vorlage eines ärztlichen Attests erforderlich, das die Prüfungsunfähigkeit bescheinigt. Hierzu dient dieses Formular. Ein alleiniges Attest über die

  5. dhz2023_13-14.pdf

    Datum: 02.08.2023

    Relevanz:
     
    2%
     

    können Sie teilnehmen: https://ww3d.unipark. de/uc/masterplan-mittelstand/ Bei Rückfragen können Sie sich bitte an die verantwortlichen Projektleiter wenden: Dr. Christoph Sajons (ifm Mannheim), E [...] formuliert, wohin sich der baden-württembergische Mittelstand in mittelfristiger Sicht entwickeln sollte Chance, Einfluss zu nehmen Ein zentraler Aspekt des Projekts ist die Beteiligung der Unternehmen [...] anonymisiert erhoben, sodass ein Rückschluss auf teilnehmende Unternehmen nicht möglich ist. Die Befragung dauert circa 15 Minuten. Sie können sie zu jedem Zeitpunkt beenden. Ebenso können Sie die

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    sehen aktuell nur 13,4 Prozent. Genauso viele Unternehmer äußerten sich pessimistisch. Der Konjunkturindikator der Handwerkskammer, der Lagebeurteilungen und Erwartungen zusammenfasst, verbessert sich [...] rund sieben Prozentpunkte weniger als vor einem Jahr. In derselben Größenordnung stieg der Anteil der Betriebe, die Rückgänge verzeichneten, von 15,7 Prozent auf nunmehr 24,4 Prozent. Damit bleiben die [...] konnten ihre Kapazitäten zu mindestens 90 Prozent ausschöpfen (Vorjahr: 31,7 Prozent), 25,1 Prozent gingen darüber hinaus (Vorjahr: 18,3 Prozent). Das Bauhauptgewerbe liegt, was Auftragspolster und

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    und erteilte Vorstand sowie Geschäftsführung die Entlastung. Im Anschluss folgten die Delegierten zahlreichen Empfehlungen zur Aktualisierung der Überbetrieblichen Ausbildungslehrgänge in mehreren [...] Wohnungsneubau erzielt, habe sich dieser Anteil nunmehr auf 17,9 Prozent halbiert, erklärte Herrmann. „Verbraucher brauchen Planungssicherheit. Dazu zählt eine verlässliche Förderpolitik. Das Durcheinander zum Thema Heizungstechnik, das wir in den vergangenen Monaten erlebt haben, ist das Gegenteil davon.“ Keine Gesetze mit der Brechstange Ob Mobilität, energetische Gebäudesanierung, Energiegewinnung oder

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    Personalbedarf ist unverändert hoch. 15,7 Prozent der Befragten wollen zusätzliche Mitarbeiter in den kommen- den Monaten einstellen. Dies ist ein höherer Anteil als im Vorjahresquartal (14,1 Prozent). 6,3 Prozent [...] Geschäftslage als „schlecht“. Vor einem Jahr hatten 10,6 Prozent der Befragten die Geschäftslage mit „schlecht“ eingeschätzt. Der Geschäftslageindex aus positiven und nega- tiven Beurteilungen liegt knapp über [...] zuletzt nicht wie erhofft. Für das 2. Quartal 2023 melde- ten 24,4 Prozent der Befragten weniger Eingänge. Im Vorjahresquartal war dieser Anteil deutlich niedriger (15,7 Pro- zent). 27,7 Prozent der

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Information Das neue Hinweisgeberschutzgesetz Stand: 20. Juni 2023 Zentralverband des Deutschen Handwerks Abteilung Organisation und Recht Dr. Stefan Stork 030 20619-354 dr.stork@zdh.de Abteilung Arbeitsmarkt, Tarifpolitik und Arbeitsrecht Birgit Schweer 030 20619-186 schweer@zdh.de ZDH 2023 Seite 2 von 17 Das neue Hinweisgeberschutzgesetz (kurz: HinSchG; BGBl. 2023 I Nr. 140) tritt in weiten Teilen zum 2. Juli 2023 in Kraft. Ziel des Gesetzes ist es, Personen, die im Rahmen ihrer beruflichen Betätigung Rechtsverstöße melden, vor Repressalien zu schützen. Durch die

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Telefon E-Mail 2. Betrieb, mit dem die Vermittlung stattfinden soll Name/Firma Straße PLZ Ort 3. Vertragsabschluss Wurde ein Kostenvoranschlag oder ein Angebot eingeholt? schriftlich (Kopie beifügen) mündlich Wurde ein Vertrag abgeschlossen? schriftlich (Kopie beifügen) mündlich 4. Durchführung der Arbeiten ganz ausgeführt von bis teilweise ausgeführt von bis Arbeiten, die noch ausgeführt werden müssen: 5. Wurde eine Rechnung gestellt? ja nein voll bezahlt EUR teilweise bezahlt EUR nicht bezahlt 6. Grund der Vermittlung Haben Sie in dieser Angelegenheit