Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 21 bis 30 von 339.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    Qualität durch schlecht oder gar nicht ausgebildete Betriebsinhaber zu erwarten ist und dass andererseits ein gnadenloser, über Preisdumping geführter Konkur- renzkampf die Folge ist. Auch die Ausbildung [...] informieren über Besonderheiten bei Auslandsaktivitäten und geben Tipps zur Finanzierung und Kreditsicherung bei Auslandsgeschäften. f Ausbildung Sie wollen unseren Lehrvertragsservice nutzen? Sie wollen spezielle Informationen über die Ausbildung im Handwerk? Sie haben Probleme mit Ihrem Auszubildenden? f Handwerksrolle Die Mitarbeiter der Handwerksrolle beraten Existenzgründer über ihre gewerberechtlichen

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    informieren über Besonderheiten bei Auslandsaktivitäten und geben Tipps zur Finanzierung und Kreditsicherung bei Auslandsgeschäften. f Ausbildung Sie wollen unseren Lehrvertragsservice nutzen? Sie wollen spezielle Informationen über die Ausbildung im Handwerk? Sie haben Probleme mit Ihrem Auszubildenden? f Handwerksrolle Die Mitarbeiter der Handwerksrolle beraten Existenzgründer über ihre gewerberechtlichen [...] ihre Ausbildung begonnen (das sind lediglich 38 Verträge weniger als im Vorjahr). Allerdings konnten auch im Jahr 2003 wieder mehrere hundert Lehrstellen nicht besetzt werden. Zurzeit erhalten 1 201

  3. dhz2025_12.pdf

    Datum: 26.06.2025

    Relevanz:
     
    6%
     

    am Neckar schätzt an seiner Ausbildung die Vielseitigkeit und Abwechslung in der Werkstatt S ebastians Weg zum Beruf war geprägt von seiner frühen Begeisterung für Technik und Mechanik. Schon als [...] -Mechatroniker werden. Mit dieser Entscheidung legte er den Grundstein für seine erfolgreiche Ausbildung. Der 21-Jährige befindet sich im dritten Lehrjahr zum Kfz- Mechatroniker mit der Fachrichtung System- und [...] denkt mit, übernimmt Verantwortung und trägt aktiv zur Optimierung von Pro- zessen in unserer Werkstatt bei“, sagt der kaufmännische Leiter Thomas Armbruster. Seine Ausbilderin Sarah Sieber lobt vor

  4. Formulare & Downloads

    Datum: 21.05.2015

    Relevanz:
     
    94%
     

    -Händler Materialien für Ausbildungsbetriebe und Auszubildende Formulare und Anträge Ausbildungsberechtigung Nachteilsausgleich bei Zwischen-, Abschluss- und Gesellenprüfungen Verkürzung der Ausbildungszeit/Vorzeitige Prüfung Verlängerung der Ausbildungszeit Gesellen- bzw. Abschlussprüfung - Nachweis ohne Lehre Zweitschrift Prüfungszeugnis/Gesellenbrief Abmeldung eine Berufsausbildungsverhältnisses Bestätigung von Ausbildungszeiten für die Rentenversicherung

  5. dhz2025_11.pdf

    Datum: 05.06.2025

    Relevanz:
     
    9%
     

    . „Nach den Praktika war mir klar: Das will ich machen“, sagt Schiebel, die auf diesem Weg auch gleich ihren Ausbildungsbetrieb gefunden hat. „Das Praktikum bei der Bäckerei Saur hat mich begeistert [...] überzeugen, betont der Bäckermeister und Betriebswirt, son­ dern auch an der Berufsschule und in den überbetrieblichen Ausbildungs­ lehrgängen, die sie in Stuttgart absol­ viert. Ihre Zwischenprüfung legte [...] Meisterprämie Baden-Württemberg unterstützt berufliche Weiterbildung Die Meisterprämie Baden­Würt­temberg ist ein Erfolgsmodell: 259 Anträge gingen im Jahr 2024 bei der Handwerkskammer Reutlingen ein. Damit

  6. Formulare

    Datum: 17.04.2019

    Relevanz:
     
    33%
     

    Zulassung zur Meisterprüfung Online-Formular Antrag auf Freigabe des MP-Verfahrens an eine andere Handwerkskammer Zulassung zur Prüfung nach der Ausbilder-Eignungsprüfung Antrag auf Zulassung zur Prüfung der berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse (AEVO) Dieser Antrag ist für die [...] . Weitere Formulare Antrag auf Nachteilsausgleich Antrag auf Befreiung von einem Teil der Meisterprüfung Bescheinigung der Prüfungsunfähigkeit (Ärztliches Attest

  7. Zulassung zur Meisterprüfung

    Datum: 25.03.2019

    Relevanz:
     
    13%
     

    Zulassungsfreie Handwerke und handwerksähnliche Gewerbe Sie werden zur Meisterprüfung zugelassen, wenn Sie einen Gesellenabschluss oder eine Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf [...] Zulassung zur Meisterprüfung Online-Formular Antrag auf Freigabe des MP-Verfahrens an eine andere Handwerkskammer

  8. Relevanz:
     
    20%
     

    Seit der Einführung der Prämie im Jahr 2020 wurden bereits 1.194 Anträ-ge genehmigt – mit einem Gesamtfördervolumen von 1.791.000 Euro. „Diese finanzielle Anerkennung ist ein wichtiges Signal der [...] Meisterabschluss qualifiziert für verantwortungsvolle Aufgaben als Führungskraft, Unternehmer oder Ausbilder. Die Prämie unterstützt die jungen Meisterinnen und Meister in unkomplizierter und effektiver Form. 1 [...] Voraussetzung ist, dass der Hauptwohnsitz oder die Arbeitsstätte der Antragstellenden in Baden-Württemberg liegt. Maßgeblich für die Antragstellung ist der Zeitpunkt, an dem die Prüfungsergebnisse vorliegen. Die

  9. dhz2025_08.pdf

    Datum: 10.04.2025

    Relevanz:
     
    6%
     

    . März 2025 bekommen Auszubildende im 1. Ausbildungs- jahr 1.020 Euro brutto im Monat, im 2. Ausbildungsjahr 1.090 Euro brutto, im 3. Ausbildungsjahr 1.230 Euro brutto. Ab dem 1. März 2026 steigen die Vergütungen erneut einheitlich um weitere 50 Euro auf dann 1.070 Euro brutto im 1. Ausbildungsjahr, 1.140 Euro brutto im 2. Ausbildungsjahr und 1.280 Euro brutto im 3. Ausbil- dungsjahr. Zusätzlich erhält jeder Auszubildende die Möglichkeit, die Vergütung in Höhe der Kosten des monatlichen ÖPNV-Tickets umzuwandeln. Der Workshop bietet praktische Hilfestellung für Ausbilder. Foto: Nonwarit –

  10. Fachkräfteeinwanderung

    Datum: 20.03.2024

    Relevanz:
     
    18%
     

    : Berufsabschluss: Vorausgesetzt wird ein staatlich anerkannter Berufsabschluss mit einer mindestens zweijährigen Ausbildungsdauer oder ein Hochschulabschluss. Als Nachweis gilt eine positive Auskunft der [...] Fachkraft hat eine mindestens zweijährige Ausbildung oder ein Studium abgeschlossen. Der Abschluss ist im Ausbildungsland staatlich anerkannt, das bestätigt Ihnen die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB). Die Fachkraft hat Deutschkenntnisse mindestens auf dem Sprachniveau A2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Der Arbeitgeber muss für eine Ausbildung oder