Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 121 bis 130 von 1514.

  1. Relevanz:
     
    12%
     

    Da eine Kassennachschau unangemeldet erfolgt, schafft eine solide Vorbereitung nicht nur eine gute Basis für eine strukturierte Prüfung mit einem möglichst geringen Eingriff in die Betriebsabläufe. Zugleich verringert sich die Wahrscheinlichkeit, dass schwerwiegende Mängel vorliegen, die Anlass für die Finanzbeamten geben können, zu einer Außenprüfung überzugehen. Die Arbeitshilfe will Betrieben [...] . Kassendienstleister hinzuziehen. ZDH-Arbeitshilfe: Vorbereitung auf eine Kassennachschau (Stand: April 2024) Weitere Informationen zur Kassenführung finden Sie auf unserer Themenseite "Elektronische

  2. Relevanz:
     
    11%
     

    Kein Radio, kein Fernsehen während der Arbeitszeit Während der Arbeitszeit schuldet der Arbeitnehmer seine uneingeschränkte Aufmerksamkeit. „Dem Arbeitnehmer ist es nicht erlaubt, während seiner Arbeit ein Fußballspiel zu verfolgen, auch wenn der Fernseher „nur nebenbei“ läuft“, warnt Arbeitsrechtler Prof. Dr. Michael Fuhlrott. „Hat der Arbeitgeber sich damit nicht ausdrücklich einverstanden erklärt, drohen dem Arbeitnehmer arbeitsrechtliche Konsequenzen.“ Das gelte selbst für das Radiohören während der Arbeitszeit. Auch hier dürfe der Chef Vorgaben machen und das Einschalten von Radios

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut in einer Mitteilung. Die eingereichten Meldungen werden systematisch geprüft und softwaregestützt ausgewertet. Darauf aufbauend sollen konkrete Maßnahmen entwickelt werden [...] seien oder ob es zumindest Möglichkeiten zur Vereinfachung gebe. „Bei unverhältnismäßigen Belastungen wollen wir den Rotstift ansetzen“, verspricht Hoffmeister-Kraut. So können Betriebe mitmachen [...] Baden-Württemberg als starken Wirtschaftsstandort zu erhalten und zukunftsfähig aufzustellen, wurde die Entlastungsallianz für Baden-Württemberg ins Leben gerufen. Neben der Landesregierung arbeiten die Kommunalen

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Berufserfahrung: 13,85 Euro mehrjährige Berufserfahrung/Meisterausbildung: 15,10 Euro technische Betriebsleitung bis 10 Beschäftigte (inkl. Auszubildende): 18,20 Euro technische Betriebsleitung mit mehr als 10 Beschäftigten (inkl. Auszubildende): 20,80 Euro Bei ungelernten Arbeitskräften greift der gesetzliche Mindestlohn. Ausbildungsvergütungen Auszubildende im ersten Lehrjahr: 680

  5. Relevanz:
     
    5%
     

    Ab dem 1. Juli 2024 beträgt der unpfändbare Betrag des monatlichen Arbeitseinkommens eines Schuldners ohne Unterhaltsverpflichtung demnach 1.491,75 Euro (bisher 1.402,28 Euro). Dieser Betrag erhöht [...] fünfte Person. Die Regelung soll sicherstellen, dass Schuldner auch bei einer Pfändung ihres Arbeitseinkommens über das Existenzminimum verfügen und ihre gesetzlichen Unterhaltspflichten ohne zusätzliche [...] . Bundesministerium der Justiz: Pfändungsgrenzen für Arbeitseinkommen (Broschüre mit Tabellen) Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e.V.: Pfändung – was tun?

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Während vor einigen Jahren noch fast ausschließlich Stellenanzeigen in Zeitungen und Amtsblättern zur Jobsuche genutzt wurden, greifen die meisten Menschen heutzutage auf das Internet zurück, wenn sie nach neuen Arbeitsplätzen Ausschau halten. Personalexpertin Laura Holder erklärt, welche fünf Aspekte Unternehmer bei der Erstellung und Pflege ihrer Karriereseite im Internet beachten sollten [...] Organisationsentwicklung der Handwerkskammer Reutlingen. Denn nur, wenn ein Betrieb über die gängigen Suchmaschinen zu finden sei, könne er sich auch im Wettbewerb um die besten Mitarbeiter gut platzieren. „Heutzutage

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    abgeschlossener Berufsausbildung: 13,30 Euro mit 12 Monaten Berufserfahrung: 13,85 Euro mehrjährige Berufserfahrung/Meisterausbildung: 15,10 Euro technische Betriebsleitung bis 10 Beschäftigte (inkl. Auszubildende): 18,20 Euro technische Betriebsleitung mit mehr als 10 Beschäftigten (inkl. Auszubildende): 20,80 Euro Bei ungelernten Arbeitskräften greift der gesetzliche Mindestlohn

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Fachkräftebedarf in der Wirtschaft auch in den kommenden Jahren weiter steigen, während Arbeitskräfte ohne abgeschlossene Berufsausbildung weniger gefragt sind. Sie begleitet aktuell 22 Auszubildende in allen 5 [...] Ausbildungsverhältnisse zu verringern, wurde in der Kammer die Stelle einer Ausbildungsbegleitung geschaffen. „Unsere Mitarbeiterin unterstützt Auszubildende und Betriebe, um gefährdete Ausbildungsverhältnisse zu stabilisieren und die Zahl der Vertragslösungen zu verringern. Hintergrund der Förderung durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus sind die jährlich mehr als 20 % an Ausbildungsverhältnissen, die

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    “ wurden gestrichen. 1.8.3 wurde zu 1.8.1. Meisterprüfungen Ziffer 3.2: 3.2 Meisterprüfungen 3.2.1 Entscheidung über einen Antrag auf Befreiung von den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung nach § 49 Abs. 4 HWO 60,00 3.2.2 Meisterprüfung Teil I-IV zusammen 1.100,00 3.2.2.1 Teilgebühr Prüfungsteil I 300,00 3.2.2.2 Bei Meisterprüfungen, für die von der Handwerkskammer zusätzlich [...] 350,00 3.2.2.4 Teilgebühr Prüfungsteil III 200,00 3.2.2.5 Teilgebühr Prüfungsteil IV 250,00 3.2.3 Wiederholung der Meisterprüfung außerhalb des regulären Termins entspr. 3.2.2.1- 3.2.2.5 3

  10. Kosten und Gebühren

    Datum: 25.03.2019

    Relevanz:
     
    4%
     

    Prüfungsgebühren Im Rahmen der Meisterprüfung fallen auch Gebühren und Kosten an, welche sich nach unserem aktuellen Gebührenverzeichnis richten. Teil I - Prüfung der meisterhaften Verrichtung der wesentlichen Tätigkeiten 300 Euro Teil II - Prüfung der erforderlichen fachtheoretischen Kenntnisse 350 Euro Teil III - Prüfung der erforderlichen betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse 200 Euro Teil IV - Prüfung der erforderlichen berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse