Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 541 bis 550 von 1516.

  1. Brückenbauer im Handwerk

    Datum: 14.01.2014

    Relevanz:
     
    3%
     

    Wannenmacher, Inhaber und Geschäftsführer eines Schreinerbetriebs mit 30 Mitarbeitern, engagiert sich seit fast vier Jahrzehnten ehrenamtlich auf allen Ebenen der Handwerksorganisationen. Im Jahr 1976 wurde er in den Vorstand der Schreinerinnung im Zollernalbkreis gewählt. 1991 übernahm er das Amt des stellvertretenden Kreishandwerksmeisters. Von 1993 bis 2012 war Wannenmacher Obermeister der [...] gehört außerdem dem Vorstand des Landesfachverbandes des Schreinerhandwerks in Baden-Württemberg an und ist Leiter der Tarifkommission. Hinzu kommt die Arbeit im Rat seiner Heimatgemeinde Rangendingen, dem

  2. dhz11_2017.pdf

    Datum: 06.06.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    eigene Faust die Region zu erkunden. Auch das Handwerk kam nicht zu kurz: Für die meisten Teilnehmer dürfte die Arbeit mit Alabas- ter und Marmor eine neue Erfahrung gewesen sein. Im Anschluss ging es [...] - lingen zum Vizepräsidenten des Verbandes des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg ge- wählt. Neben Präsidium und Vorstand waren das Kuratorium der Meisterschulen und der Aus- schuss Technik, Sicherheit und Umwelt seine Ar- beitsschwerpunkte. Für seine Verdienste wurde er mit der silbernen Ehrennadel des Verbandes aus- gezeichet. Seit 1999 stand Heusel als Obermeister an der Spitze der Innung

  3. dhz08_2017.pdf

    Datum: 25.04.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    Landkreis er- streckt, kann oft schneller und güns- tiger gearbeitet werden, ohne dass die Qualität leidet. Der Betrieb beschäftigt derzeit fünf Mitarbeiter. Insgesamt haben 13 junge Leute ihr Handwerk [...] können sich auch Initiativen, Institutionen und Schulen bewerben, die einen Beitrag zur Schaffung neuer Arbeitsplätze leisten oder Jugendliche auf dem Weg in Berufsleben in besonderer Weise [...] Denkmalpfleger Fortbildung an der Villa Fabris in Thiene (Italien) Noch bis zum 28. Mai 2017 können sich Auszubildende, Gesellen und Meister, die in der Ausbildung tätig sind, um Stipendien für die berufli

  4. dhz23_2016.pdf

    Datum: 06.12.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    der offe- nen Tür. Die Geschichte des 25 Mit- arbeiter zählenden Betriebs beginnt in einem Bauernhaus in Albstadt- Laufen. Reiner Schöne machte sich 1991 selbstständig. Der Zimmerer- meister bildete [...] . Juli 2016 zur Ände- rung der Entschädigungsregelung der Prü- fer in Zwischen-, Gesellen-, Abschluss-, Umschulungs-, Fortbildungs- und Meister- prüfungsausschüssen genehmigt. Dieser Beschluss wurde mit [...] Meisterprüfungs- ausschüssen ist auf der Homepage (Start- seite) im Internetauftritt – www.hwk-reutlin- gen.de – unter der Rubrik „Amtliche Be- kanntmachungen“ am 9. Dezember 2016 veröffentlicht. Dieser Beschluss

  5. dhz24_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    gegen 19 Stimmen beim alten (und neuen) Vizepräsiden- ten August Wannenmacher durch. Zum Vizepräsi- denten der Arbeitnehmerseite wurde der Elektro- mechanikermeister Harald Walker gewählt. Der 1959 in Reutlingen geborene Fliesenleger- meister und Betriebswirt (HWK) Harald Herrmann tritt die Nachfolge von Joachim Möhrle an, der sich nach 15 Jahren wegen einer in der Satzung der Kammer festgeschriebenen Altersbegrenzung nicht mehr zur Wahl stellen konnte. Die drei Bewerber um das Präsidentenamt hat- ten ihre Vorstellungen und Arbeitsschwerpunkte in kurzen Reden skizziert. „Das Rad muss nicht neu erfunden

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Jugend und der Zentralverband des Deutschen Handwerks zählen. Eltern benötigen vor allem Flexibilität, die in vielen Fällen ohne großen Aufwand realisiert werden kann. Dies sollen Beispiele aus fünf [...] Arbeitszeitmodelle, Mitarbeiter, die von zu Hause aus arbeiten, und zeigt, wie Kinderbetreuung organisiert werden kann. Betriebe, die sich intensiver mit dem Thema beschäftigen wollen, können kostenlos Mitglied werden

  7. Pause machen, aber richtig

    Datum: 22.08.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    Mehr als jeder vierte Beschäftigte in Deutschland arbeitet ohne Pause durch. Oft besteht die Befürchtung, dass durch häufigere Pausen, Arbeit liegen bleibt. Es sollte genau andersherum sein, denn die Mitarbeitenden, die die Pausen nehmen können, die sie benötigen, zeigen gleichzeitig mehr Leistungsfähigkeit und mehr Freude an der Arbeit. Es entsteht eine Win-Win-Situation und die Produktivität [...] Entspannungstechniken und Tipps zur Pausengestaltung, die Sie direkt ausprobieren und umsetzen können. Inhalte: Individuelles Pausenbedürfnis Motivation und Freude bei der Arbeit Pausen mit Kollegen und

  8. dhz2019_23.pdf

    Datum: 04.12.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    , Schreinermeister (Haigerloch) ehrenamt: neue regeln Ehrenamtliche Arbeit in Präsidium, Vorstand und Ausschüssen ist mit einem nicht unerheblichen zeit- lichen und finanziellen Auf wand verbunden. Die [...] H arald Herrmann bleibt für weitere fünf Jahre Präsident der Handwerkskammer Reutlingen. Der 60-jährige Fliesenlegermeister und Betriebswirt des Handwerks aus Reutlingen wurde mit großer [...] Altersgrenze von 65 Jahren aus- scheidenden August Wannenmacher folgt der Freudenstädter Obermeister der Friseurinnung und Kreishand- werksmeister Alexander Wälde, der dem Vorstand seit 2014 angehört. Für

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    , bezahlt ein Friseurmeister bei einer 37 Stundenwoche seinen Mitarbeitern einen Stundenlohn von Euro 8,02. Die Festentgelte des Entgelttarifvertrags sind Mindestentgelte. „Jedem Saloninhaber im Friseurhandwerk steht es selbstverständlich frei seine Mitarbeiter besser zu bezahlen. Natürlich spielt bei dieser Entscheidung die wirtschaftliche Situation des Friseursalons eine große Rolle“, meint Laible. „Steuern und Abgaben drücken unser personalintensives Handwerk. Diese Tatsache mache es vielen Betrieben schwer, ihre Mitarbeiter übertariflich zu entlohnen, so Laible weiter. „Ich rufe junge

  10. Bekenntnis zur Qualität

    Datum: 02.05.2014

    Relevanz:
     
    3%
     

    , dass die Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland so gering sei. Die überbetriebliche Ausbildung, wie sie in der Bildungsakademie Tübingen angeboten werde, trage entscheidend zu diesem Erfolgsmodell mit [...] handwerklichen Ausbildung geleistet werden. Ein weiterer wesentlicher Garant des deutschen Erfolgsmodells sei jedoch die Meisterqualifikation, so Neth weiter. Sie sichere die Ausbildungsfähigkeit des Handwerks, die – das belegten die Statistiken eindeutig – gerade von den meisterpflichtigen Handwerken gewährleistet werde. Zusammenfassend lasse sich sagen, dass handwerkliche Qualität auf drei Säulen beruhe