Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 71 bis 80 von 1516.

  1. Mit Freude und Engagement

    Datum: 30.10.2012

    Relevanz:
     
    14%
     

    den Prüfer Weinmann habe es jedenfalls keine gegeben. "Es hat mir viel Freude gemacht", entgegnete Helmut Weinmann. An Arbeit wird es ihm vermutlich nicht fehlen. Weinmanns Hobby sind Oldtimer. Zum

  2. Relevanz:
     
    14%
     
    Bild: In einem guten Ton steckt viel Arbeit: Die Lehrer und Prüfer Eckhart Fritz, Rolf Sachs und Joachim Wirsching mit den Jungmeistern Andreas Förster (Bassposaune) und Tobias Erichlandwehr (Tuba) Foto: Dürring

    Fächern, die alle angehenden Handwerksmeister absolvieren müssen: Betriebswirtschaft, Recht und Arbeitspädagogik. Die umfangreichen Prüfungen fanden in der ersten Jahreshälfte statt. Im fachtheoretischen [...] Die beiden Jungmeister hatten sich an der Fachschule für Instrumentenbau an der Oscar-Walcker-Schule in Ludwigsburg auf die Prüfung vorbereitet. Seit einigen Jahren ist die Meisterprüfung nicht mehr erforderlich, um sich als Metallblasinstrumentenmacher selbstständig zu machen. Dass sich die beiden Jungmeister trotzdem für diesen Weg entschieden haben, darüber freut sich Fachbereichsleiter Tilmann Dürring

  3. Relevanz:
     
    14%
     

    Die Unterweisung in den Arbeitsschutz ist wichtig. Unternehmen, die Flüchtlinge beschäftigen, stehen vor dem Problem, dass die klassische Unterweisung aufgrund oft nur unzureichender Deutschkenntnisse dieser Mitarbeiter kaum möglich ist. Eine praktische Alternative bieten Medien, die ohne Worte auskommen. Die DGUV hat auf ihrer Internetseite einige Veröffentlichungen zusammengetragen. Dazu zählen Trickfilme, Comics und Unterweisungskarten, in denen die wichtigsten arbeitsschutzrechtlichen Standards verständlich vermittelt werden. Ebenfalls verfügbar sind mehrsprachige Aushänge zum

  4. Kammer-Videos

    Datum: 22.04.2016

    Relevanz:
     
    14%
     

    Unternehmensgründung oder -übernahme lauern können. Meisterfeier 2014 Im Rahmen der Meisterfeier der Handwerkskammer Reutlingen am 18. Oktober 2014 in der Stadthalle Reutlingen führten 20 Models das Jahresprojekt der letztjährigen 2. Klasse des dreijährigen Berufskollegs für Mode und Design der gewerblichen Schule Metzingen vor. Entstanden sind insgesamt fünf Kollektionen zu den Themen "Urban Connection" oder "Underground Control". Vorgabe war die Arbeit mit

  5. Relevanz:
     
    14%
     

    berufs- und arbeitspädagogischen sowie die kaufmännischen, betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Prüfungsbereiche beherrschen. Die neuen Zimmerermeister Matthias Zegowitz aus 72108 Rottenburg [...] Die Prüfungsvorbereitung an der Staatlichen Meisterschule für das Zimmererhandwerk, die bei der Kerschensteiner-Schule in Reutlingen angesiedelt ist, erstreckte sich über zwölf Monate. Nach über 1600 [...] Berechnungen, Baubeschreibung, Mengenberechnungen und einer Leistungsbeschreibung. Als Arbeitsprobe mussten eine Holzkonstruktion gefertigt werden sowie Schiftaufgaben erledigt werden. Neben ihren praktischen

  6. Relevanz:
     
    14%
     

    Die frisch gebackenen Meisterinnen im Damen- und Herrenschneider-Handwerk (Maßschneider-Handwerk) haben sich auf vielen Feldern weitergebildet. Traditionelles Handwerk gehört ebenso dazu wie moderne Entwurfstechniken. Denn bei Grundschnitten und Modellkonstruktionen wird in den Schneiderateliers von heute auch moderne CAD-Software eingesetzt. Die Meisterinnen mussten sich zahlreichen Prüfungen unterziehen: Neben ihrem Meisterprüfungsprojekt mit Fachgespräch – welches einem Kundenauftrag entspricht – mussten sie auch eine Situationsaufgabe lösen, welche vom Maßnehmen bis zur Erstellung eines Damen- oder

  7. Relevanz:
     
    14%
     

    werden außerdem die betriebswirtschaftlichen, kaufmännischen, rechtlichen sowie die betriebs- und arbeitspädagogischen Teile geprüft. Die neuen Meisterinnen und Meister: Mervin Bandalo aus 73257 [...] Zum ersten Mal wurde die Prüfung nach der neuen Prüfungsordnung abgelegt, die die Anfertigung eines Meisterprüfungsprojektes vorsieht. Von den Prüflingen wird gefordert, eine gestalterische Lösung für die Neugestaltung oder Instandsetzung eines Gebäudes oder eines Gebäudeteils zu entwerfen, die gesamte Ausführung zu planen, die Leistung zu kalkulieren, schließlich die Arbeiten durchzuführen sowie

  8. Relevanz:
     
    14%
     

    entscheidet das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg. Die Bearbeitungszeit beträgt in der Regel sechs bis acht Wochen. Informationen zur Meisterprämie bei Bianca Beck, Telefon [...] Meisterabschluss qualifiziert für verantwortungsvolle Aufgaben als Führungskraft, Unternehmer oder Ausbilder. Die Prämie unterstützt die jungen Meisterinnen und Meister in unkomplizierter und effektiver Form. 1.500 Euro für einen erfolgreichen Abschluss Die Meisterprämie Baden-Württemberg belohnt Absolventinnen und Absolventen einer handwerklichen Meisterausbildung mit einem einmaligen Betrag von 1.500 Euro.

  9. Relevanz:
     
    14%
     

    Unternehmer, Führungskraft und Ausbilder zu arbeiten. Die Jungmeister erstellten selbständig projektorientiert, einen CAD 3D Entwurf, eine Vorkalkulation und ein Angebot. Der Projektentwurf, der geplante [...] Der Weg zum Meisterbrief führte über einen zwölfmonatigen Vollzeitkurs an der Meisterschule Metzingen oder über einen fast 2-jährigen Teilzeitkurs an den Kursstätten der Bildungsakademie der Handwerkskammer in Reutlingen, Sigmaringen und Freudenstadt sowie auch an der Meisterschule Metzingen. In dieser Zeit wurden einerseits Betriebswirtschaft und Recht unterrichtet und geprüft, während bei den

  10. Relevanz:
     
    13%
     

    andere.“ Dass die jungen Handwerksmeister sich eine solide Grundlage erarbeitet haben, um auch hohen Anforderungen gerecht zu werden, daran ließen Bauingenieur Gaisser, Vorsitzender der Meisterprüfungskommission, und die frisch gebackenen Meister keinen Zweifel. Gaisser empfahl den Jungmeistern denn auch, selbstbewusst an die künftigen Aufgaben zu gehen: „Vertrauen Sie in die eigene Stärke.“ Die Gesellen [...] in Baukonstruktion, Baustoffen und Bauphysik, Auftragsabwicklung, Betriebsführung und Betriebsorganisation geprüft. Ergänzend mussten eine Meisterprüfungsarbeit, ein darauf bezogenes Fachgespräch und