Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 941 bis 950 von 1510.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut in Tübingen anlässlich der Übergabe des Bewilligungsbescheides an Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen. In den Bildungsakademien der Handwerkskammer [...] Hoffmeister-Kraut. Präsident Harald Herrmann ergänzte, dass die überbetrieblichen Ausbildungszentren des Handwerks außerordentlich wichtig für den Wirtschaftsstandort Deutschland und den damit verbundenen [...] hervorgehoben. In Baden-Württemberg werden überbetriebliche Ausbildungslehrgänge in rund 100 Bildungs- und Technologiezentren angeboten und vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau mit jährlich

  2. Führungsriege bestätigt

    Datum: 04.04.2017

    Relevanz:
     
    4%
     

    August 2016 verstorbene Helene Leibssle, eine der Gründerinnen und ehemalige 1. Vorsitzende des ufh-Arbeitskreises. Schatzmeisterin Christina Krauss berichtete über die stabile Finanzlage des Vereins. [...] Die 1. Vorsitzende Christine Weinmann blickte in ihrem Bericht auf das Jahr 2016 zurück und stellte die Aktivitäten der kommenden Monate vor. Der mit 93 Mitgliedern größte ufh-Arbeitskreis in Baden-Württemberg führt auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Weiterbildungsveranstaltungen durch. Grußworte sprachen unter anderem Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, Kreishandwerksmeister

  3. dhz07_2017.pdf

    Datum: 04.04.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    Bauhelfer mache deutlich, dass die Mitarbeiter als das Kapital der Firma angesehen werden. Das Team des mittelständischen Unterneh- mens aus zwei Maurermeistern, zwei Bauingenieuren, zwei Polieren sowie [...] Kaupp. „man kommt anders raus, als man reingegangen ist.“ Mareen Kaupp über ihre persönliche Entwicklung Eine dieser Fragen war, ob die Metallbau-Meiste- rin und Betriebswirtin (HWK) überhaupt in den el- terlichen Betrieb einsteigen will. Kaupp arbeitete damals als Fertigungsleiterin. Eine anspruchsvolle Tätigkeit, ein sicheres Arbeitsverhältnis, ein guter Verdienst und geregelte

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    a Abs. 2 Satz 4 AufenthG (3+2 Regelung) über die komplette Aus- bildungszeit ausgesprochen. Keine Fortsetzung der Ausbildung ohne Information der Ausländerbehörde Die Duldung erfolgt jedoch nur, wenn [...] frühzeitig zu informieren. Aufnahme einer Ausbildung nicht ohne Information der Ausländerbehörde Im Falle von abgelehnten Asylbewerbern kann die Aufnahme einer Ausbildung immer erst nach Zustimmung der [...] - sen der Ausländerbehörde kann jedoch bei besonderem berechtigtem Interesse des Arbeitsgebers bzw. des Ausbildungsbetriebs eine Beschäftigungserlaubnis er- teilt werden. - nach Deutschland

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    a Abs. 2 Satz 4 AufenthG (3+2 Regelung) über die komplette Aus- bildungszeit ausgesprochen. Keine Fortsetzung der Ausbildung ohne Information der Ausländerbehörde Die Duldung erfolgt jedoch nur, wenn [...] frühzeitig zu informieren. Aufnahme einer Ausbildung nicht ohne Information der Ausländerbehörde Im Falle von abgelehnten Asylbewerbern kann die Aufnahme einer Ausbildung immer erst nach Zustimmung der [...] - sen der Ausländerbehörde kann jedoch bei besonderem berechtigtem Interesse des Arbeitsgebers bzw. des Ausbildungsbetriebs eine Beschäftigungserlaubnis er- teilt werden. - nach Deutschland

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    in den vergangenen Jahren hoben die beteiligten Lehrerinnen und Lehrer hervor, dass die Arbeit eine gute Abwechslung im Schulalltag sei. Positiv bewertet wurde auch, dass die Schülerinnen und Schüler immer die Endprodukte ihrer Arbeit sehen können. Schließlich sei die praktische Erfahrung für die Jugendlichen sehr wichtig. So wüssten die Mädchen und Jungen bereits vor einem Praktikum, was sie wollen – oder eben nicht wollen. Angeleitet werden sie durch die Ausbildungsmeister der Bildungsakademie, die über die praktische Arbeit hinaus alles Wissenswerte zum Beruf vermitteln und für Fragen zur

  7. Relevanz:
     
    5%
     

    Maurer- und Betonbauermeister und Betriebswirt des Handwerks. Er habe sich jedoch problemlos in das Team integriert und eines Tages von seiner bevorstehenden Vaterschaft erzählt: „Wir haben dann überlegt [...] Marketing, ergänzt: „Nach vielen Telefonaten unseres Vaters Roland Haser mit der Handwerkskammer, dem Arbeitsamt und allen möglichen Fördergesellschaften, konnten wir erreichen, dass Herr Gaan im September 2015 mit einer Maurerlehre im 2. Lehrjahr beginnen konnte, ohne finanzielle Einbußen in Kauf nehmen zu müssen.“ Jedenfalls sei die Leistung von Dmitriy Gaan – inzwischen zweifacher Familienvater –

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    (1) Zur Prüfung ist zuzulassen, wer eine mit Erfolg abgelegte Meisterprüfung in einem Handwerk oder handwerksähnlichem Gewerbe, eine Industriemeisterprüfung oder Technikerprüfung nachweist. (2) [...] Gebäudeautomation g. Managementfunktionen h. Bedienfunktionen i. Management- und Bedienebene j. Planung der Raumautomation k. Raumfunktionen l. Arbeitsmittel m. Schnittstellen n. Energieeffizienzklassen [...] Gebäudeautomation (HWK)” wurde gem. § 106 Abs. 2 der HwO in Verbindung mit § 106 Abs. 1 Nr. 10 der HwO mit Bescheid des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden- Württemberg vom 08

  9. dhz06_2017.pdf

    Datum: 21.03.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    Filder- stadt Jubiläum. roman decker machte sich vor 25 Jahren als Schornsteinfegermeister selbststän- dig. Heute sind drei Mitarbeiter in seinem Bezirk unterwegs, zwei Lehr- linge hat er ausgebildet [...] mit einer Besonderheit: die Verarbeitung von Lederbekleidung. wolfgang Beuter aus Hirrlingen ist Gas-/Wasserinstallations-Meister. Mit neun Mitarbeitern (drei Auszubilden- den) bietet er alles rund [...] die Fächer Betriebs- wirtschaft, Recht und Arbeitspädago- gik auf dem Lehrplan. Bester Absol- vent des Jahrgangs ist Salvatore Montalbano aus Albstadt. Der Jung- meister legte die fachtheoretischen

  10. „Das Lernen gelernt“

    Datum: 13.03.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    Kraftfahrzeugtechniker-Meister vier Schwerpunkte. Neben der Kraftfahrzeugtechnik in Theorie und Praxis stehen die Fächer Betriebswirtschaft, Recht und Arbeitspädagogik auf dem Lehrplan. Bester Absolvent des Jahrgangs ist [...] rasant die technische Entwicklung in der Automobiltechnik voranschreitet, machte Heinz an seiner eigenen Meisterprüfung fest. Damals habe die Vergasertechnik als „Wunderwerk“ gegolten. Heute sei das Bauteil nur noch in Old- und Youngtimern, in Zweirädern oder Rasenmähern zu finden. Die Jungmeister des Jahrgangs 2017 müssten sich hingegen mit den Themen Digitalisierung, autonomes Fahren und alternative