Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 941 bis 950 von 1521.

  1. Effizienz und Atmosphäre

    Datum: 30.05.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    gegründete Unternehmen beschäftigt zehn Vollzeitkräfte. 2004 wurde die neuen Geschäftsräume mit großzügigem Ausstellungsbereich eröffnet. Simon Arnold, seit 2009 Meister im Ofen- und Luftheizungsbauer [...] Hauswirtschaftsleiterin bei den Unternehmerfrauen im Handwerk, seit acht Jahren im Vorstand des Arbeitskreises Reutlingen-Tübingen. www.ofen-arnold.de

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Kreative sorgen als Innovationsstifter für Lösungswege, Blickfänge oder eine wirksame Kommunikation ihrer Kunden. Doch wie sichtbar und bekannt sind die Ideen und Leistungen der Kreativschaffenden im Land? Sichtbar werden und sichtbar machen sind Schwerpunktthemen der Landeskonferenz. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, lädt Kreativschaffende aus dem [...] geht es um 13 Uhr. Neben der Ministerin begrüßen auch die Partner der Veranstaltung: Oberbürgermeisterin Barbara Bosch für die Stadt Reutlingen und die Präsidenten der IHK und Handwerkskammer Reutlingen

  3. Qualität zählt

    Datum: 17.07.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    „Wir haben eine Zwei-Klassen-Gesellschaft: die Trittbrettfahrer und die, die Qualität bieten“, stellt der Schlossermeister und Schweißfachmann fest. Strasser setzt auf letzteres und ist bereit, neue [...] auch.“ Ebenso wichtig sei der Organisationsaufbau. Klar geregelte Zuständigkeiten hält der Obermeister der Fachinnung Metall Tübingen für unentbehrlich, um Flexibilität und hohes Leistungsniveau zusammenzubringen. Und natürlich brauche es ein eingespieltes Team. Zurzeit werden 23 Mitarbeiter beschäftigt. „Die Fluktuation liegt bei null“, betont Strasser. www.strasser-metallbau.de

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    besorgt auch die passenden Rahmungen in allen erdenklichen Spielarten und Qualitäten. Drei Mitarbeiterinnen, darunter eine Meisterin im Buchbinderhandwerk und eine angehende Meisterin, werden beschäftigt

  5. Kein Feld für Billigheimer

    Datum: 18.09.2012

    Relevanz:
     
    3%
     

    Die meisten Kunden plagen allerdings andere Sorgen. Sie kommen als Patienten und benötigen, etwa als Diabetiker oder nach einem Arbeitsunfall, eine passgenaue orthopädische Versorgung. „Wir bringen Menschen in den Alltag zurück“, sagt Barth. Handwerkliche Maßarbeit Dabei kommt auch moderne Technik zum Einsatz. Per 2-D-Scanner wird der Fuß in einzelnen Bewegungsabläufen vermessen und die [...] . Orthopädieschuhmacher arbeiten unter strengen gesetzlichen Auflagen. Sämtliche Arbeitsschritte müssen dokumentiert werden. Der Aufwand für Zertifizierung und Qualitätsmanagement sei hoch, zahle sich aber im Schadensfall

  6. Lokale Bierspezialitäten

    Datum: 18.09.2012

    Relevanz:
     
    6%
     

    Der Braumeister hat das Unternehmen neu ausgerichtet: Der Gasthof wurde 1992 komplett modernisiert. Adler-Biere gibt es inzwischen nur noch in eigenen Betrieben und in Sportheimen. Private Kunden [...] . Um 3:30 Uhr in der Frühe geht es los. Mittags um 12 Uhr ist die Arbeit erledigt. Das Sortiment umfasst mit Spezial, Pils und dem naturtrüben Zwickelbier drei Spezialitäten. Über die Qualität wachen zwei Braumeister: Sohn Andreas Bischofberger hat seine Meisterprüfung 1999 in Gräfeling abgelegt. www.adlerbrauerei.com

  7. Der gute Ton

    Datum: 18.09.2012

    Relevanz:
     
    4%
     

    Rund 70 cm lang und etwas mehr als 60 Gramm schwer ist ein Künstlerbogen. Sämtliche Modelle sind für Violine, Viola und Cello erhältlich. Pro Jahr entstehen in dem Ostracher Familienbetrieb rund 200 Bögen – ausschließlich in Handarbeit. Die Bogenstange wird aus Fernambuc gefertigt. Das seltene Tropenholz sei hinsichtlich Festigkeit, Gewicht und Farbe ohne Alternative, schwärmt Meister Penzel. Das Problem: Die brasilianische Regierung hat die Ausfuhr mittlerweile verboten. Penzel und andere Bogenmacher engagieren sich deshalb in einem Aufforstungsprogramm. Das Lager sei noch ordentlich gefüllt: „Wenn

  8. Ohne Meister geht es nicht

    Datum: 29.04.2013

    Relevanz:
     
    47%
     

    Meisterpflicht. Vor der Novelle legten 40 Nachwuchskräfte pro Jahr ihre Prüfungen an der Bundesfachschule in Lahr ab, heute sind es noch fünf. „Dem Handwerk bricht ein boomendes Gewerk weg“, befürchtet Raisch [...] . Alles Arbeiten, die qualifizierte Mitarbeiter erfordern. „Fachkräfte sind entscheidend“, betont Raisch, der viel in die Ausbildung investiert. Mit Erfolg: Sein Sohn Johannes ist 3. Bundessieger beim

  9. Die Last mit der Bürokratie

    Datum: 29.04.2013

    Relevanz:
     
    5%
     

    Hallenanbau erweitert. Raimund Pfeffer, Bau- und Schweißingenieur und Chef von 48 Mitarbeitern und vier Auszubildenden, spürt den Wettbewerb um qualifizierte Kräfte. Industriebetriebe zahlten die besseren [...] jeden Tag etwas anderes.“ Obermeister Pfeffer kritisiert den hohen bürokratischen Aufwand. „Es wird immer mehr, was uns aufgebürdet wird.“ Ehefrau Angelika, im Unternehmen für Löhne und Buchhaltung [...] sollte doch machbar sein“, fordert Angelika Pfeffer und verweist auf die Umsatzsteuerzahlungen ans Finanzamt. Ihre Hoffnung: „Ich wünsche mir mal einen Jahreswechsel ohne neue Vorschriften.“ www.pfeffer-metalltechnik.de

  10. Auf Trendsuche in Istanbul

    Datum: 29.04.2013

    Relevanz:
     
    2%
     

    Roland Ziegler, Gründer und Inhaber von „Ziegler’s Backstube“ in Schopfloch. Ziegler setzt auf Technik. In sämtlichen Arbeitsabläufen – von der Bestellung über die Herstellung bis hin zur Auslieferung von Teiglingen und Endprodukten in die 23 Filialen – ist der Computer nicht mehr wegzudenken. Die Produktion läuft „nahezu im Rund-um-die Uhr-Betrieb“. Rund 70 Mitarbeiter sind am 1997 errichteten Standort beschäftigt. Das Anforderungsprofil habe sich in zwei Richtungen entwickelt, meint der 53-jährige Bäckermeister und Betriebswirt: „Wir benötigen mehr Hilfskräfte, aber auch mehr hochqualifizierte