Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 31 bis 40 von 755.

  1. Relevanz:
     
    8%
     

    Arbeitskreise „Unternehmerfrauen im Handwerk“ und in einer kammerbezirksweiten Organisation die „Betriebswirte des Handwerksim Einklang mit den Handwerksorganisationen für die speziellen Interessen ihrer [...] viele Betriebe vorsichtig sein und zunächst die Kapazitäten auslasten, die sie haben. Das Handwerk kann auf politischer Eben einige Erfolge im Jahr 2006 vorweisen. Am offensichtlichsten hat sich der [...] Arbeitsplatzabgabe ver- hindert. Diese Fakten beweisen, dass die Organisationen des Hand- werks sehr wohl etwas bewegen können und dass Lobbyarbeit sich lohnt. Das Handwerk in der Region2 Positiver Trend im Jahr

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    Zuläufe waren im Friseur-Handwerk (+ 43), dem Kfz- Techniker-Handwerk (+ 19), dem Maurer- und Betonbauer-Handwerk (+ 17) und dem Zimmerer-Handwerk (+ 18) verzeichnen. Bei den Schreinern war mit einem Minus [...] Zahlen Fakten Daten HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN 2005/2006 Neue Herausforderungen für das regionale Handwerk Unter diesem Titel lässt sich für das Jahr 2005 die konjunkturelle Entwicklung im [...] Rückschlag mit Umsatz- und Be- schäftigtenverlusten. Im zweiten Quartal hat sich im Handwerk allerdings eine Frühjahrs- belebung eingestellt, die sich für die Handwerksbetriebe im Bezirk der Handwerkskammer

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    Zahlen Fakten Daten HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN 2004/2005 Neue Herausforderungen für das regionale Handwerk Unter diesem Titel lässt sich für das Jahr 2004 die konjunkturelle Entwicklung im [...] Gegen Ende des Jahres hatte sich die konjunkturelle Entwicklung im Handwerk zwar stabilisiert, der überwiegende Teil der Betriebe wagte jedoch nach wie vor keine eindeutig positive Prognose. [...] wird. Konkurrenzkampf Die Organisationen des Handwerks hatten diese Entwicklung scharf kritisiert, denn bereits im Vorfeld war zu befürchten, dass einerseits eine deutliche Verringerung handwerklicher

  4. Relevanz:
     
    6%
     

    dieser negative Trend im Laufe des Jahres 2003. Gleiches galt für die Umsatz- entwicklung allgemein. Deutlich wurde, dass die Handwerks- betriebe insgesamt unter der schlechten Binnenkonjunktur lei- den. Im Kfz-Handwerk hatte sich die Situation im Vergleich zum Vorjahr nicht entscheidend verbessert. Lediglich beim Metall- gewerbe keimte - bedingt durch eine leicht verbesserte Export- konjunktur - [...] Zahlen Fakten Daten HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN 2003/2004 Keine Besserung der Konjunktur im Jahr 2003 Das regionale Handwerk mit seinen rund 12 000 Betrieben, mit mehr als 90 000 Beschäftigten

  5. Handwerkskammer Reutlingen

    Datum: 21.05.2015

    Relevanz:
     
    43%
     

    Fasziniert von Autos und Maschinen Lehrling des Monats Juni ist Sebastian Kanitz aus Rottenburg. Der angehende Kfz-Mechatroniker spezialisert sich auf System- und Hochvolttechnik [...] Co.: Diesen Hinweis müssen Sie streichen Die EU-Kommission stellt die Online-Streitbeilegungsplattform im Sommer ein. Das bedeutet eine Informationspflicht weniger. Trotzdem kommt [...] . Initiative Horizont Handwerk Das Informations- und Beratungsprogramm rund um die Themen Personal, Strategie & Transformation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung

  6. dhz2025_12.pdf

    Datum: 26.06.2025

    Relevanz:
     
    5%
     

    -Mechatroniker werden. Mit dieser Entscheidung legte er den Grundstein für seine erfolgreiche Ausbildung. Der 21-Jährige befindet sich im dritten Lehrjahr zum Kfz- Mechatroniker mit der Fachrichtung System- und [...] junge Menschen für das Handwerk zu begeistern. Sebastian Kanitz ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie vielseitig und erfüllend eine Ausbildung im Hand- werk sein kann – und wie wichtig es ist, über [...] Innovationscampus Sigmaringen eröffnet. „Die Präsenz vor Ort ist wichtig, um Gründern und Handwerks- unternehmen eine Anlaufstelle im  Landkreis und persönliche An sprechpartner zu bieten. Umso mehr freut es

  7. Formulare & Downloads

    Datum: 21.05.2015

    Relevanz:
     
    14%
     

    Selbstständig im Handwerk (August 2021) Betriebsübergabe und Betriebsübernahme im Handwerk (2024) Nebenberufliche Selbstständigkeit im Handwerk (2023) Betriebsplanung in Handwerksbetrieben (2015) Betriebsaufgabe erfolgreich meistern (2023) Gefahrstoffe im Handwerk (2020) Abfallentsorgung im Handwerk (2019) Finanzierungshilfen [...] Abfallrecht kompakt: Zusammenfassung der abfallrechtlichen Bestimmungen (Stand: August 2017) Broschüre "Abfallentsorgung im Handwerk" (Stand: 2019

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    Reutlingen zum Ausbildungsbotschafter geschult, um andere junge Menschen für das Handwerk zu begeistern. Sebastian Kanitz ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie vielseitig und erfüllend eine Ausbildung im [...] , fand ich spannend“, erzählt der Auszubildende. Und so war für ihn klar: er möchte Kfz-Mechatroniker werden. Mit dieser Entscheidung legte er den Grundstein für seine erfolgreiche Ausbildung beim Menton Automobilcenter. „Sebastian überzeugt durch seine Begeisterung für Technik und sein handwerkliches Geschick. Er denkt mit, übernimmt Verantwortung und trägt aktiv zur Optimierung von Prozessen in unserer Werkstatt

  9. Relevanz:
     
    7%
     

    Auszubildenden, überzeugten die Jury. Die Schwörer Haus KG bietet insgesamt 18 verschiedene Ausbildungsberufe aus handwerklichen, technischen und kaufmännischen Bereichen an und setzt auf eine innovative und wertschätzende Ausbildungsphilosophie. Neben fachlicher Expertise stehen bei Schwörer Haus auch persönliche Entwicklung, Teamarbeit und Nachhaltigkeit im Fokus. Über den Landesausbilderpreis Der [...] zu würdigen. Vergeben wird der Preis vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Baden-Württembergischen Handwerkstag (Handwerk BW), dem

  10. Zulassung zur Meisterprüfung

    Datum: 25.03.2019

    Relevanz:
     
    13%
     

    Zulassungsfreie Handwerke und handwerksähnliche Gewerbe Sie werden zur Meisterprüfung zugelassen, wenn Sie einen Gesellenabschluss oder eine Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf [...] Der erste Schritt Um zur Meisterprüfung zugelassen zu werden, sollten Sie im Vorfeld prüfen, ob Sie eine der nachfolgenden Voraussetzungen erfüllen. Zulassungspflichtige Handwerke Sie werden zur Meisterprüfung zugelassen, wenn Sie einen Gesellenabschluss in dem Handwerk der Meisterprüfung oder in einem damit verwandten Handwerk abgelegt haben. Haben