Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 11 bis 20 von 43.

  1. MB3-04_Lehrplan_2022-12.pdf

    Datum: 05.12.2022

    Relevanz:
     
    11%
     

    Berufsausbildung im Maler- und Lackierergewerbe. Die Vermittlung ist sowohl durch Teilnahmezertifi- kate als auch in den Berichtsheften der Auszubildenden zu bescheinigen und damit als Teil der betrieblichen

  2. dhz2022_17.pdf

    Datum: 12.09.2022

    Relevanz:
     
    10%
     

    TSM 1 bis 3, ein digitales Berichtsheft sowie einen Werkzeugkasten mit Arbeitsblättern, Übungsstücken, Lernvideos und Infos zur Zwischen- und Gesellenprüfung. Nützlich im Alltag Durch die Speicherung auf einem externen Server können digitale Berichtshefte nicht mehr verloren gehen. Gleichzeitig lassen sich Zeichnungen, Fotos sowie Monta- gesituationen direkt integrieren und auch von [...] Berichtsheften abgebildet werden können – und eine automatische Erinnerungs- funktion unterstützt die fristge- rechte Abgabe. Zusätzliche Module Ebenfalls enthalten sind Übungs- und Testmodule, die in den

  3. dhz2022_14.pdf

    Datum: 21.07.2022

    Relevanz:
     
    4%
     

    vorgeschriebenen Ausbildungsnachweise (Berichtshefte). ț Die betriebliche Ausbildungs- zeit von 18 Monaten bei Ausbil- dungsberufen mit dreijähriger Ausbildungsdauer und von 24 Monaten bei Ausbildungsberu- fen

  4. Relevanz:
     
    11%
     

    “, beschreibt Maren Schneider die Zielsetzung. Der eigene Werkzeugkoffer und ein Smartphone samt digitalem Berichtsheft und allen im Alltag notwendigen Technik-Apps gehören zur Grundausstattung der Auszubildenden

  5. Relevanz:
     
    21%
     

    Folgende Voraussetzungen müssen erfüllt sein: Ein Notendurchschnitt im zuletzt erteilten Berufsschulzeugnis in den prüfungsrelevanten Fächern von mindestens 2,4. Eine Bestätigung des Ausbildungsbetriebes, dass die Auszubildenden bisher gute Leistungen erbracht haben und bis zum vorzeitigen Termin der Gesellenprüfung alle Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt werden können. Der Besuch der vorgeschriebenen überbetrieblichen Lehrlingsunterweisungskurse. Führung der vorgeschriebenen Ausbildungsnachweise (Berichtshefte). Die betriebliche Ausbildungszeit von 18 Monaten bei Ausbildungsberufen mit

  6. dhz2021_17.pdf

    Datum: 08.09.2021

    Relevanz:
     
    4%
     

    Ausbildung, händi- gen Sie ihnen die Ausbildungs- ordnung, den Ausbildungsrah- menplan sowie das (digitale) Berichtsheft aus. Klären Sie Ihre Auszubildenden darüber hinaus über überbetriebliche Ausbil

  7. dhz2020_04.pdf

    Datum: 13.02.2020

    Relevanz:
     
    4%
     

    - trieblichen Ausbildungskurse und die Führung der Berichtshefte. Zu beachten ist die Mindestausbil- dungsdauer. Sie beträgt 18 Monate bei dreijährigen Ausbildungen und 24 Monate bei einer dreiein

  8. dhz2019_14.pdf

    Datum: 25.07.2019

    Relevanz:
     
    4%
     

    - kurse. Führung der vorgeschriebenen Berichtshefte. Die betriebliche Ausbildungszeit von 18 Monaten bei Ausbildungs- berufen mit dreijähriger Ausbil- dungsdauer und von 24 Monaten bei

  9. Relevanz:
     
    21%
     

    Eine besondere Qualifizierung liegt vor, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt werden: Das zuletzt erteilte Berufsschulzeugnis weist in den für die Kenntnisprüfung relevanten Fächern einen Notendurchschnitt von mindestens 2,4 auf und keine Note ist schlechter als „befriedigend“. Eine Bestätigung des Ausbildungsbetriebes, dass der Lehrling bisher über dem Durchschnitt liegende Leistungen erbracht hat. Besuch der vorgeschriebenen überbetrieblichen Unterweisungskurse und Führung der vorgeschriebenen Berichtshefte. Die betriebliche Ausbildungszeit von 18 Monaten bei Ausbildungsberufen mit

  10. dhz2018_20.pdf

    Datum: 17.10.2018

    Relevanz:
     
    4%
     

    zwar nicht jeden Fehler im Berichtsheft, verrät Dörr, aber die regelmäßige Kontrolle sei selbstverständlich, dann stellten sich auch Fortschritte ein. Bäckermeister Berger nimmt den Mehraufwand in