Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 41 bis 50 von 2258.

  1. Handwerkskammer Reutlingen

    Datum: 21.05.2015

    Relevanz:
     
    3%
     

    Ausbildungsordnungen in fünf Berufen Berufsbilder ändern sich. Daher werden die Ausbildungsordnungen regelmäßig angepasst. Zum 1. August treten neue Regelwerke unter anderem für Goldschmiede, Fotografen, Schornsteinfeger und kaufmännische Berufe in Kraft. mehr lesen Alles über "Das Handwerk in Deutschland" Die Broschüre "Das

  2. dhz2025_12.pdf

    Datum: 26.06.2025

    Relevanz:
     
    2%
     

    am Neckar schätzt an seiner Ausbildung die Vielseitigkeit und Abwechslung in der Werkstatt S ebastians Weg zum Beruf war geprägt von seiner frühen Begeisterung für Technik und Mechanik. Schon als [...] allem seine Eigeniniti- ative und seine Fähigkeit, Theorie und Praxis miteinander zu verbin- den. Auch in der Berufsschule zeigt der junge Mann hervorragende Leis- tungen, die sein technisches Ver [...] wieder die Gelegenheit bekommt, sich mit anspruchsvollen und ab - wechslungsreichen Aufgaben zu beschäftigen, die ihn beruflich und persönlich weiterbringen. Als ausgebildeter Ersthelfer im

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    jedoch beispielsweise für minderjährige Ferienjobber ohne abgeschlossene Berufsausbildung, Pflichtpraktikanten und solche, deren Praktikum der Orientierung für eine Berufsausbildung oder ein Studium dienen

  4. Relevanz:
     
    36%
     

    Für einige Berufe, darunter fünf handwerkliche Ausbildungsberufe, wurden die jeweiligen Ausbildungsordnungen überarbeitet. Edelsteinfasser/in Fotograf/in Gold- und Silberschmied/in Kaufmann/frau für Büromanagement Schornsteinfeger/in Die aktuellen Fassungen der Ausbildungsordnungen sind online beim Bundesinstitut für Berufsbildung abrufbar. Bundesinstitut für Berufsbildung: Modernisierte Ausbildungsberufe 2025

  5. "Eine coole Sache"

    Datum: 13.06.2025

    Relevanz:
     
    1%
     

    Wie wird man eigentlich Werbeträgerin in einer landesweiten Kampagne? „Ich habe mich nicht beworben“, antwortet die angehende Land- und Baumaschinenmechatronikerin, die praktisch mit Beginn der Ausbildung auch als Ausbildungsbotschafterin an Schulen unterwegs ist, um junge Menschen für technische Berufe zu begeistern. Über das Auswahlverfahren weiß sie so viel zu berichten, als dass 15 Kandidatinnen und Kandidaten aus den acht Handwerkskammerbezirken im Land im Rennen waren. Über die Anfrage mitzumachen, habe sie sich gefreut. „Ich finde es gut, dass die Politik dieses Thema aufgreift. Und es ist

  6. Formulare & Downloads

    Datum: 21.05.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Zweitschrift Prüfungszeugnis/Gesellenbrief Abmeldung eine Berufsausbildungsverhältnisses Bestätigung von Ausbildungszeiten für die Rentenversicherung [...] Einstiegsqualifizierung in einen Ausbildungsberuf Vereinbarung über den Besuch einer einjährigen gewerblich-ttechnischen Berufsfachschule Aufhebungsvertrag Hinweis: Die Muster sind

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Umsatzvorschau für die nächsten 2 Jahre 5. Anlagen - Tabellarischer Lebenslauf (beruflicher Werdegang, Qualifikation…) - Aufstellung des Privatvermögens, Selbstauskunft (Bank) -

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Umsatzvorschau für die nächsten 2 Jahre 5. Anlagen - Tabellarischer Lebenslauf (beruflicher Werdegang, Qualifikation…) - Aufstellung des Privatvermögens, Selbstauskunft (Bank) -

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Verbrauchern geeignet, die sich auf Verbraucher- rechte (z.B. Widerruf oder Rücktritt) berufen. ◼ Vorteile des Verfahrens: Gesetzliche Verbraucherrechte müssen nicht zwingend be- achtet werden, schneller

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Sebastians Weg zum Beruf war geprägt von seiner frühen Begeisterung für Technik und Mechanik. Schon als Kind faszinierte ihn alles, was mit Autos und Maschinen zu tun hatte. Diese Leidenschaft [...] Berufsschule zeigt der junge Mann hervorragende Leistungen, die sein technisches Verständnis und seine Disziplin widerspiegeln. Sebastian Kanitz selbst schätzt an seiner Ausbildung die Vielseitigkeit und [...] anspruchsvollen und abwechslungsreichen Aufgaben zu beschäftigen, die ihn beruflich und persönlich weiterbringen. Doch der Azubi beschränkt sich nicht nur auf seine beruflichen Aufgaben. In seiner Freizeit