Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 471 bis 480 von 782.

  1. Relevanz:
     
    43%
     

    Aktuelles Hinweis in der Deutschen Handwerks Zeitung Nr. 24 vom 23. Dezember 2016: Nach dem Redaktionsschluss wurde dort noch auf den Erlass des Umweltministeriums Baden-Württemberg hingewiesen. Inzwischen gab es neue Entwicklungen (siehe unten). Wir werden Sie im neuen Jahr auf dem Laufenden halten. Eine Meldung des Zentralverbandes des deutschen Handwerks (ZDH) vom 16. Dez. 2016 [...] (BWHT) vom 16. Dez. 2016 Das Handwerk hat den heutigen Beschluss des Bundesrates, dass HBCD-haltige Dämmstoffabfälle für ein Jahr keine gefährliche Abfälle mehr sind, erleichtert zur Kenntnis genommen

  2. dhz2018_08.pdf

    Datum: 24.04.2018

    Relevanz:
     
    2%
     

    Regionalvorsit- zende Süd-Württemberg und Vor- standsmitglied der Landesinnung des baden-württembergischen Ge- bäudereiniger-Handwerks. www.guenter-ott.de Betriebsberater in den Landkreisen Sprechtage im [...] Reutlingen Die Veranstaltung wird im Rahmens des Projekts „Digitallotse Handwerk BW“ durch das Ministerium für Wirt- schaft, Arbeit und Wohnungsbau Ba- den-Württemberg gefördert. !! Online-Anmeldung unter [...] ab 18. September 2018 Kfz-Techniker-Handwerk, Teil II ab 28. April 2018 seminare für sachverständige Der Sachverständige beim Ortstermin 16. Mai 2018 Der Auftritt des Sachverständigen bei Ge- richt

  3. dhz2018_07.pdf

    Datum: 11.04.2018

    Relevanz:
     
    3%
     

    . Sein größtes Problem ist, vor langer Zeit zu wenig Geld und Mut zum Kauf von Aktien der Firma mit besag- Alfred Bouß hat das Erscheinungsbild der Kammer und des Handwerks in der Region maßgeblich [...] Deutsche Handwerks Zeitung Baden-Württemberg BWHT-Präsident Rainer Reichhold von Ministerpräsident Winfried Kretschmann mit Verdienstkreuz am Bande geehrt. Seite 9 REGIONAL Ausg. 7 | 13. April 2018 | 70. Jahrgang 7HAndwerkskAmmer reutlingen Deutsche Handwerks Zeitung Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen, Te le fon 07121/2412-0, Te le fax 07121/2412-400 Ver ant wort lich

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    schreibe, dann betrachte ich die Zeilen genauso wie ein Tischler die Maserung des Holzes untersucht.“ 6. Die Problemlöser Handwerker sind Problemlöser. Welche Probleme lösen sie im Zusammenhang mit [...] Marketinggesichtspunkten erfunden wurde. Es scheint sich inzwischen verselbständigt zu haben. Es gilt das Motto des preisgekrönten Werbespots von Charles Wilp aus dem Jahr 1968: „Super-sexy-mini-flower-pop-op-cola – Alles ist in afri-cola“. Jetzt ist plötzlich alles 4.0: Industrie, Handwerk, Wirtschaft, Hammer, Bildung, Schule – nur eben nicht so sexy wie in dem Videoclip von Charles Wilp. 3. Die Individualität

  5. Werkstätten: Schweißtechnik

    Datum: 12.10.2015

    Relevanz:
     
    3%
     

    der Bildungsakademie Tübingen kompetenter Ansprechpartner für Industrie und Handwerk. Die Ausbildung erfolgt auf einem bundesweit einheitlichen und hohen Qualitätsniveau durch qualifizierte [...] Welt der Schweißtechnik über regelmäßige Schweißerprüfungen bis zum Schweißfachmann nach DVS-EWF-Richtlinie 1170. Alle DVS-Lehrgänge können in einzelnen Modulen oder als kompakte Weiterbildung gebucht werden. Entscheidend hierbei sind die schweißtechnische Vorbildung und das Ziel der Ausbildung. Bei den DVS-Schweißerlehrgängen, die je nach Einsatz des Schweißers unterschieden werden, weist der

  6. Relevanz:
     
    6%
     
    Foto: Alexander Limbach / Fotolia

    durch Ausnahmeregelungen für Handwerksbetriebe, gewahrt bleiben, so die Richter. Sowohl der Zentralverband des Deutschen Handwerks als auch der Baden-Württembergische Handwerkstag sowie die [...] gebe es Stillstand auf Baustellen, defekte Heizungen könnten nicht repariert werden und der Kunde warte vergeblich auf seinen Elektriker. Das Handwerk benötige Rechtssicherheit und eine ausreichende [...] technischen Stand entsprach, muss anderes behandelt werden als der Besitzer eines Alt-Diesels.“ Die Ausnahmeregelungen müssten den Investitionszyklen eines Betriebs Rechnung tragen. Mit der Entscheidung des

  7. dhz2018_05.pdf

    Datum: 28.02.2018

    Relevanz:
     
    5%
     

    Deutsche Handwerks Zeitung Baden-Württemberg Die Lernfabrik Multilabor Handwerk 4.0 bereitet Auszubildende auf die Arbeitswelt von morgen vor. Seite 9 REGIONAL Ausg. 5 | 2. März 2018 | 70 [...] Bildungsakademie Preisträger des ersten swt-umweltpreises für Betriebe: die Ammertäler Metzgerei Egeler. Foto: swt/de Maddalena swt-Umweltpreis an Metzgerei Egeler Innerbetriebliches Umweltengagement Mit [...] - weltschutzmaßnahmen beworben. Tübingens Oberbürgermeister und swt-Aufsichtsratsvorsitzender Boris Palmer unterstrich die Signal- wirkung des swt-Umweltpreises: „Wir brauchen Menschen, die sich vor Ort für Umwelt

  8. Gesellen auf der Walz

    Datum: 23.02.2018

    Relevanz:
     
    3%
     

    Der 26-jährige Mike Hanker aus Schleswig und der 24-jährige Nico Paetzold aus Frankfurt am Main tippeln bereits seit einigen Jahren, um ihre Erfahrungen und ihr Wissen um das eigene Handwerk zu erweitern und die Welt kennen zu lernen. Bereits Mitte des 12. Jahrhunderts begaben sich Gesellen, die ihre Ausbildung abgeschlossen hatten, unverheiratet und nicht älter als 30 Jahre alt waren, für [...] in der Öffentlichkeit und bei Behörden des In- und Auslandes als rechtmäßig fremdgeschriebener Geselle ausweisen. Es ist in vier Sprachen verfasst und hilft, besonders im Ausland, bei der Arbeitssuche

  9. Relevanz:
     
    11%
     

    Entwicklung des baden-württembergischen Handwerks unterstützen zu können. Wissenschaftlich begleitet und moderiert wurde das Projekt dabei vom Institut für Technik der Betriebsführung (itb) in Karlsruhe und dem Volkswirtschaftlichen Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh). Die Ergebnisse des ersten Moduls, der „Struktur- und Bestandsanalyse des Handwerks Baden- Württemberg“, die zentrale Daten über das Handwerk des Landes auswertet und sie in einen bundesweiten Vergleichsrahmen stellt, wurden bereits im Oktober 2016 veröffentlicht. Die Ergebnisse des zweiten

  10. Relevanz:
     
    11%
     

    Entwicklung des baden-württembergischen Handwerks unterstützen zu können. Wissenschaftlich begleitet und moderiert wurde das Projekt dabei vom Institut für Technik der Betriebsführung (itb) in Karlsruhe und dem Volkswirtschaftlichen Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh). Die Ergebnisse des ersten Moduls, der „Struktur- und Bestandsanalyse des Handwerks Baden- Württemberg“, die zentrale Daten über das Handwerk des Landes auswertet und sie in einen bundesweiten Vergleichsrahmen stellt, wurden bereits im Oktober 2016 veröffentlicht. Die Ergebnisse des zweiten