Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 211 bis 220 von 555.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    minus 18,0 Punkten (Vorjahr: 0,0 Punkte). Skeptischer fällt der Ausblick im Kfz-Gewerbe, in der Gesundheits- und der Dienstleistungsbranche aus. So gab der Erwartungsindex im Kfz-Gewerbe um 36,3 Zähler [...] Note „mangelhaft“. Im Vergleichsquartal 2019 stellten 69,4 Prozent der Handwerker ihrer Geschäftslage ein gutes Zeugnis aus und 27,6 Prozent ein befriedigendes. Nur 3,0 Prozent klagten damals über einen schlechten Geschäftsverlauf. Der Geschäftslageindex aus positiven und negativen Bewertungen verlor im Vergleichszeitraum 21,5 Zähler und erreichte im vierten Quartal 2020 plus 44,9 Punkte

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Landkreis Reutlingen verzeichnet die Kammer 1.505 Auszubildende, im Kreis Zollernalb 940 und in Tübingen 921 Verträge. Die Betriebe im Kreis Sigmaringen bilden 630 Auszubildende aus, Betriebe im Kreis [...] 2020 mit 5,6 Prozent der Neuverträge unter dem Vorjahreswert (2019: 7,9 Prozent). Insgesamt werden 312 Männer und Frauen aus den als vorrangig definierten Herkunftsländern im Kammerbezirk ausgebildet

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    mal den berühmten „Griff ins Klo“. Er sucht sich nämlich einen Betrieb aus, „in dem es nicht so gut lief“, wie er selber sagt. „Der Chef hatte nie Zeit für mich, eigentlich war der Betrieb viel zu klein [...] Katharina Härle aus Hohenten- gen ist Deutschlands beste Nachwuchsmüllerin. Dabei hatte sie zunächst ganz andere Pläne. Seiten 4/5 Traumberuf Schreiner Trotz Abitur in der Tasche woll- te Dennis Kolthoff aus [...] /in. Seite 19 Aus dem Inhalt Verlagssonderbeilage der Schwäbischen Zeitung, Ausga- ben Sigmaringen und Bad Saulgau, in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Reutlingen, Kommunikation und Grundsatzfragen

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    , in welchem und ob du Gesellin oder Gesell, Meister oder Meisterin bist. Und schreib uns, ob du angestellt oder im eigenen Betrieb tätig bist. Was macht Dein Handwerk aus? Du stehst für deinen [...] kurz. Gibt es eine besondere Geschichte, wie und warum du zum Handwerk gekommen bist? Und fällt dir sonst noch was ein? Her damit! Es reichen jeweils kurze Stichpunkte. Wie bist Du verfügbar? Im

  5. dhz2021_06.pdf

    Datum: 12.05.2021

    Relevanz:
     
    1%
     

    seinem Berufsalltag D ie Handwerkskammer Reut- lingen hat Paul Christian aus St. Johann als „Lehrling des Monats März“ ausgezeich- net. Der 18-Jährige wird im Meister- betrieb von Gabriel Greiner in [...] Dach zu arbei- ten. Höhenangst plage ihn nicht, ver- sichert Christian. Die Prüfung und Reinigung von Kaminen und Abgas- leitungen mache allerdings nur einen Teil der Tätigkeit aus. Denn auch im Haus [...] . Änderung“ sowie Bebauungsplan „Ob den Gär- ten, 4. Änderung“. Die Entwürfe dieser Bebauungspläne liegen noch bis zum 6. April 2021 zur öffentli- chen Einsichtnahme im Rathaus der Gemeinde Dautmergen aus

  6. Auf nach Irland und Dänemark

    Datum: 18.02.2021

    Relevanz:
     
    3%
     

    Ziel ist es, die duale Ausbildung in Baden-Württemberg attraktiver zu gestalten und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Bereits mehr als 2.400 Auszubildenden wurde so ein Auslandspraktikum innerhalb der Europäischen Union ermöglicht. Corona-bedingt wurde dieses Projekt wurde nun bis Jahresende verlängert. Doch auch in diesem Jahr gehen die Projektverantwortlichen davon aus, dass weniger [...] fällt ein Eigenanteil zwischen 330,00 Euro und 450,00 Euro an, in Abhängigkeit von Zielland und Unterbringung. Die erste Woche im Gastland ist für einen Intensiv-Sprachkurs reserviert. Danach schauen sich

  7. dhz2021_04.pdf

    Datum: 12.05.2021

    Relevanz:
     
    4%
     

    von zehn Monaten. Der Lockdown könnte für viele das Aus bedeuten. Foto: Sascha Schneider Handwerk in der Region 2021. Foto: Uhland2 AUSBILDUNGSBEIL AGE IN NEUN ZEITUNGEN Werben für die Ausbildung [...] - renz. Foto: Andrey Popov/Adobe Stock aus. Allein die Metall- und Elektrobe- triebe rechnen mit Blick auf die sta- bile Lage ihrer Industriekunden mit besseren Geschäften. Das Bauhaupt- gewerbe sieht momentan kein Poten- tial für weitere Zuwächse, geht aber von einer unverändert guten Lage aus. Alle anderen Branchen liegen mit ihrer Prognose im negativen Bereich. Der Erwartungsindex für die

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    fällt mangels ein- deutiger und allgemeingültiger Unterscheidungskriterien schwer. Dies gilt vor allem in Fällen, in denen die hergestellte und gelieferte Sache beim Kunden vor Ort montiert wer- den muss [...] Werkvertrag auszugehen. Aus der bisherigen Rechtsprechung lassen sich auch keine allgemeingültigen Unter- scheidungskriterien entnehmen. Beispiele aus der Rechtsprechung für Werklieferungsverträge

  9. dhz2020_19.pdf

    Datum: 10.02.2021

    Relevanz:
     
    1%
     

    dem Chef zu einem wiederkehrenden Termin einge- holt werden. 7 Feedbackkanäle kombinieren Um ein möglichst wertvolles Feed back der Mitarbeiter zu erhalten, ist die Kombination aus altbewährtem [...] | 72. Jahrgang | 9. Oktober 2020 | Ausgabe 19 7 www.hwk-reutlingen.de HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN Fleischerin mit Leib und Seele „Lehrling des Monats“: Celina Rösch aus Römerstein behauptet sich in [...] . Ehrenamtlich engagiert sich Rösch beim Deutschen Roten Kreuz. Nur gesunde Tiere aus einem Umkreis von zehn Kilometern Die Metzgerei Rieck ist ein traditions- bewusster Familienbetrieb mit eige- Celina Rösch

  10. dhz2020_18.pdf

    Datum: 10.02.2021

    Relevanz:
     
    1%
     

    . Holder plä- diert aus diesem Grund für ein Umdenken bei Chefs und Führungs- kräften: „Nicht alle Fehler sind ver- meidbar. Jedoch können Fehler ein Ausgangspunkt sein, um beispiels- weise die [...] . Februar 2021 können die Kita-Gruppen ihr Poster zusammen mit einer kurzen Beschreibung einrei- chen. Eine Expertenjury mit Vertre- tern aus Handwerk und Frühpädago- gik beurteilt die Arbeiten der Kinder. [...] finden. Für den Ausbildungs- beginn 2021 sind bereits über 700 Lehrstellen aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmarin- gen, Tübingen und Zollernalb gemel- det. Goller erwartet deshalb, dass