Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 141 bis 150 von 338.

  1. Relevanz:
     
    8%
     

    „Die zuversichtlichen Erwartungen des Frühjahrs haben sich weitgehend erfüllt, und zwar quer durch alle Gewerke. Auch die Betriebe, die besonders stark von den Corona-Maßnahmen betroffen waren, konnten zuletzt wieder Tritt fassen“, kommentiert Präsident Harald Herrmann die Ergebnisse der jüngsten Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Reutlingen. Rund 67 Prozent der befragten Betriebe in den [...] Anteil noch bei 25 Prozent. Knapp die Hälfte der Befragten konnte Maschinen und Personal nahezu vollständig nutzen. In jedem sechsten Betrieb waren Überstunden erforderlich. Dass die Corona-Krise noch

  2. Relevanz:
     
    39%
     

    Das Infektionsschutzgesetzes (§ 36 Abs. 3 IfSG) ermöglicht ein Auskunftsrecht des Arbeitgebers über den Impf- und Serostatus eines Beschäftigten in Bezug auf COVID-19 in bestimmten Einrichtungen. Dazu

  3. dhz2021_18.pdf

    Datum: 23.09.2021

    Relevanz:
     
    5%
     

    Jugendlichen, die noch in diesem Jahr eine Ausbildung star- ten wollen. „Die Ausbildungsbereitschaft unserer Betriebe, ist trotz und wäh- rend Corona nach wie vor da“, erklärt Harald Herrmann, Präsident der [...] Ausbildung zu beginnen“ Auch wenn die Corona-Pandemie vie- les erschwert hat, haben die Betriebe mit großem Engagement ihre Auszu- bildenden individuell und persönlich vor Ort ausgebildet. Die Auszubilden [...] der Corona-Jahr- gang ein erfolgreicher Jahrgang geworden ist. Weil Ausbildungsmes- sen, Betriebsbesuche oder Praktika im Corona-Jahr nicht möglich waren, war es eine enorme Herausforderung

  4. Relevanz:
     
    6%
     

    Veranstalter*innen sind zur Überprüfung der Corona-Tests und Nachweise verpflichtet. Eine Plausibilitätskontrolle, durch Vorlage des Impfpasses oder des QR Codes in der App, des 3G-Status ist ausreichend. Abstand halten Hygiene praktizieren Medizinische Maske tragen Corona-App nutzen Regelmäßig lüften 2 Legende Nachweislich geimpft, genesen oder getestet (vermerkt wenn PCR

  5. dhz2021_17.pdf

    Datum: 08.09.2021

    Relevanz:
     
    2%
     

    auf dem Ausbildungsmarkt infolge der Corona-Pandemie noch immer groß. Weil viele Angebote zur Berufsorientierung und Betriebs- praktika ausfallen mussten, fehle oft der Kontakt zwischen Schulab

  6. Relevanz:
     
    15%
     

    Auch wenn die Corona-Pandemie vieles erschwert hat, die Betriebe haben mit großem Engagement ihre Auszubildenden individuell und persönlich vor Ort ausgebildet. Die Auszubildenden der [...] den Abschlussprüfungen teilnehmen. Diese Anstrengungen haben dazu beigetragen, dass der Corona-Jahrgang ein erfolgreicher Jahrgang geworden ist. Weil Ausbildungsmessen, Betriebsbesuche oder Praktika im Corona-Jahr nicht möglich waren, war es eine enorme Herausforderung, Betriebe und junge Menschen zusammenzu-führen. Die Handwerkskammer Reutlingen reagierte darauf mit digitalen Sprechstunden sowohl für

  7. Relevanz:
     
    9%
     

    . „Ich hoffe sehr, dass es mir trotz der noch erschwerten Corona-Situation viele, viele Male bei Veranstaltungen gelingen wird, junge Menschen für eine Ausbildung im Handwerk zu begeistern,“ sagte der 35

  8. Für duale Ausbildung werben

    Datum: 09.08.2021

    Relevanz:
     
    8%
     

    „Mit meiner Reise möchte ich zeigen, dass Jugendliche im Land weiterhin beste Chancen haben, einen Ausbildungsplatz zu bekommen. Und die Betriebe sichern sich durch die eigene Ausbildung Fachkräfte, die sie in den nächsten Jahren noch mehr brauchen werden als heute“, sagte Hoffmeister-Kraut. Allerdings seien die Herausforderungen auf dem Ausbildungsmarkt in Folge der Corona-Pandemie noch immer groß. Weil viele Angebote zur Berufsorientierung und Betriebspraktika ausfallen mussten, fehle oft der Kontakt zwischen Schulabgängern und Betrieben, erläuterte die Ministerin. Rund einen Monat vor

  9. Relevanz:
     
    39%
     

    Auch wenn sich die Geschäfte in den meisten Betrieben dank gelockerter Maßnahmen derzeit von der Corona-Pandemie erholen können, bleiben Herausforderungen und Unsicherheiten. Wie wirkt sich das auf Sie als Handwerksbetrieb aus? Und was wünschen Sie sich von den Politikern? Das möchte der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) mit Hilfe kurzer Online-Umfragen herausfinden. Machen Sie mit und dadurch auf Ihre Lage aufmerksam! Denn mit Hilfe Ihrer Antworten kann der ZDH Ihre Interessen gegenüber der Politik besser vertreten. Die Teilnahme dauert nur wenige Minuten. Aktuelle

  10. Relevanz:
     
    8%
     

    Telefonnummer Zeitpunkt des Besuchs __________________________________________________________________________________ Datum Uhrzeit Beginn Uhrzeit Ende ☐ Tagesaktueller negativer Corona