Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 351 bis 360 von 1440.

  1. dhz2022_09.pdf

    Datum: 11.05.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    klar, dass ich nicht studieren, sondern den Beruf von Grund auf lernen möchte, und das bei der Firma Rist.“ „Es macht unserem Betrieb sehr viel Freude, einen jungen Menschen wie Luca auszubilden [...] Standortagentur Die Standort agentur Tübingen – Reutlingen – Zollernalb GmbH hat den Auf­ trag, die Stärken der Wirtschaftsregion im In­ und Ausland zu vermarkten. Ziel ist es, das internationale [...] . Sie entwirft und produziert wieder- verwendbare Verpackungslösungen für Lebensmittel – zum Beispiel für das Pausenbrot von Kindern. Damit liefert sie eine nachhaltige Alterna- tive zu Plastiktüten

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    „Ich kannte die Plakate, aber was dahinter steht, wusste ich nicht“, fasst die 21-Jährige ihr Vorwissen zusammen. Jedenfalls fand sie das Angebot von Harald Roßmeißl, ihrem Ausbilder bei der Anton [...] Verzögerung war es kurz vor Weihnachten soweit: 31 Auszubildende aus unterschiedlichen Gewerken kamen auf Einladung des Kampagnenbüros, das aus Agenturen und dem Deutschen Handwerkskammertag besteht, zu einem [...] wie kommt die Botschaft zur Zielgruppe? Möglichst in bewegten Bildern, meint Rentschler. Generationengerecht heißt das Stichwort, und da führe nun mal kein Weg an den digitalen Kanälen vorbei. Facebook

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Teilnehmerinnen und Teilnehmern und auch durchweg positives Feedback“. Das nächste kostenfreie Ausbilderfrühstück ist für den 28. Juni 2022 im Zollernschloss in Balingen geplant. Die Plätze sind begrenzt, eine [...] Dass das Frühstück annähernd bis zum Mittagessen ging, störte niemanden, denn der Workshop der Ausbildungsberater der Kammer, Michael Wittich und Ulrike Brethauer, war höchst informativ und [...] Ausbildung Beim gemeinsamen „Netzwerken“ der Teilnehmenden waren sich alle einig, dass eine betriebliche Ausbildung nicht nur anspruchsvoll und vielseitig für die Auszubildenden sei, sie stelle auch das

  4. Innovationen aus dem Handwerk

    Datum: 02.05.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    Tübingen – Reutlingen – Zollernalb GmbH hat den Auftrag, die Stärken der Wirtschaftsregion im In- und Ausland zu vermarkten. Ziel ist es, das internationale Wirtschaftsprofil von Neckar-Alb innerhalb der [...] produziert wiederverwendbare Verpackungslösungen für Lebensmittel – zum Beispiel für das Pausenbrot von Kindern. Damit liefert sie eine nachhaltige Alternative zu Plastiktüten und Frischhaltefolie. Oder Felix Osbelt aus Straßberg. Der Tischlermeister entwirft und produziert Möbel. Die Kunden wissen vorher, was sie erwartet, weil das neue Stück schon als Animation in eigenen den vier Wänden zu sehen war

  5. dhz2022_08.pdf

    Datum: 27.04.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    | 74. Jahrgang | 29. April 2022 | Ausgabe 8 7 www.hwk-reutlingen.de HANDWERKSKAMMER REUTLINGEN Preise drücken die Stimmung Konjunktur: Betriebe gehen mit gedämpften Erwartungen in das Frühjahr T rotz eines zufriedenstellen- den Jahresauftakts geht das regionale Handwerk mit gedämpften Erwartungen in die nächsten Wochen. Nur jeder dritte Betrieb rechnet mit einer Früh- jahrsbelebung. Allen [...] jüngsten Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Reutlingen. 56,4 Prozent der Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlin- gen, Sigmaringen, Tübingen und Zol- lernalb bewerteten ihre wirtschaftli

  6. ausbildungsstatistik2021.pdf

    Datum: 26.04.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    ein Plus verzeichnen. Im Kreis Tübingen beträgt das Plus 2,1 Prozent, im Kreis Freudenstadt sind es 5,8 Prozent, im Kreis Sigmaringen sogar satte 11,1 Prozent, der Kreis Zollernalb weist ein Minus von [...] Inhaltsverzeichnis Seite 4 Corona-Knick: Zahl der Ausbildungsverträge im regionalen Handwerk rückläufig Die Ausbildungsbilanz in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb fällt im zweiten Pandemiejahr negativ aus. 1.736 junge Frauen und Männer haben im vergangenen Jahr eine Ausbildung im Handwerk begonnen – das waren 48 weniger als im Jahr 2020 und entspricht einem Minus

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    können. 3. Das Handlungsfeld nach § 2 Nummer 3 umfasst die berufs- und arbeitspädagogische Eignung, selbstständiges Lernen in berufstypischen Arbeits- und Geschäftprozessen handlungsorientiert zu [...] (+++ Textnachweis ab: 1.8.2009 +++) Eingangsformel Auf Grund des § 30 Absatz 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23. März 2005 (BGBl. I S. 931) verordnet das Bundesministerium für Bildung und Forschung [...] . Ausbildung durchführen und 4. Ausbildung abschließen. § 3 Handlungsfelder 1. Das Handlungsfeld nach § 2 Nummer 1 umfasst die berufs- und arbeitspädagogische Eignung, Ausbildungsvoraus- setzungen zu prüfen

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    können. 3. Das Handlungsfeld nach § 2 Nummer 3 umfasst die berufs- und arbeitspädagogische Eignung, selbstständiges Lernen in berufstypischen Arbeits- und Geschäftprozessen handlungsorientiert zu [...] (+++ Textnachweis ab: 1.8.2009 +++) Eingangsformel Auf Grund des § 30 Absatz 5 des Berufsbildungsgesetzes vom 23. März 2005 (BGBl. I S. 931) verordnet das Bundesministerium für Bildung und Forschung [...] . Ausbildung durchführen und 4. Ausbildung abschließen. § 3 Handlungsfelder 1. Das Handlungsfeld nach § 2 Nummer 1 umfasst die berufs- und arbeitspädagogische Eignung, Ausbildungsvoraus- setzungen zu prüfen

  9. Bündnis Nachfolge Neckar-Alb

    Datum: 21.04.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    Bündnis Nachfolge Neckar-Alb Die Handwerkskammer Reutlingen ist Partner im Bündnis Nachfolge Neckar-Alb, zu dem sich regionale Nachfolgeexpertinnen und -experten aus den drei Landkreisen Reutlingen, Tübingen und Zollernalb sowie überregional tätige Berater zusammengeschlossen haben. Dem Netzwerk gehören unter anderem kommunale Wirtschaftsförderungsstellen, Banken, das RKW Baden-Württemberg und die Bürgschaftsbank Baden-Württemberg an. Bündnis Nachfolge Neckar-Alb

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb bewerteten ihre wirtschaftliche Lage im ersten Quartal mit der Note „gut“ (Vorjahresquartal: 43,6 Prozent [...] Zulieferer, das Kfz-Gewerbe und die Gesundheitsbetriebe. Die Auftragslage hat sich ebenfalls verbessert. 30,5 Prozent der Betriebe meldeten im ersten Quartal mehr Bestellungen, Rückgänge verzeichneten 24 [...] abgibt. Damit wird die Kalkulation für ein Bauvorhaben, das erst in einigen Monaten umgesetzt werden soll, zum Vabanquespiel. Das wirtschaftliche Risiko für die Betriebe hat zugenommen.“ Abhilfe könnten