Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 761 bis 770 von 1440.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    könne und sich bereits mit Natur und Technik beschäftigt habe. „Das ist keine Selbstverständlichkeit“, betont Pfeffer, der in seinem Betrieb in den vergangenen 27 Jahren insgesamt 27 Lehrlinge zum Gesellenbrief geführt hat. Der Entschluss, einen Handwerksberuf zu lernen, stand für Haag schon früh fest, was vermutlich auch an der Familie liegt. Die Eltern betreiben einen Hof, Schweinezucht und Ackerbau, da [...] umsetzten. Georg Haag entschied sich für einen Waschtischschrank aus Rißeiche, seinem Lieblingsmaterial. Das Ergebnis: ein schmuckes Einzelstück, viel Lob von den Kollegen und eine Topnote für Haag, der sich

  2. Erfolg auf ganzer Linie

    Datum: 30.10.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Bewertungskriterien zählen – abhängig vom Ausbildungsberuf – die Qualität des Gesellenstücks bzw. der erstellten Arbeitsprobe oder das Gesellenprüfungsergebnis. Gute Platzierungen werden durch die Begabtenförderung im Handwerk honoriert, die Weiterbildungsmaßnahmen finanziell unterstützt. „Das ist ein großartiger Erfolg der Auszubildenden“, meint Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert. Er bedankte sich aber auch ausdrücklich bei den Betrieben und deren Ausbildern für die Zeit und das Engagement in Sachen Mitarbeiterqualifikation: „Mit diesem Zusammenspiel von motivierten Betrieben und solch leistungsbereiten

  3. dhz21_2017.pdf

    Datum: 02.11.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Fach Wirtschaft, Berufs- und Stu- dienorientierung vermittelt werden. Das Angebot von sechs Handwerkskammern in Baden-Würt- temberg ist eine browserbasierte Lernsoftware. Spielerisch erfahren [...] Evangelische Schule in Reutlingen das Ange- bot im Unterricht eingesetzt. Das Spielen der Lernsoftware durch eine Schulklasse der Jahr- gangsstufe 8 und eine sich anschließende Nach- erhebung per [...] Kreditaufnahme unter Berücksichtigung der Tilgungsraten erlernt wird, dass das Image durch fristgerechte Auftrags- bearbeitung verbessert wird und dass Aufträge an- genommen und hierfür die Mitarbeiter optimal

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Hohenzollern – die Handwerkskammer ist Eigentümerin des 1910 erbauten Gebäudes – nicht mehr für Bildungsmaßnahmen geeignet sind. Komplettsanierung zu teuer Eine teure Komplettsanierung mit Erneuerung [...] Sigmaringen wird das bisher gemeinsam mit der Handwerkskammer genutzte Domizil in der Josefinenstraße verlassen. Neben der Handwerkskammer und der Kreishandwerkerschaft werden künftig auch die Energieagentur [...] angeboten. Darüber hinaus bietet das Gebäude 18 Übernachtungsmöglichkeiten im Hotelstandard für die Teilnehmer von Weiterbildungskursen der Bauwirtschaft. www.bildungsakademie-sig.de www

  5. MeisterPower in der Schule

    Datum: 25.10.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    Spielerisch erfahren Schülerinnen und Schüler Zusammenhänge in Betrieben und erhalten Einblicke in Anforderungen und Tätigkeiten von Handwerksberufen. „Wir möchten den Schülern mit MeisterPower ein eigenes, anwendungsorientiertes Angebot zur Berufsorientierung machen“, so Michaela Lundt, Projektbetreuerin der Handwerkskammer Reutlingen. Das Spielen mit der Lernsoftware durch eine Schulklasse der [...] Monats ausgezahlt werden, dass die Kreditaufnahme unter Berücksichtigung der Tilgungsraten erlernt wird, dass das Image durch fristgerechte Auftragsbearbeitung verbessert wird und dass Aufträge angenommen

  6. Relevanz:
     
    15%
     

    Drei Wochen schauen sich die Praktikanten in einem Handwerksbetrieb um, lernen andere Produkte und Sortimente kennen und arbeiten in einem fremden Team. Die erste Woche im Gastland ist für einen Sprachkurs reserviert. Gefördert werden die Praktika über das EU-Programm Erasmus+ Berufsbildung. Die Eigenbeteiligung beträgt 550 Euro. Das Angebot richtet sich an Auszubildende aller Gewerke. Die Vermittlung des passenden Betriebs übernimmt die Projektstelle beim Baden-Württembergischen Handwerkstag. Das Mindestalter beträgt 17 Jahre. Unabhängig vom Alter benötigen alle Teilnehmer die Zustimmung des

  7. dhz20_2017.pdf

    Datum: 19.12.2017

    Relevanz:
     
    5%
     

    schätzen gelernt: „Man kann das Gelernte gleich an- wenden, gewinnt mehr Sicherheit im Alltag.“ Projektarbeit zu effizienter Logistik Darauf kam es auch Viviane Barth an. Sie hat den Lehrgang an [...] mobilzulieferer, kümmert sich die gelernte Bürokauffrau um die Dispo- sition, Beschaffung und Vertrieb. In ihrer Projektarbeit beschäftigte sie sich mit effizienter Logistik. Eine gu- te Vorarbeit, auch für [...] Lehrplan stehen die Grundlagen von Mediationsverfahren, die Aufga- ben und das Selbstverständnis des Mediators und die rechtlichen Rah- menbedingungen für professionelle Anbieter. Die Teilnehmer lernen,

  8. Handwerk weiter optimistisch

    Datum: 04.10.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    leicht von plus 79,1 auf plus 75,9 zurück. An der Spitze der Steigerung steht das Bauhauptgewerbe dank eines Plus von 22,4 Zählern auf insgesamt 90,0 Punkten. Ebenso einen Sprung nach oben schaffte die [...] 78,9 Prozent der befragten Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb rechnen mit einer positiven Geschäftsentwicklung auch im kommenden Quartal. Für die kommenden Wochen rechnet das regionale Handwerk mit Auftragssteigerungen. 30,8 Prozent glauben, dass sich ihre Auftragsbücher stärker füllen werden (Vorjahr: 26,2 Prozent). Das Geschäftsklima

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Aufnahme eines Studiums. Das tat sie dann auch und begann an der Fachhochschule in Reutlingen das Studium der Textiltechnik. Dem akademischen Weg konnte sie dann doch nicht viel abgewinnen und so [...] glücklich machen kann. „Es ist das Lächeln der Kunden nach einem neuen Styling, das mich motiviert“. „Mirlinda ragt durch ein Einser-Zeugnis in der Berufsschule und durch großes handwerkliches Geschick heraus“, berichtet Ausbilderin Kathrin Mockler. „Sie arbeitet nicht nur sehr selbstständig im Betrieb mit und zeigt eine große Lernbereitschaft sondern engagiert sich auch im Modeteam der Innung in

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Das Faltblatt informiert in knapper Form über die künftigen gesetzlichen Vorschriften zur Mängelhaftung und zum Bauvertrag, etwa zur Abschlagszahlung, zur Abnahme oder zum Verbraucherbauvertrag. Faltblatt „Neue Regeln für Ein- und Ausbaukosten und für Bauverträge“ Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf unserer Internetseite "Das neue Bauvertragsrecht".