Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 431 bis 440 von 1443.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Schmuck, Mode, Kleinmöbel, Skulpturen und Objekte, Arbeiten aus den Bereichen Restaurierung, Musikinstrumentenbau und ein Blick hinter die Kulissen – die dreitägige Aktion bietet die Möglichkeit zu vielen Entdeckungen und bietet teilnehmenden Betrieben eine interessante Plattform. Besucher kommen mit Gestaltenden direkt ins Gespräch, lernen ausgefallene Gewerke kennen oder entdecken in Workshops ihre eigene Kreativität. Für Werkstätten: Melden Sie Ihr Angebot Interessierte Betriebe können ab sofort ihr Angebot kostenfrei und online melden unter www.kunsthandwerkstage.de . Zur

  2. dhz2022_04.pdf

    Datum: 17.02.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    Kusterdingen wurde 2020 gegrün- det. Die Besonderheit: Die beiden Geschäftsführer Michael Baumann und Pascal Schröter haben sich wäh- rend ihrer Ausbildung zum Elektroni- ker kennen gelernt und sich zum Ziel [...] 20.000 Ausbildungsplätze unbesetzt, was den zukünftigen Fachkräftemangel verstärkt. Dabei bietet das Handwerk jungen Men- schen beste Zukunftsaussichten. Eine ungebrochen hohe Nachfrage, eine [...] Verdienstmöglichkeiten, die denen von Hochschulabsolventen nicht nachstehen. Dennoch finden immer weniger junge Menschen den Weg ins Handwerk. „Hier stimmt was nicht“, macht das Handwerk daher mit einer bundesweiten

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    Ausbildung zum Elektroniker kennen gelernt und sich zum Ziel gesetzt gemeinsam ein Unternehmen aufzubauen. Ihr Leistungsspektrum erstreckt sich von der klassischen Elektroinstallation in privaten und [...] Ausbildung als Elektrotechniker für Energie- und Gebäudetechnik zu bewerben. Um die elektrotechnischen Grundlagen aufzubauen und zu vertiefen, absolviert der Familienvater das erste Ausbildungsjahr in Vollzeit [...] Fragen einzugehen, die Jugendliche bei der Berufswahlentscheidung umtreiben. Für keine Arbeit sei er sich zu schade, so Geschäftsführer Michael Baumann, ehrgeizig und motiviert sei er; für das junge

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Eine Imagebroschüre, die Homepage, die Musikgruppe beim Tag der offenen Tür – Unternehmen, die regelmäßig Leistungen von Künstlern und Publizisten in Anspruch nehmen, sind verpflichtet, sich an der sozialen Absicherung der Kreativen zu beteiligen. Die Abgabe wird auf alle Gagen und Honorare samt Nebenkosten fällig, die innerhalb eines Kalenderjahres gezahlt wurden. Der Abgabesatz für das Jahr 2021 beträgt 4,2 Prozent. Die Jahresmeldung 2021 muss der Künstlersozialkasse (KSK) in Wilhelmshaven bis zum 31. März 2022 vorliegen. Wer ist abgabepflichtig? Abgabepflichtig sind alle Unternehmen, die

  5. Neue Kampagne des Handwerks

    Datum: 07.02.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    Bezugspersonen eine akademische Ausbildung als anzustrebender Bildungsweg propagiert. Damit wird Schülerinnen und Schülern der Weg ins Handwerk erschwert. Der Fachkräftebedarf ist eine Zukunftsfrage Rund 250.000 Fachkräfte fehlen im Handwerk – Tendenz steigend. Denn jährlich bleiben rund 20.000 Ausbil-dungsplätze unbesetzt, was den zukünftigen Fachkräftemangel verstärkt. Dabei bietet das Handwerk jungen Menschen beste [...] macht das Handwerk daher mit einer bundesweiten Kommuni-kationsoffensive deutlich und will eine Gesellschaft zum Umdenken aufrufen, die jahrzehntelang Wissen über Können gestellt hat. Es müsse endlich in

  6. Handwerk auf Erholungskurs

    Datum: 08.02.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    Das Schlussquartal hat die optimistischen Erwartungen weitgehend erfüllt“, fasst Präsident Harald Herrmann die Ergebnisse der Mitte Januar durchgeführten Konjunkturumfrage der Handwerkskammer [...] Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb bewerteten die Geschäftslage mit der Note gut. Die Zahl derer, die sich unzufrieden äußerten, halbierte sich im Vergleich zum Vorjahr [...] ,6 Wochen, vier Wochen mehr als im Vorjahresquartal. Über dem Branchendurchschnitt liegen das Bauhauptgewerbe (17,6 Wochen), die Ausbaubetriebe (14,8 Wochen) und die gewerblichen Zulieferer (12,0 Wochen). In

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    77,8 Punkte), das 1,8 Zähler zulegte. Deutlich aufgehellt hat sich die Stimmung der Gewerblichen Zulieferer. Mit einem Plus von 47,2 Zählern auf nunmehr plus 72,7 Punkte verzeichnet diese Branche den [...] Handwerks, wie das Bau- und das Kfz-Gewerbe, wurden dadurch in ihrer Entwicklung spürbar gebremst. Dienstleistungs- und Nahrungsmittelgewerbe wiederum waren von den Corona-Maßnahmen betroffen. Das Jahr 2021 [...] Zollernalb bewerteten den Geschäftsverlauf in den letzten drei Monaten als gut und 22,0 Prozent als befriedigend. 8,8 Prozent waren unzufrieden, halb so viele wie vor zwölf Mona- ten. Vor einem Jahr

  8. dhz2022_03.pdf

    Datum: 03.02.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerkskammer Reutlingen, Ilona Windmüller, gelernte Verwal- tungsfachangestellte, ist in der Finanzabteilung der Kammer beschäftigt, und Jürgen Dieter unterrichtet als Maschinenbautech- niker und [...] Jury ein, aber auch innovative Gestaltung oder ein experimenteller Umgang mit dem Material sind erwünscht. Bewer- bungsschluss ist der 20. März 2022. Das Land Baden-Württemberg vergibt die Staatspreise mit der Stadt Schwäbisch Gmünd, der Gastgeberin der diesjährigen Lan- desausstellung Kunsthandwerk. Zusätzlich wird ein Förderpreis für das junge Kunsthandwerk in Höhe von 3.000 Euro vergeben

  9. dhz2022_01.pdf

    Datum: 19.01.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    Neues Nafz schätzt solche Herausforderun- gen. Das ist auch der Grund, warum er sich mit Mitte 20 dazu entschied, nochmal eine Ausbildung zu begin- nen. Denn nach dem Abschluss der Mittleren Reife hatte er zunächst Ein- zelhandelskaufmann gelernt. „Nach einigen Jahren wollte ich etwas Neues machen“, berichtet Nafz. Auf die Idee, sich näher mit Handwerk im Allgemeinen und mit anspruchsvol- ler Technik im Besonderen zu beschäftigen, brachte ihn sein Bru- der, ebenfalls Mechatroniker für Käl- tetechnik bei Hafner-Muschler. Von ihm erhielt Nafz einen ersten Einblick in das Berufsfeld. Nach einem

  10. Gründerportale

    Datum: 14.09.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    gemeinsames Internetportal geschaffen: Selbständig im Handwerk Existenzgründungsportal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz Das Existenzgründungsportal bündelt Hintergrundinformationen, Online-Tools, Lernprogramme und weitere Praxishilfen rund um das Thema „Existenzgründung“. Herzstück des Portals ist das Expertenforum. Hier können Gründerinnen und Gründer und junge [...] Businessplans. Außerdem stellt das Portal ein breites Spektrum an Publikationen für Existenzgründungen zum Download bereit (z.B. die BMWi-GründerZeiten). Diese Schriftenreihe bietet Informationen, Tipps und