Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 961 bis 970 von 1448.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    kämpfen als die anderen Landkreise des Kammerbezirks. Der Zollernalbkreis hat seine Position im Wesentlichen behaupten können. Wichtig war der Hinweis von Wilhelm Schreyeck, dem Vorsitzenden der [...] Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert, dass das Handwerk im Jahr 2013 nach den Zahlen der Agenturen der einzige Wirtschaftsbereich ist, in dem eine Steigerung der neu abgeschlossenen Ausbildungsverhältnisse zu [...] Ausbildungsverhältnissen gemeldet werden konnte. Erfreulich sei auch, dass das Handwerk immer noch etwa ein Drittel aller neu abgeschlossenen Lehrverträge beisteuern könne.

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Jugendlichen von vornherein fest. Der Lehrer empfahl seinem Schüler daraufhin, sich den Maurerberuf genauer anzusehen. Als Praktikant lernte Artur schließlich seinen heutigen Ausbildungsbetrieb kennen. Damit war [...] Basis für qualifizierte Mitarbeiter, qualifizierte Leistungen des Betriebs und damit zufriedene Kunden. Regelmäßige Teilnahmen und das gute Abschneiden der Junggesellen beim Praktischen Leistungswettbewerb des Handwerks, so Herrmann, belegten das erfolgreiche Engagement des Unternehmens. Mit der Auszeichnung zum „Lehrling des Monats“, erläutert Herrmann weiter, solle auch der Vorbildcharakter

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    sehr geschätzt, und bei den Kunden sei sie sehr beliebt. Die zielstrebige und pfiffige junge Frau übe das Zimmererhandwerk eben mit Begeisterung aus, so Gross. Das wirke sich auch auf die Noten aus, die [...] überbetrieblichen Ausbildung sowie ganz allgemein durch Lernbereitschaft, Zuverlässigkeit, Kundenorientierung, Teamfähigkeit und Belastbarkeit auszeichnen. Besonders gewürdigt werden kann darüber hinaus ein über

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    , dass der Beitrag des beruflichen Bildungswesens im politischen Handeln nicht ausreichend gewürdigt werde. „Wenn Kinder von Akademiker-Eltern, die einen Handwerksberuf erlernen, als Bildungsabsteiger kategorisiert werden,  dann ist das  diskriminierend und zeugt von einer inakzeptablen Voreingenommenheit gegenüber der Erziehungs- und Bildungsbedeutsamkeit der beruflichen Bildung.“ Möhrle dankte Minister [...] Schulpolitik bezogen führte Möhrle aus, dass das Handwerk bei der Suche nach guten Auszubildenden mit besonderen Schwierigkeiten zu kämpfen habe. So komme es mit seinen vielen Möglichkeiten zu einer „Karriere

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb bewerteten ihre aktuelle Geschäftslage mit der Note „gut“ (58,7 Prozent), etwas weniger als noch vor zwölf Monaten (62,3 Prozent). Gleichzeitig ist [...] das Frühjahrsquartal eine Auslastung von 80 Prozent und mehr. Jeder sechste Betrieb (15,6 Prozent) gab an, über der 100-Prozent-Marke zu liegen. Vor zwölf Monaten waren es 11,7 Prozent. Die Betriebe [...] , ihre Lage. Der Lageindex sank von +60,4 Punkte auf +43,5 Punkte. Trotz dieses Einbruchs gehen die Zulieferer optimistisch in das Sommerquartal. Ihre Erwartungen liegen mit +45,5 auf dem Niveau des

  6. Karriere im Handwerk

    Datum: 06.03.2009

    Relevanz:
     
    1%
     

    Ziel hat, qualifizierten Nachwuchs für das Handwerk zu gewinnen. Die Website wurde beim Relaunch nicht nur optisch verändert, auch die Inhalte sind informativer und übersichtlicher gestaltet. So [...] erfahren, welche Möglichkeiten es gibt, während der Lehre ins Ausland zu gehen, und welcher Beruf welche Karrierechancen bietet.“ Das Konzept der Website entspricht dem eines Portals und kommt den [...] relevante Begriffe. „Zusätzlich stehen Schülern und Azubis Musterlebensläufe, Checklisten für Bewerbungsunterlagen und Vorstellungsgespräche sowie Broschüren mit wertvollen Tipps zum Download zur Verfügung

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Friseur gearbeitet“, berichtet Wajdi. Doch zunächst musste der junge Mann die Schulbank drücken, um Deutsch zu lernen. An der Laura-Schradin-Schule in Reutlingen machte er seinen Hauptschulabschluss und [...] . Zwar bereiten mir die deutschen Friseur-Fachbegriffe noch ein paar Schwierigkeiten, aber das bekomme ich auch noch in den Griff“, so Wajdi Rabbah, der mittlerweile aus der Flüchtlingsunterkunft in eine [...] Haarschnitte für Männer und wir haben fast nie die Schere benutzt, nur den Rasierapparat. Zudem habe ich dort auch keine Frauen frisiert, hier ist das gang und gäbe.“ Große Ersatzfamilie im Friseursalon

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Den Spruch „Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah“ hat Simon Pröls unzählige Male gehört, jedoch nicht beherzigt. Nach seinem Abitur in Schlüsselfeld im oberfränkischen Landkreis [...] installieren – das ist alles unheimlich abwechslungsreich“, schwärmt Simon regelrecht. „Vor allem hat es mir die Technologie im Heizungsbereich angetan. Hier gehört der Laptop heute schon zu den wichtigsten Werkzeugen.“ Den Ausgleich zur Arbeit findet er in der Musik – er spielt Schlagzeug und Cello und lernt momentan auch noch, den E-Bass zu spielen – und beim Fußballspielen. Die Nabenhauer GmbH & Co. KG

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Bekannter brachte ihn schließlich auf den Gedanken, ein Praktikum bei der Erich Müller GmbH in Freudenstadt zu machen. „Schnell war mir klar, dass es genau das ist, was ich machen wollte“, erzählt Kamil [...] begeistert von seinem Enthusiasmus: „Kamil kam erst vor kurzem aus Polen nach Deutschland, er musste die Sprache erst lernen, die er heute perfekt beherrscht. Er ist zuverlässig, pünktlich und verfolgt [...] erläutert Michael Müller die Unternehmensphilosophie. Seit 2003 bildete das Unternehmen 38 junge Menschen aus. Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, wies bei der Übergabe der

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    genau mein Ding.“ Das beweist er jeden Tag aufs Neue; das Team und sein Betrieb sind zu seiner zweiten Familie geworden. Und so ist es nicht verwunderlich, dass der Lehrling fast jeden Samstag freiwillig [...] . Vorgeschlagen werden können solche Auszubildende, die sich durch besonders gute Leistungen im Betrieb, in der Berufsschule und auch in der überbetrieblichen Ausbildung sowie ganz allgemein durch Lernbereitschaft,