Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 371 bis 380 von 601.

  1. Ohne Meister geht es nicht

    Datum: 29.04.2013

    Relevanz:
     
    7%
     

    Der Schilder- und Lichtreklamehersteller aus Dornstetten hat sich 1998 selbstständig gemacht. Die Kunden sind Architekten, Werbeagenturen und Unternehmen. Der Großteil kommt aus der Region. Raisch ist Handwerker mit Leib und Seele und legt Wert auf ein eigenständiges Profil: „Wir verstehen uns als Werkstatt und Dienstleister der Werbebranche.“ Umso unverständlicher ist für ihn der Wegfall der Meisterpflicht. Vor der Novelle legten 40 Nachwuchskräfte pro Jahr ihre Prüfungen an der Bundesfachschule in Lahr ab, heute sind es noch fünf. „Dem Handwerk bricht ein boomendes Gewerk weg“, befürchtet Raisch

  2. Erneuerbar ist machbar

    Datum: 09.11.2015

    Relevanz:
     
    7%
     

    Das 1995 gegründete Unternehmen gehört zu den Pionieren für innovative Energie- und Gebäudetechnik in der Region und bietet sämtliche Dienstleistungen rund um Heizung, Sanitär und Elektrotechnik aus einer Hand. Das Angebot reicht von Photovoltaik und Solarthermie über Blockheizkraftwerke und Wärmepumpen bis zu Speichersystemen. Jüngster Baustein ist die Geothermie. „Wir sind nicht auf eine Energiequelle ausgerichtet, sondern auf konzeptionelle Arbeit“, erklärt Karsten Lindner, der vor zehn Jahren in die Geschäftsleitung eingetreten ist und die Bereiche Einkauf und Vertrieb verantwortet. Dass

  3. dhz07_2017.pdf

    Datum: 04.04.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    Innovationen Dr.-Rudolf-Eberle-Preis 2016 ausgeschrieben Bis zum 31. Mai können sich kleine und mittlere Unternehmen aus In- dustrie, Handwerk und technologi- scher Dienstleistung wieder mit bei

  4. Relevanz:
     
    11%
     

    Teilnehmen können im Land ansässige Unternehmen aus Industrie, Handwerk und technologischer Dienstleistung mit maximal 500 Beschäftigten und einem Jahresumsatz bis zu 100 Millionen Euro. Die Einsendungen werden nach dem erzielten technischen Fortschritt, der unternehmerischen Leistung und dem wirtschaftlichen Erfolg bewertet. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau vergibt Preise von insgesamt 50.000 Euro. Außerdem verleiht die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH einen mit 7.500 Euro dotierten Sonderpreis an junge Unternehmen. www

  5. dhz06_2017.pdf

    Datum: 21.03.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    Ver- ein Technologietransfer Handwerk (TTH) Handwerksunternehmer und Wissenschaftler aus ganz Deutsch- land aus, die gemeinsam neue Pro- dukte, Verfahren, Dienstleistungen oder Formen der

  6. Relevanz:
     
    11%
     

    Ob neue Produkte, Verfahren, Dienstleistungen oder Formen der betrieblichen Organisation - die Projekte sollen zeigen, wie Wissenstransfer beispielhaft gelingen kann. Außerdem muss die Zusammenarbeit zu einem Ergebnis gekommen sein und erste Erfolge am Markt aufweisen. Es winken Preisgelder in Höhe von insgesamt 25.000 Euro. Veranstaltet und gefördert wird der Transferpreis Handwerk + Wissenschaft vom Verein Technologietransfer Handwerk (TTH) und der Zeitschrift handwerk magazin, der Signal Iduna und der Steinbeis-Stiftung sowie vom Zentralverband des Deutschen Handwerks, dem

  7. dhz05_2017.pdf

    Datum: 28.02.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    Winterquartal? Ausbau 75,0 22,7 2,3 71,4 25,7 2,9 Bauhaupt- gewerbe Gesundheit gewerblicher Bedarf Kraftfahrzeug- gewerbe Nahrungs- mittelgewerbe personen- bezogene Dienstleistungen alle Branchen [...] Bearbeitungstech- niken wie Feilen, Fräsen, Drehen bis hin zum Programmieren von CNC- Werkzeugmaschinen, fand in Koope- ration mit dem Weiterbildungs- dienstleister Quantum GmbH und der Gewerblichen Schule in

  8. Relevanz:
     
    11%
     

    Einrichten und Ausstatten, Bauen und Modernisieren, Werkzeug und Technik, Außenausbau und Gartentechnik, Kunsthandwerk, Schmuck und Dienstleistungen. Das Anmeldeformular für eine verbindliche Anmeldung

  9. Relevanz:
     
    8%
     

    Am 10. März 2017 haben Gründerinnen, Gründer und junge Unternehmen aus der Region Neckar-Alb wieder die Möglichkeit, sich mit ihren Produkten, Dienstleistungen und Konzepten in der Stadthalle Reutlingen zu präsentieren. Die Bedingungen für einen Messestand: die Gründung darf nicht länger als fünf Jahre zurückliegen. Auch Bewerbungen von Gründungsinteressierten, die noch in den Vorbereitungen [...] . Gründerinnen und Gründer stehen für Informationen und Gespräche bereit, erläutern ihre Idee und stellen ihre Produkte und Dienstleistungen vor. Regionaler Entscheid beim Elevator Pitch BW Publikumsmagnet

  10. Relevanz:
     
    6%
     

    Fachbetrieb von Siegfried Riester bietet seinen Kunden alle Dienstleistungen rund um Wasser, Wärme und Energie. „Wir decken den gesamten Bereich von Blecharbeiten bis hin zu erneuerbaren Energien ab“, betont