Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 821 bis 830 von 2687.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, die Ergebnisse der jüngsten Konjunkturumfrage zusammen. Zwei Drittel der Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollern-Alb bewerteten ihre Geschäftslage in den vergangenen Wochen als gut (Vorjahresquartal: 48,0 Prozent). Der Anteil derer, die sich unzufrieden äußerten, liegt bei nunmehr 12,6 Prozent – [...] gesprochen werden kann.“ An Zuversicht mangelt es nicht. Die Handwerksbetriebe gehen recht optimistisch in das Sommerquartal. Allen voran die Dienstleister, die mit plus 26,5 Punkten sowohl den höchsten

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Konjunktur im Handwerk Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Reutlingen Zweites Quartal 2021 I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Immer sichtbarer werden die Folgen der Corona-Pandemie für die Konjunkturentwicklung in Deutschland. Trotz der Fortschritte bei Impfungen und einem sinkenden Infektionszahlen ist merklich Sand ins Getriebe der deutschen Wirtschaft geraten. Gründe hierfür [...] erkennbar hat sich die Geschäftslage der Betriebe wieder gebessert. Die Einschnitte in den letzten Monaten waren allerdings auch im Handwerk erheblich, die staatlichen Finanzhilfen allein kaum Ersatz für

  3. dhz2021_13.pdf

    Datum: 07.07.2021

    Relevanz:
     
    2%
     

    , Projek- ten, Messen und Tagen der offe- nen Tür die Energiewende erleb- bar und begreifbar zu machen und andere zum Mitmachen anzure- gen. Veranstaltungen, ob in Prä- senz oder virtuell durchgeführt [...] die Pressearbeit. Alle Angebote werden online auf der Energiewendekarte präsentiert und beworben. Mitmachen lohnt sich in diesem Jahr besonders, denn die parallel durchgeführten [...] .nachhaltigkeitsstrategie.de KURZMELDUNGEN Das regionale Handwerk in Zahlen 13.500 Betriebe in fünf Landkrei- sen, über 4.500 Auszubildende, 274 Meisterabschlüsse – wer sich einen Überblick über die regionale Handwerkswirtschaft

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Studentin an der Hochschule der Medien in Stuttgart, hatte ein eher ungewöhnliches Anliegen. Sie suchte einen Ausbildungsplatz, und zwar möglichst im Salon ihres Vertrauens. „Die Zweifel, ob das Studium das [...] Abiturientin konnte Chiara gleich im zweiten Lehrjahr einsteigen, ist sie sich sicher, die richtige Entscheidung getroffen zu haben. „Mich macht es glücklich, wenn Kundinnen zufrieden sind“. Längst ist sie in [...] Haarverlängerungen und das individuelle Styling für besondere Anlässe. Seit der Gründung ist der Salon in den sozialen Medien präsent, gibt dort einen Einblick in die Arbeit, präsentiert aktuelle Trends und setzt die

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Foto: Handwerkskammer Prüfer werden - Ehrensache! Keine Meister ohne Meisterprüfer. Die Handwerkskammer sucht qualifizierte Frauen und Männer, die diese verantwortungsvolle Aufgabe in den Prüfungsausschüssen übernehmen wollen. Rund 200 Frauen und Männer sind ehrenamtlich in den 14 Prüfungsausschüssen der Handwerkskammer Reutlingen aktiv und sorgen dafür, dass jede neue Meistergeneration mindestens so viel von ihrem Fach versteht wie die vorige. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchsförderung und sichern das

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Prüfer*in Als ehrenamtliche/r Prüfer*in der Handwerkskammer Reutlingen sind Sie eine zentrale Figur im Meisterprü- fungsverfahren und sorgen dafür, dass jede neue Meister- generation mindestens so viel von [...] Meistermacher*innen gesucht! Warum Sie sich im Meisterprüfungs- ausschuss engagieren sollten Handwerkskammer Reutlingen Hindenburgstraße 58 72762 Reutlingen Telefon 07121 2412-0 Telefax 07121 2412-400 handwerk@hwk-reutlingen.de www.hwk-reutlingen.de Internet www.hwk-reutlingen.de/ihrwegzummeister Sie können sich als Meistermacher*in für diese Prüfungsausschüsse bewerben

  7. dhz2021_12.pdf

    Datum: 23.06.2021

    Relevanz:
     
    2%
     

    Hohentengen überzeugt. Landrätin Stefanie Bürkle sicherte in einer spontanen Reaktion der Handwerkskammer und dem Handwerk ihres Kreises volle Unter­ stützung zu. Auf dieser Grundlage konnte die [...] wenige Monate nach dem Abitur zum Gesellenbrief der Handwerkskammer führt. Fast alle Schülerinnen in Wald, die aus ganz Deutschland, Europa, Amerika und Asien kommen, nehmen dieses Angebot gerne und [...] bis zum 30. September 2021 weiter­ geführt. Neu aufgenommen in die  Überbrückungshilfe III Plus werden eine Personalkostenhilfe („Re start­Pramie“) und ein Bau­ stein für von Insolvenz bedrohte

  8. Tag des Handwerks 2021

    Datum: 22.06.2021

    Relevanz:
     
    2%
     

    ! Wer darf teilnehmen? Jede/r Handwerker/in darf an der Fotoaktion teilnehmen. Maßgeblich ist, dass der/die Handwerker/in in einem Betrieb beschäftigt ist, der Mitglied einer Handwerkskammer ist. Was soll auf dem Foto abgebildet sein? Der/die Teilnehmer/in kann sich selbst, Kollegen/innen oder den Arbeitsplatz inszenieren. Wichtig ist der Bezug zum Handwerk und zur Tätigkeit. Dabei kann [...] macht. Dieses gute Gefühl in Bilder zu bannen, hat sich die Fotoaktion zum 11. Tag des Handwerks zum Ziel gesetzt. Unter dem Motto: „Wir tun, was bleibt – (D)ein Blick ins Handwerk“ können

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen mit seinen Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb ist die Ausbildungslage vergleichsweise gut. Bereits jetzt haben sich [...] Verträgen um 9 Prozent zulegen und das Holzgewerbe verzeichnet mit aktuell 29 Neuverträgen ein Plus von 7 Prozent. Die meisten Lehrverträge wurden bisher in den Berufen Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (76), Zimmerer/in (59), Kfz-Mechatroniker/in (55), Elektroniker/in (45), Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement und Mauer/in (41) sowie Friseur/in (39) abgeschlossen. Die

  10. dhz2021_10-11.pdf

    Datum: 09.06.2021

    Relevanz:
     
    2%
     

    , die in besonderer Weise geeignet sind, Vor- bild für andere Lehrlinge und „Wer- beträger“ für eine handwerkliche Ausbildung zu sein. Im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen wer- den von den 13 [...] Aufträgen überhaupt nicht beginnen können. Daraus entsteht schnell ein ‚Domino-Effekt‘, der Handwerker, die in der Fertigstel- lungreihenfolge später dran wären, ebenfalls daran hindert, mit ihren [...] , also Klauseln und Fristverlängerungen nachträglich in den Vertrag einbezo- gen werden können. Eisert wertet diese Anwendungsre- geln als wichtigen Schritt, um die momentane Lage zu entschärfen