Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1331 bis 1340 von 2884.

  1. handwerk2025-massnahmen.pdf

    Datum: 21.02.2018

    Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerkskammern, die die Betriebe bei Fragen rund um das Thema Personal in maximal acht Beratungstagen pro Be- trieb kostenfrei beraten 3. Schaffung eines geförderten Coachings zum Thema Personal, das vor [...] "zukünftige Strategien und Geschäftsmodelle" beim BWHT, die Zukunftsthemen und Entwicklungen in die Organisationen trägt und Be- triebe informiert und sensibilisiert 6. Schaffung eines geförderten Coachings [...] lernt vom Unternehmer“ 9. Förderung der modellhaften Übertragung der digitalen Innovationspfade in die Bildungs- zentren des Handwerks in Baden-Württemberg. Dabei werden mögliche zukünftige Ent

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Württemberg“, die zentrale Daten über das Handwerk des Landes auswertet und sie in einen bundesweiten Vergleichsrahmen stellt, wurden bereits im Oktober 2016 veröffentlicht. Die Ergebnisse des zweiten Moduls, einschließlich der zehn Dialog-Workshops, die zwischen April und September 2016 bei den Handwerkskammern und Fachverbänden stattgefunden haben, belegen die grundsätzliche Zukunftsfähigkeit des Handwerks in Baden-Württemberg. Durch die enge Einbindung der Handwerksunternehmen und relevanter Akteure der Handwerksorganisation wurden gemeinsam die wesentlichen Herausforderungen und Potenziale zu

  3. handwerk2025-massnahmen.pdf

    Datum: 21.02.2018

    Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerkskammern, die die Betriebe bei Fragen rund um das Thema Personal in maximal acht Beratungstagen pro Be- trieb kostenfrei beraten 3. Schaffung eines geförderten Coachings zum Thema Personal, das vor [...] "zukünftige Strategien und Geschäftsmodelle" beim BWHT, die Zukunftsthemen und Entwicklungen in die Organisationen trägt und Be- triebe informiert und sensibilisiert 6. Schaffung eines geförderten Coachings [...] lernt vom Unternehmer“ 9. Förderung der modellhaften Übertragung der digitalen Innovationspfade in die Bildungs- zentren des Handwerks in Baden-Württemberg. Dabei werden mögliche zukünftige Ent

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Württemberg“, die zentrale Daten über das Handwerk des Landes auswertet und sie in einen bundesweiten Vergleichsrahmen stellt, wurden bereits im Oktober 2016 veröffentlicht. Die Ergebnisse des zweiten Moduls, einschließlich der zehn Dialog-Workshops, die zwischen April und September 2016 bei den Handwerkskammern und Fachverbänden stattgefunden haben, belegen die grundsätzliche Zukunftsfähigkeit des Handwerks in Baden-Württemberg. Durch die enge Einbindung der Handwerksunternehmen und relevanter Akteure der Handwerksorganisation wurden gemeinsam die wesentlichen Herausforderungen und Potenziale zu

  5. Relevanz:
     
    7%
     

    im Sinne des Satzes 1 mit mehreren Handwerken eingetragen, für die durch die Handwerkskammer die überbetriebliche Ausbildung durchführt wird, bemisst sich die Höhe des zu tragenden Kostenanteils nach den §§ 6 und 7 der Beitragsordnung. § 6 Abs. 5 wird durch folgende Sätze 3, 4 und 5 ergänzt: Bei einer Eintragung mit weiteren Handwerken, für die durch die Handwerkskammer die [...] Änderung des Grundsatzbeschlusses zur überbetrieblichen Ausbildung Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen hat am 27. November 2017 gemäß §§ 41, 41a, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1

  6. dhz2018_04.pdf

    Datum: 14.02.2018

    Relevanz:
     
    2%
     

    der vier Zeitungschefs lautete einhel- lig: Ja. „Die Zukunft der regionalen Medien“ war das Thema des diesjährigen Neujahrsempfangs von Industrie- und Handelskammer und der Handwerkskammer in der [...] Weiterbildung in den Bildungsakade- mien der Handwerkskammer Reut- lingen. „Wir informieren und qualifi- zieren unsere Teilnehmer deshalb auch zu diesen Facetten der Digitali- sierung.“ Die Bildungsakademien [...] , nicht nehmen, bei der feierlichen Zeugnisübergabe an der Kerschen- steinerschule in Reutlingen dabei zu sein und die gute Zusammenarbeit zwischen Handwerkskammer und Schule zu loben. Die Fülle und die

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Reutlingen, und einer kurzen Einführung in die Aufgaben und die Organisationsstruktur der Handwerkskammer, erhielten die südkoreanischen Besucher und ihr Dolmetscher die Gelegenheit, fünf der 19 Werkstätten zu [...] Weiterbildungszentrum der Handwerkskammer Reutlingen für den gewerblich-technischen Bereich. Clemens Riegler, Leiter der Bildungsakademie Tübingen, führte die Gruppe zuerst in die Ausbildungswerkstatt der Friseure. [...] Die Delegation – überwiegend Lehrer – wollte sich über die Aufgaben der Handwerkskammer und insbesondere über die Überbetriebliche Ausbildung (ÜBA) informieren. Das von den Betrieben, dem Bund und

  8. dhz2018_03.pdf

    Datum: 08.02.2018

    Relevanz:
     
    3%
     

    im Schau- fenster aufzuhängen. Geschichte zurückblicken. Drei Be- triebe sind bereits stolze 150 Jahre alt. Die Handwerkskammer fragt alle drei Monate auf der Grundlage des Eintragungsdatums in der [...] in zehn Tageszeitungen Seit über 15 Jahren veröffentlicht die Handwerkskammer Reutlingen be- reits die freien Lehrstellen ihrer Mit- gliedsbetriebe im Internet. Über 15.000 Lehrstellen wurden so [...] in diesem Jahr hat die Handwerkskammer gemeinsam mit zehn Tageszeitungen ein Paket geschnürt, damit Handwerksbetriebe sich in einer hochwertigen Beilage in Magazin-Format präsentieren kön- nen

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Weiterbildung in den Bildungsakademien der Handwerkskammer Reutlingen. „Wir informieren und qualifizieren unsere Teilnehmer deshalb auch zu diesen Facetten der Digitalisierung.“ Die Bildungsakademien wollten darüber hinaus neben dem technologischen Wandel auch die Veränderung der Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiter in Handwerksunternehmen thematisieren, so Zürker weiter. [...] Vorgestellt und diskutiert wurden Themen wie veränderte Kundenkommunikation, Effizienzsteigerung bei Geschäftsprozessen sowie neue Geschäftsmodelle. Unstrittig war am Ende des Workshops, dass die

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    zur Mittelstandsförderung geht es auch beim diesjährigen L-Bank Wirtschaftsforum am 14. Juni in Reutlingen . Zum ersten Mal bietet die L-Bank in der Stadthalle Reutlingen in Zusammenarbeit mit der [...] Unter den geförderten Unternehmen sind 307 Existenzgründer. Sie erhielten Darlehen über 53,8 Millionen Euro. An 578 etablierte mittelständische Unternehmen wurden Fördermittel in Höhe von 239,3 Millionen Euro ausgezahlt. Die Finanzierungsangebote der L-Bank richten sich an Existenzgründer, Übernehmer und etablierte Unternehmen. Gemeinsam mit den Wirtschaftskammern bietet die L-Bank regelmäßig