Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1491 bis 1500 von 2912.

  1. Strategien für das Handwerk

    Datum: 12.04.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    , Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb die Spitzenposition. „So erfreulich das für das Handwerk in der Region ist – unsere Handwerksbetriebe brauchen trotz voller Auftragsbücher eine zukunftsfähige Strategie“, meint Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen als Reaktion auf die Studie. „Vor allem wollen wir natürlich keine Studie für die Schublade, sondern schnellstmöglich konkrete Maßnahmen [...] , Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. „Darüber hinaus wurden die Zukunftsherausforderungen ermittelt und analysiert.“ Jetzt gehe es darum, die Herausforderungen, Chancen und Potenziale für die

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Rund zwei Drittel der befragten Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb beurteilten die Geschäftslage als gut. Der Anteil derer, die sich unzufrieden äußerten, hat sich gegenüber dem Vorjahresquartal von 9,4 Prozent auf nunmehr 4,6 Prozent halbiert. Der für die Wintermonate übliche saisonale Auftragsrückgang ist in diesem Jahr ausgeblieben [...] (Vorjahr: 5,5 Wochen). Die Mehrheit der Handwerksbetriebe geht mit großer Zuversicht in das Frühjahr. Jedes zweite Unternehmen erwartet ein Auftragsplus, 60 Prozent rechnen mit höheren Umsätzen. Drei Viertel

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    „Durch die berufliche Ausbildung sichern wir den Fachkräftenachwuchs und die Zukunftsfähigkeit der Betriebe und schaffen attraktive Berufsperspektiven für junge Menschen“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut in Tübingen anlässlich der Übergabe des Bewilligungsbescheides an Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen. In den Bildungsakademien der Handwerkskammer Reutlingen werden rund 4.330 Auszubildende in einem breiten Spektrum von Berufen unterrichtet – angefangen bei Elektronikern oder Feinwerkmechanikern bis hin zu Kfz-Mechatronikern, Maler- und Lackierern sowie

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Die konjunkturellen Impulse kamen weiterhin vor allem aus der Binnenwirtschaft und dem Konsum, was dem Handwerk zugute kam. Im Vergleich zum Vorjahr lag der Umsatz um 3,5 Prozent höher – einen halben Prozentpunkt über dem Bundesdurchschnitt. Darüber hinaus haben die Betriebe in der Region ihren Personalbestand um über 2.000 Personen (+2,7 Prozent) auf 78.012 Mitarbeiter aufgestockt, während bundesweit die Beschäftigung nahezu stagnierte. Für das Jahr 2017 rechnet die Handwerkskammer Reutlingen mit einem Umsatzplus von 2,5 Prozent. Die Beschäftigung wird voraussichtlich nur geringfügig steigen.

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    . Auch das Arbeiten in der freien Natur gefalle ihm außerordentlich. Er könne sich persönlich in die Arbeitsabläufe einbringen, etwas Neues erschaffen, selbständig arbeiten und vor allem auch selbst Verantwortung übernehmen. Verantwortung übernimmt er auch in seiner Freizeit: Er ist Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Freudenstadt. Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, wies bei der [...] in der Zimmerei von Herrn Klumpp gemacht und war begeistert,“ sagt er. Seine Kollegen hätten ihn sofort ins Team aufgenommen, und das soziale Umfeld im Betrieb finde er heute noch großartig. „Ich

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Präsident Harald Herrmann war bei dem Gespräch zwar verhindert, aber er steht nach wie vor zur gedruckten Zeitung. So profitieren die von der Handwerkskammer ausgewählten Schulen weiterhin vom Jubiläumsgeschenk. Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert hob bei dem Gespräch – insbesondere mit Blick auf die Präsidentenwahl in Amerika und das Referendum in der Türkei – die Bedeutung der seriösen Tageszeitung als verlässlicher Informationsquelle hervor. Die Sozialen Medien, in denen solche Vorgänge zwar rasch, aber oft völlig unreflektiert kommentiert würden, könnten mit dem professionellen

  7. Führungsriege bestätigt

    Datum: 04.04.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    Die 1. Vorsitzende Christine Weinmann blickte in ihrem Bericht auf das Jahr 2016 zurück und stellte die Aktivitäten der kommenden Monate vor. Der mit 93 Mitgliedern größte ufh-Arbeitskreis in Baden-Württemberg führt auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Weiterbildungsveranstaltungen durch. Grußworte sprachen unter anderem Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, Kreishandwerksmeister Dieter Laible, Herbert Raach, Regionalgeschäftsführer der Innungskrankenkasse classic Böblingen Tübingen sowie Peter Sauer und Bernd Lepschy von Signal Iduna. Eine Schweigeminute erinnerte an die im

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    Esslingen, die Trinkwasserhygiene, die Energieeinsparverordnung und den energieeffizienten Betrieb von Gebäuden. Messerschmid ermunterte die Nachwuchskräfte, den Weg in die Selbstständigkeit einzuschlagen. In vielen Unternehmen stehe in den nächsten Jahren der Generationswechsel an. „Viele alteingesessene Betriebe haben keine Nachfolger, deshalb gibt es hier gute Startmöglichkeiten.“ Die Absolventen haben in den vergangenen Wochen einen wahren Prüfungsmarathon bewältigt. Die Fächer Sicherheits- und Installationstechnik standen ebenso auf dem Programm wie die Anlagentechnik oder die Auftragsabwicklung

  9. dhz07_2017.pdf

    Datum: 04.04.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    Baden-Württemberg Handwerk will Bürgern die Energiewende näherbringen und fordert passende politische Voraussetzungen. Seite 9 REGIONAL Ausg. 7 | 7. April 2017 | 69. Jahrgang 7HAndwerkskAmmer [...] - mitteln. Jeder Berater war in solchen Fällen auf sich allein gestellt. Mit allen Folgen für die Aussa- gekraft und Belastbarkeit der Bewertung. Diese und andere Lücken sind nun geschlossen. dHZ: Wer [...] die Programmierung zu begleiten. Die Zwischenstän- de wurden mit technischen Beratern diskutiert, deren Feedback wiederum in die Entwicklung ein- ging. Entscheidend war, dass der ZDH von Beginn an

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    2015 mit einer Maurerlehre im 2. Lehrjahr beginnen konnte, ohne finanzielle Einbußen in Kauf nehmen zu müssen.“ Jedenfalls sei die Leistung von Dmitriy Gaan – inzwischen zweifacher Familienvater – [...] „Dmitriy Gaan hat in unserem Betrieb im Jahr 2013 als Bauhelfer begonnen“, erzählt Geschäftsführer Timo Haser. „Der gebürtige Kasache hatte bis dahin keine abgeschlossene Berufsausbildung“, so der Maurer- und Betonbauermeister und Betriebswirt des Handwerks. Er habe sich jedoch problemlos in das Team integriert und eines Tages von seiner bevorstehenden Vaterschaft erzählt: „Wir haben dann überlegt