Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 591 bis 600 von 1034.

  1. Handwerk first

    Datum: 16.10.2017

    Relevanz:
     
    7%
     

    Die Faszination an Materialien wie zum Beispiel Holz oder Lebensmittel, ein allgemeines Interesse an Technik oder die kreativen Möglichkeiten – das sind die Hauptgründe für Abiturienten, eine [...] für diejenigen Jugendlichen, die ein Duales Studium begonnen haben oder die sich für eine handwerkliche Ausbildung als Vorbereitung auf ein Studium entschieden haben. Der handwerkliche Aspekt ist daher auch bei ihnen die Grundlage für Studienfachentscheidungen wie „Bauingenieur Plus“ oder – geplant für den Anschluss an die Ausbildung – Maschinenbau, Zahnmedizin, Architektur bzw. Innenarchitektur

  2. dhz20_2017.pdf

    Datum: 19.12.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    Deutsche Handwerks Zeitung Baden-Württemberg Melanie Peraus, Auszubildende im Schreinerhandwerk, spricht im Interview über ihr Praktikum in Irland. Seite 9 REGIONAL Johannes Eitel ist [...] - riekaufmann, der in einem Metall- baubetrieb für „Papierkram und Or- ganisation“ zuständig ist. Seine Moti- vation, nochmals die Schulbank zu drücken: „Ich möchte mich fachlich entwickeln und den nächsten [...] mobilzulieferer, kümmert sich die gelernte Bürokauffrau um die Dispo- sition, Beschaffung und Vertrieb. In ihrer Projektarbeit beschäftigte sie sich mit effizienter Logistik. Eine gu- te Vorarbeit, auch für

  3. dhz19_2017.pdf

    Datum: 04.10.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    Solo-Selbständige sind keine Arbeit- geber im Sinne des Arbeitsgerichtsge- setzes. Daher sind für Rechtsstreitig- keiten um die Berufsbildungsabgabe der Soka-Bau nicht die Arbeitsgerich- te, sondern die Amtsgerichte [...] keine gewerblichen Arbeitnehmer beschäf- tigen, einen jährlichen Beitrag von mindestens 900 Euro für das Berufs- bildungsverfahren der Soka-Bau zu entrichten. www.soka-bau.de Besser finanziert [...] Kostenlose Beratung Eine kostenlose Beratung für Selbst- ständige, Gründer, Arbeitnehmer und Berufsanfänger bietet die Hand- werkskammer zur gesetzlichen Ren- tenversicherung an. Das Thema Al- tersvorsorge

  4. Verantwortung übernehmen

    Datum: 03.07.2017

    Relevanz:
     
    4%
     

    Vor zwei Jahren sind Mustapha Jatta und Amfaal Sanneh im Schwarzwald angekommen. Der Kontakt zur Firma kam über einen Mitarbeiter der Bundesagentur für Arbeit zustande, der die beiden bei der Suche [...] . Zwar bildet der Traditionsbetrieb seit jeher seine Fachkräfte selbst aus, ab Herbst sind es insgesamt zehn Auszubildende. Mit der Entscheidung, Jatta und Sanneh einen Ausbildungsplatz anzubieten, betritt [...] sei schwieriger geworden, junge Leute für eine Ausbildung im Handwerk zu gewinnen. Obwohl das Unternehmen aktiv um Nachwuchs wirbt. Nestle beteiligt sich regelmäßig an Bildungsmessen, pflegt

  5. Relevanz:
     
    6%
     

    Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, wertet dieses Ergebnis als Beleg für die engagierte Ausbildungsarbeit der Betriebe: „Der Erfolg der Junghandwerker ist immer auch ein Verdienst [...] – stellt mit 22 Auszubildenden die meisten Siegerinnen und Sieger. Es folgen die Landkreise Sigmaringen mit 17 und Zollernalb mit 16 Auszeichnungen. Aus dem Landkreis Tübingen kommen 20 Siegerinnen und Sieger und aus dem Landkreis Freudenstadt elf. Für die Erstplatzierten des Wettbewerbs, 16 weiblich und 25 männlich, geht es nun auf der Landesebene weiter. Der Landeswettbewerb wird in diesem

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    Zum Ausbildungsbetrieb kam Celine Schechter über die Ausbildungsmesse in Pfullendorf. Dort war Rainer Schmauder mit einem Messestand vertreten. Schechter war vom Stand und vom Auftreten des Friseurbetriebs und seiner Informationen über den Ausbildungsberuf so angetan, dass sie sich für eine Bewerbung bei diesem Betrieb entschied. An der Ausbildung gefällt Schechter die Kommunikation mit dem [...] ihr Ausbilder Schmauder. „Auch in den sozialen Medien ist die Auszubildende aktiv und verbreitet Azubi-News, die nicht selten mehr als eintausend mal angeklickt werden“, so der Friseurmeister

  7. dhz18_2017.pdf

    Datum: 18.09.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    24. Sep- tember wählen. Eine hohe Wahlbe- teiligung ist nicht allein für die Statis- tik von Bedeutung, sondern zeigt vor allem, dass es bei dieser Wahl – nach der voraussichtlich erstmals sechs Fraktionen im Bundestag vertreten sein werden – wirklich um etwas geht. neufassung des grundsatzbeschlusses der Handwerkskammer reutlingen zur überbetrieblichen ausbildung Das Ministerium für [...] 15. Oktober können sich engagierte Arbeitgeber für den „Inklusionspreis für die Wirtschaft“ bewerben. Inklusion bedeutet für Ar- beitgeber, Menschen mit Behinde- rungen in die Belegschaft zu

  8. Steuertipps für Auszubildende

    Datum: 12.09.2017

    Relevanz:
     
    71%
     

    Für viele ehemaligen Schüler beginnt durch das Ausbildungsjahr der Start in das Berufsleben. Dann stehen die Auszubildenden vor vielen Fragen. Welche Unterlagen braucht mein Ausbildungsbetrieb? Ab [...] konfrontiert sieht. Kompetente und leicht verständliche Antworten drauf bietet der kostenlose Kurzratgeber „Steuertipps für Auszubildende“ des Bundes der Steuerzahler. Aber auch Eltern, die ihren Nachwuchs finanziell unterstützen, finden in dem Ratgeber wichtige Informationen, beispielsweise was das Kindergeld betrifft. Erhältlich ist der kostenlose Kurzratgeber „Steuertipps für Auszubildende“ beim Bund der

  9. Relevanz:
     
    5%
     

    Anhörung des Berufsbildungsausschusses die Vollversammlung fest. § 2 Teilnahmeverpflichtung Jeder Lehrling (Auszubildende), der in einem Ausbildungsbetrieb ausgebildet wird, für den die Handwerks [...] und Fachverbänden organisiert werden. (2) Die überbetriebliche Ausbildung wird nach anerkannten Unterweisungsplänen des Heinz-Piest-Instituts für Handwerkstechnik an der Leibniz Universität [...] die einzelnen Ausbildungsjahre in den Aus- bildungsberufen, für die die überbetriebliche Ausbildung beschlossen wird, unterschiedlich geregelt sein. (3) Die Handwerkskammer Reutlingen kann

  10. Relevanz:
     
    36%
     

    Insgesamt wurden Investitionen in Höhe von 240,5 Millionen Euro angeregt. 727 neue Arbeitsplätze werden dadurch geschaffen. Unter den geförderten Unternehmen sind 150 Existenzgründer. Sie erhielten Darlehen über 24,8 Millionen Euro. An 323 etablierte mittelständische Unternehmen wurden Fördermittel in Höhe von 113,0 Millionen Euro ausgezahlt. Die Finanzierungsangebote der L-Bank richten sich an Existenzgründer, Übernehmer und etablierte Unternehmen. Gemeinsam mit den Wirtschaftskammern bietet die L-Bank regelmäßig Finanzierungssprechtage an. In den Räumen der Kammer beraten Fachleute der Bank zu allen