Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 21 bis 30 von 157.

  1. Handwerk trotzt der Krise

    Datum: 06.02.2023

    Relevanz:
     
    7%
     

    die vorhandenen Kapazitäten vollständig nutzen, jeder fünfte Betrieb ging darüber hinaus, was zumindest zum Teil auch an unbesetzten Stellen und den Fachkräftemangel liegen könnte. Die

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    staatlichen Hilfen leisteten ihren Beitrag. Auf der anderen Seite belasteten Material- und Fachkräftemangel bei steigenden Kosten die Bauwirtschaft, die in der Corona-Krise ein Stabilitätsanker war, nun aber

  3. dhz2023_01.pdf

    Datum: 18.01.2023

    Relevanz:
     
    3%
     

    Freundschaften.“ Über Go.for.europe Auslandspraktika tragen dazu bei, die duale Ausbildung attraktiver und konkurrenzfähiger zu machen. Ange- sichts des Fachkräftemangels ist das unerlässlich. Deshalb wird es

  4. dhz2022_21.pdf

    Datum: 03.11.2022

    Relevanz:
     
    4%
     

    WORKSHOP Ausbildungsfrühstück im Schloss Der Fachkräftemangel ist in allen Bereichen spürbar. Facharbeiter sind Mangelware. Fachkräfte durch eine Berufsausbildung zu qualifizieren ist einer der besten [...] Handwerks, die ihm und allen anderen Handwerkern unter den Nägeln brennen: Fachkräftemangel, Preisexplosionen, Materialverknap- pung, Lieferengpässe und exor- bitante Energiepreise. „Zwölf Jahre

  5. Relevanz:
     
    10%
     

    Gastgeberin in diesem Jahr war die Handwerkskammer Reutlingen. In seiner Rede umriss Präsident Harald Herrmann Themen des Handwerks, die ihm und allen anderen Handwerkern unter den Nägeln brennen: Fachkräftemangel, Preisexplosionen, Materialverknappung, Lieferengpässe und exorbitante Energiepreise. „12 Jahre lang profitierten wir von einem wirtschaftlichen Hoch, doch heute stehen wir wahrscheinlich vor der schwersten Krise seit Ende des Zweiten Weltkriegs“, sagte Herrmann. Nachfolgend betonte er die Rolle des Handwerks bei der Energiewende: „Das Handwerk ist ein entscheidender und prägender Akteur, wenn es darum

  6. Relevanz:
     
    6%
     

    davon zehn Auszubildende, weiß, dass kleine Handwerksbetriebe keine Werbekampagne finanzieren können. Mit Blick auf den Fachkräftemangel sei aber jeder Betrieb gefordert, mehr zu investieren. „Viele

  7. dhz2022_18.pdf

    Datum: 22.09.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    passenden Spezialisten zu finden. Foto: AMH mit Fachkräftemangel ist eine starke Arbeitgebermarke für die Mitarbei- tersuche essentiell. Im besten Fall überzeugen Sie Bewerber, sich des- halb für Ihr

  8. dhz2022_09.pdf

    Datum: 11.05.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    . Dabei sind gerade im eigenen Betrieb ausgebil- dete Fachkräfte und eine gesicherte Unternehmensnachfolge von großer Bedeutung beim aktuell herrschen- den Fachkräftemangel. Anspruchsvolle Ausbildung

  9. Relevanz:
     
    10%
     

    zunehmend schwieriger. Dabei sind gerade im eigenen Betrieb ausgebildete Fachkräfte und eine gesicherte Unternehmensnachfolge von großer Bedeutung beim aktuell herrschenden Fachkräftemangel. Anspruchsvolle

  10. dhz2022_04.pdf

    Datum: 17.02.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    20.000 Ausbildungsplätze unbesetzt, was den zukünftigen Fachkräftemangel verstärkt. Dabei bietet das Handwerk jungen Men- schen beste Zukunftsaussichten. Eine ungebrochen hohe Nachfrage, eine