Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 41 bis 50 von 157.

  1. Relevanz:
     
    8%
     

    Handwerksberufen sind Frauen längst keine Seltenheit mehr und werden gerne als Arbeitskraft eingestellt. Sie werden aufgrund des zunehmenden Fach-kräftemangels auch immer dringender gebraucht. Es gibt sogar

  2. Relevanz:
     
    8%
     

    , Geschäftsbereichsleiterin Berufsausbildung, Prüfungs- und Sachverständigenwesen in der Handwerkskammer. Weitsichtige Unternehmer würden deshalb jetzt gezielt mit ihrem Ausbildungsengagement dem Fachkräftemangel vorbeugen

  3. Auf nach Irland und Dänemark

    Datum: 18.02.2021

    Relevanz:
     
    10%
     

    Ziel ist es, die duale Ausbildung in Baden-Württemberg attraktiver zu gestalten und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Bereits mehr als 2.400 Auszubildenden wurde so ein Auslandspraktikum innerhalb der Europäischen Union ermöglicht. Corona-bedingt wurde dieses Projekt wurde nun bis Jahresende verlängert. Doch auch in diesem Jahr gehen die Projektverantwortlichen davon aus, dass weniger Auszubildende ins Ausland reisen können. Daher wurden die Bedingungen an die Situationen angepasst: Statt auf größere Gruppen wird nun eher auf Einzelentsendungen und Kleingruppen gesetzt. Wohin geht es

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Erst letzte Woche haben die baden-württembergischen Grünen ein handwerkspolitisches Papier verabschiedet, das unter der Federführung von Martin Grath – seit 1983 Bio-Meisterbäcker aus Heidenheim – ent

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Bruttoinlandsproduktes in einer ähnlichen Größen- ordnung wie im Vorjahr (plus 2,2 Prozent). Danach dürfte sich die Dyna- mik abschwächen. Ein Hemmnis für einen fortgesetzten Aufschwung dürf- ten der Fachkräftemangel und

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    deutsche Wachstum bremsen. Zudem verlangsamen auch Kapazitätsgrenzen wie der Fachkräftemangel das weitere Wachstumspotenzial. Auch im baden-württembergischen Handwerk sind die Geschäftserwartungen

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Bruttoinlandsproduktes in einer ähnlichen Größen- ordnung wie im Vorjahr (plus 2,2 Prozent). Danach dürfte sich die Dyna- mik abschwächen. Ein Hemmnis für einen fortgesetzten Aufschwung dürf- ten der Fachkräftemangel und

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    deutsche Wachstum bremsen. Zudem verlangsamen auch Kapazitätsgrenzen wie der Fachkräftemangel das weitere Wachstumspotenzial. Auch im baden-württembergischen Handwerk sind die Geschäftserwartungen

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    aus der Gefahrstoffverordnung sollten nicht als nutzlose Bürokratie abgetan werden: Hauptziel ist der Schutz von Leben und Gesundheit der Mitarbeiter. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    aus der Gefahrstoffverordnung sollten nicht als nutzlose Bürokratie abgetan werden: Hauptziel ist der Schutz von Leben und Gesundheit der Mitarbeiter. Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist