Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 351 bis 360 von 460.

  1. dhz05_2017.pdf

    Datum: 28.02.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    Gammer- tingen. Die sechs Kurzvorträge be- handeln die rechtlichen Aspekte, steuerliche Regelungen für Teilzeit- unternehmer, Fördermöglichkeiten und die soziale Absicherung eines Nebenerwerbsunternehmers. Digitale Geschäftsmodelle Konferenz auf der IHM Das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk und die vom Bundesmi- nisterium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Initiative Mittel- stand 4 [...] - nalen Schwankungen, die für ein Winterquartal Jeder zweite gewerbliche Zulieferer in der Region kann seine Kapazitäten zurzeit voll ausschöpfen. Foto: AMH Freie Lehrstellen direkt aufs Smartphone Apps

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    ihm wichtig. Für Abwechslung sei ohnehin gesorgt. „Kein Auftrag gleicht dem anderen“, meint Matheo über sein Handwerk. Der bisherige Höhepunkt sei der Einbau eines größeren Heizkessels in einem Gemeindehaus gewesen, den der Auszubildende im zweiten Lehrjahr unter der Aufsicht seines Meisters habe alleine durchführen dürfen. Für die Berufsentscheidung spielte das Elternhaus eine entscheidende Rolle. [...] „Matheo ist sehr ehrgeizig und setzt sich Ziele, die er auch erreicht“, charakterisiert Ausbilder Riester seinen Lehrling. Aufgeweckt sei er, interessiert und immer einsatzfreudig. Die Noten in der

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Kammer-, Landes- und Bundesebene ermittelt – kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen hat: Immerhin 375 jungen Handwerkerinnen und Handwerkern ist das im Kammerbezirk gelungen. Präsident Herrmann wertet dieses Ergebnis als Beleg für die engagierte Ausbildungsarbeit der Betriebe: „Der Erfolg der Junghandwerker ist immer auch ein Verdienst der Ausbilder, die den [...] . Für die Erstplatzierten der Kammerausscheidung – 14 Frauen und 27 Männer – ging es dann auf Landesebene weiter. Der Landeswettbewerb wurde in diesem Jahr von der Handwerkskammer Reutlingen ausgerichtet

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    nämlich für Abiturienten ausbildungsbegleitend die Weiterbildung „Management im Handwerk“ angeboten, die er mit Erfolg absolviert hat. Inzwischen wurde er im Übrigen wegen guter Leistungen vorzeitig zur Gesellenprüfung zugelassen… Neben seinem Engagement in der Ausbildung müssen seine Hobbies aber nicht hintenan stehen. Volleyball, Motorrad oder Ski fahren oder beim Evangelischen Jugendreferat Reutlingen (EJR) [...] begeistert einfach die Vielfalt der Tätigkeiten: jeder Tag stellt mich vor neue Herausforderungen.“ „Schon beim ersten Probearbeiten hat er sein sehr großes Potential gezeigt“, berichtet Geschäftsführer

  5. Eine starke Frau

    Datum: 26.01.2017

    Relevanz:
     
    4%
     

    Für die alleinerziehende Mutter, die 2001 zunächst ihre Gesellenprüfung als Friseurin beendet hatte, standen nach Feierabend natürlich die Kinder im Mittelpunkt, und so musste die Zeit zum Lernen gut organisiert werden“, berichtete ihr Ausbilder Jürgen Scherrmann in dem Bewerbungsschreiben an die Handwerkskammer. Sie habe deswegen allerdings noch nie eine Sonderstellung für sich beansprucht, so Scherrmann, der zudem Vorsitzender der Prüfungskommission für die Feinwerkmechaniker bei der Handwerkskammer Reutlingen ist. Vor allem habe sie aber nicht nur gute Noten in der Berufsschule

  6. dhz24_2016.pdf

    Datum: 20.12.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Dr. Joachim Eisert in Sigmaringen geehrt. Moderiert wurde die Veranstaltung von der Journalistin Steffi Renz, für den musikalischen Rahmen sorgte die Gruppe „All about Davenport“. Stadtrat Elmar [...] Nach- wuchstalente auf Kammer-, Landes- und Bundes- ebene ermittelt – kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen hat: Immerhin 375 jungen Hand- werkerinnen und Handwerkern ist das im Kam- merbezirk gelungen. Präsident Herrmann wertet dieses Ergebnis als Beleg für die engagierte Ausbildungsarbeit der Be- triebe: „Der Erfolg der Junghandwerker ist

  7. Bundesweit ausgezeichnet

    Datum: 29.11.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Von den zwölf beteiligten jungen Handwerkerinnen und Handwerkern aus der Region hat es die Hälfte auf die Siegertreppchen geschafft. „Das ist eine hervorragende Quote, wenn man bedenkt, dass die Auszeichnungen bei 53 Handwerkskammern in rund 100 Handwerken vergeben werden“, so Herrmann weiter. „Die jungen Leute haben sich in ihren Berufen beim bundesweiten Abschluss des Wettbewerbs gegen ihre Konkurrenten durchgesetzt. Sie haben ihr ganzes Können in die Waagschale werfen müssen und ihr handwerkliches Geschick unter Beweis gestellt“, so Herrmann. Auf Landesebene hatten sich zuvor 27 der insgesamt

  8. dhz21_2016.pdf

    Datum: 08.11.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    . Dezember 2016 bei der Stadtver- waltung Horb am Neckar für die öffentli- che Einsichtnahme ausgelegt. stadt mössingen Bebauungsplan der Innenentwicklung und örtliche Bauvorschriften „Südliche Innen- stadt – [...] sich mit uns in Verbindung setzen. Ansprechpartnerin: Brigitte Rilling, Tel. 07121/2412-175 Für Gründer und Unternehmer Beratungssprechtage Die Kurzberatungen bieten die Mög- lichkeit [...] Ausstellung eingela- den, um sich die Arbeiten von den Jungmeistern vorführen zu lassen. Die Veranstaltung in der Raichberg- straße 87-89 beginnt um 10 Uhr. Ihr gutes Beispiel Preis für gesellschaftlich

  9. »Profis leisten was«

    Datum: 27.10.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    werden. Die Erstplatzierten sind direkt für den Bundeswettbewerb, der in Münster stattfinden wird, qualifiziert. 356 junge Handwerkerinnen und Handwerker aus Baden-Württemberg hatten sich insgesamt an der Landeskonkurrenz beteiligt. Sie hatten sich zuvor in den Wettbewerben der acht Handwerkskammern durchgesetzt. Voraussetzung für die Teilnahme am Leistungswettbewerb ist eine sehr gute oder gute Gesellenprüfung. Wer also seine Lehre im aktuellen Jahr abgeschlossen hat und nicht älter als 27 Jahre ist, kann es bis zum Bundessieger bringen. Dieser Titel ist nicht nur gut für die Karriere, sondern wird

  10. dhz20_2016.pdf

    Datum: 25.10.2016

    Relevanz:
     
    5%
     

    Redaktion: Alfred Bouß, Udo Steinort impressum Fit für den Stabwechsel Forum in Meßkirch Am 15. November findet das Forum Unternehmensnachfolge in Meß- kirch statt. Professor Edmund Hau- penthal vom Steinbeis Transferzent- rum Technologie, Organisation, Per- sonal behandelt die wichtigsten Pla- nungsschritte für einen erfolgreichen Generationswechsel. Beim anschlie- ßenden Nachfolger-Pitch stellen sich [...] Handwerk. Die Teilnehmer lernen in England, Irland und Polen andere Produkte und Sor- timente kennen und arbeiten in ei- nem fremden Betrieb. Die erste Wo- che im Gastland ist für einen Sprach- kurs