Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1581 bis 1590 von 2884.

  1. Um Nachwuchs werben

    Datum: 29.07.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    im Betrieb um und informieren sich vor Ort über Ausbildungsmöglichkeiten. Der Aufwand habe sich für das Unternehmen bereits ausgezahlt, berichtet Heydasch. „Einen unserer Lehrlinge haben wir auf diesem Weg kennengelernt.“ Heydasch will in Zukunft verstärkt Abiturienten ansprechen und für eine Ausbildung im Handwerk gewinnen. Das Unternehmen beteiligt sich bereits zum zweiten Mal bei der [...] kümmert. Vor allem im gewerblichen Bereich habe die Qualität abgenommen. Umso wichtiger findet es die Bürokauffrau, mehr zu investieren und als Ausbildungsbetrieb selbst aktiv zu werden. Bereits seit sechs

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    eine Ausbildung im Handwerk bietet.“ Die Wertschätzung einer handwerklichen Tätigkeit falle aber auch manchem Lehrer schwer, berichtete Yvonne Steinhart, die nach ihrem Bachelorstudium in die elterliche [...] .“ Zum Projekt Der Workshop war Bestandteil des landesweiten Projekts „Dialog und Perspektive Handwerk 2025 – Analyse der Potenziale und Strategiebildung für das baden-württembergische Handwerk im [...] „Dialog und Perspektive Handwerk 2025“ heißt das landesweite Projekt des Baden-Württembergischen Handwerkstages und des Wirtschaftsministeriums, in dem praktische Handlungsempfehlungen für

  3. Strategien für das Handwerk

    Datum: 12.04.2017

    Relevanz:
     
    6%
     

    Demnach sind rund 83 Personen je 1.000 Einwohner im Handwerk beschäftigt. Auch bei der Unternehmensdichte übernimmt der Kammerbezirk Reutlingen mit den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen [...] waren Handwerksunternehmer aus allen Gewerken beteiligt und so konnte der aktuelle Stand zur Situation sowie die Strukturen des Handwerks im Land ermittelt werden“, erläutert Dr. Joachim Eisert [...] Digitalisierung und Fachkräftesicherung wichtige Schwerpunkte – also genau dort, wo sich auch im Handwerk große Handlungsbedarfe und Entwicklungspotenziale zeigen.“

  4. Relevanz:
     
    6%
     

    erreichten 40 Prozent der Befragten mindestens die 100-Prozent-Marke, jeder achte Betrieb ging darüber hinaus. Die Investitionen lagen im ersten Quartal auf dem Niveau des Vorjahres. 55 Prozent der Unternehmen wollen in den nächsten Wochen neue Werkzeuge und Maschinen anschaffen oder die Betriebsstätten erweitern. Jeder vierte Betrieb will sein Budget erhöhen. Die Zahl der im Handwerk Beschäftigten ist im [...] . Jedes dritte Unternehmen konnte mehr Bestellungen verzeichnen. Der durchschnittliche Auftragsbestand beträgt 9,5 Wochen, knapp zwei Wochen mehr als vor einem Jahr. Im Bauhauptgewerbe sind es 13,5 Wochen,

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    vor allem kleine und mittlere sowie hoch spezialisierte Betriebe, die nicht alle Ausbildungsinhalte im eigenen Betrieb vermitteln können, und leisten einen Beitrag zur qualitativ hochwertigen Ausbildung [...] Hoffmeister-Kraut. Präsident Harald Herrmann ergänzte, dass die überbetrieblichen Ausbildungszentren des Handwerks außerordentlich wichtig für den Wirtschaftsstandort Deutschland und den damit verbundenen

  6. Relevanz:
     
    6%
     

    Die konjunkturellen Impulse kamen weiterhin vor allem aus der Binnenwirtschaft und dem Konsum, was dem Handwerk zugute kam. Im Vergleich zum Vorjahr lag der Umsatz um 3,5 Prozent höher – einen halben Prozentpunkt über dem Bundesdurchschnitt. Darüber hinaus haben die Betriebe in der Region ihren Personalbestand um über 2.000 Personen (+2,7 Prozent) auf 78.012 Mitarbeiter aufgestockt, während bundesweit die Beschäftigung nahezu stagnierte. Für das Jahr 2017 rechnet die Handwerkskammer Reutlingen mit einem Umsatzplus von 2,5 Prozent. Die Beschäftigung wird voraussichtlich nur geringfügig steigen.

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Für Reinhard Klumpp bringt Christian Rapp alles mit, was von einem Auszubildenden im Handwerk erwartet werden kann: „Er ist zuverlässig, engagiert, pünktlich, handwerklich sehr begabt und freundlich zu den Kunden“, schildert Klumpp seinen Auszubildenden. Darüber hinaus passe er sehr gut ins Team, und mit seiner handwerklichen Begabung sei er von den Kollegen sofort anerkannt worden, erzählt [...] in der Zimmerei von Herrn Klumpp gemacht und war begeistert,“ sagt er. Seine Kollegen hätten ihn sofort ins Team aufgenommen, und das soziale Umfeld im Betrieb finde er heute noch großartig. „Ich

  8. Führungsriege bestätigt

    Datum: 04.04.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Die 1. Vorsitzende Christine Weinmann blickte in ihrem Bericht auf das Jahr 2016 zurück und stellte die Aktivitäten der kommenden Monate vor. Der mit 93 Mitgliedern größte ufh-Arbeitskreis in Baden-Württemberg führt auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Weiterbildungsveranstaltungen durch. Grußworte sprachen unter anderem Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, Kreishandwerksmeister Dieter Laible, Herbert Raach, Regionalgeschäftsführer der Innungskrankenkasse classic Böblingen Tübingen sowie Peter Sauer und Bernd Lepschy von Signal Iduna. Eine Schweigeminute erinnerte an die im

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    einzige Bundesland, das im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk eine landeseinheitliche Prüfung vorsieht. Die Absolventen Marco Oesterle aus 70794 Filderstadt Hannes Bay aus 71577 Großerlach [...] Anlagentechnik, gesetzliche Auflagen und höhere Umweltstandards erforderten qualifizierte Fachleute. Als Beispiele nannte Messerschmid, im Hauptberuf Leiter des Instituts für Versorgungstechnik an der Hochschule [...] und Betriebsführung. Im praktischen Teil galt es, ein Meisterprüfungsprojekt, das einem Kundenauftrag entspricht, abzuwickeln und in einem Fachgespräch zu erläutern. Für einen Kandidaten geht es in

  10. dhz07_2017.pdf

    Datum: 04.04.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    : Brigitte Rilling, Tel. 07121/2412-175 Auf Wachstumskurs Regionales Handwerk mit 3,5 Prozent mehr Umsatz Das Handwerk im Bezirk der Hand- werkskammer Reutlingen hat zum sechsten Mal hintereinander den [...] Wachstumskurs auch 2017 fortsetzt. Die konjunkturellen Impulse ka- men weiterhin vor allem aus der Bin- nenwirtschaft und dem Konsum, was dem Handwerk zugutekam. Im Ver- gleich zum Vorjahr lag der Umsatz um 3 [...] unter anderem angeboten. „Gute Ar- beit“, so das Motto des Gründers, „zufriedene Kunden.“ Handwerkliche Qualität Im „Hintergrund“ tätig ist seit vielen Jahren Angela Strobel, die sich auf das Nähen