Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1671 bis 1680 von 2885.

  1. dhz18_2016.pdf

    Datum: 30.09.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Planungen direkt oder als Angrenzer betroffen sind, können sich mit uns in Verbindung setzen. Ansprechpartnerin: Brigitte Rilling, Tel. 07121/2412-175 Digitaler Wandel im Handwerk ZDH befragt Betriebe Digitale Technologien verändern Planung und Produktion, Kommuni­ kation und Kundenerwartungen und damit auch Geschäftsmodelle im Handwerk. Betriebe bei dieser Ent­ wicklung besser unterstützen zu können, ist das Ziel einer Umfrage des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks. In den acht kurzen Fra­ gen geht es um die Maßnahmen, die Sie vielleicht bereits im Unterneh­ men umgesetzt haben, um die

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Drei Wochen schauen sich die Praktikanten in einem Handwerksbetrieb um, lernen andere Produkte und Sortimente kennen und arbeiten in einem fremden Team. Die erste Woche im Gastland ist für einen [...] Ausbildungsbetriebs und der Berufsschule. Die Termine im Frühjahr 2017 Portsmouth (England), 12. März bis 9. April 2017 Dublin und Tralee (Irland), 30. April bis 28. Mai 2017 Krakau (Polen), 30. April [...] 263709-162, E-Mail: fpanter@handwerk-bw.de . Das Projekt Go.for.europe wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen

  3. Gut investierte Zeit

    Datum: 19.09.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    , vor allem, wenn man nicht in Tübingen wohnt. Trotz aller Skepsis haben die jungen Handwerker den Cash-Kurs besucht und sind bis zu Schluss dabeigeblieben. Das Angebot, sich in lockerer Atmosphäre mit [...] “, meint Mischa, der bereits einen eigenen Haushalt führt, im Rückblick. Seine beiden Kollegen stimmen zu. Die auf alltägliche Fragen zugeschnittene Information und der Austausch mit Gleichaltrigen

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    wichtige Handwerksberufe zu erfahren. „Mit einem Besuch beim Friseur im Ort starteten wir und erlebten zusammen mit den Kindern dieses Handwerk hautnah“, erzählt Yasmin Juster, Leiterin des Kindergartens [...] jedenfalls vor einer schwierigen Aufgabe: Die besten Riesenposter zum Thema „Handwerk“ sollten aus über 120 Einsendungen ausgewählt werden. Es wimmelte nur so von Backwerken aus Salzteig, Schuhsohlen, Haarsträhnen, Kunstwerken aus Holz, selbstgeschneiderten Kleidungsstücken und Vielem mehr. Die bunte Darstellung von Handwerksberufen aller Couleur eröffnete so die Möglichkeit, das lokale Handwerk live zu

  5. Gebäude professionell managen

    Datum: 15.09.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Die einjährige Weiterbildung, die exklusiv in Baden-Württemberg angeboten wird, richtet sich an berufserfahrene Handwerker der Bau- und Ausbaugewerke, die sich auf Planungs- und Steuerungsaufgaben im Gebäudebetrieb spezialisieren wollen. Das Lehrgangskonzept ist auf die Bedürfnisse von Berufstätigen zugeschnitten. Die meiste Zeit lernen die Teilnehmer zu Hause mit ausführlichen Lehrgangsunterlagen oder am Computer mittels Lernprogrammen und Videos. Die Absolventen erwerben den Abschluss „Fachwirt/-in für Gebäudemanagement (HWK)“. Zusätzlich kann zum Ende des Lehrgangs das Zertifikat „Fachwirt/-in für

  6. dhz17_2016.pdf

    Datum: 13.09.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Baden-Württemberg Klaus Müller vom ifh Göttingen im DHZ- Interview zum Strategieprojekt „Dialog und Perspektive Handwerk 2025“. Seite 9 REGIONAL Ausg. 17 | 16. September 2016 | 68. Jahrgang 7Handwerk [...] baden-würt- tembergische Handwerk im Zeithorizont bis 2025“. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Ba- den-Württemberg hat zusammen mit dem Baden-Würt- tembergischen Handwerkstag das Institut [...] hatte. Seine Erfahrung: „Viele Eltern haben eine vorgefasste Meinung, welcher Ausbildungsweg für ihr Kind in Frage kommt, und sehen die Chancen nicht, die eine Ausbildung im Handwerk bietet.“ eltern

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Spektrum der Themen ist breit gefächert. Es kommen Frauen in Männerberufen zu Wort (Zimmerin, Stuckateurin), Handwerker in eher seltenen Gewerken (Küfer, Buchbinder) und traditionelle Gewerke, die individuelle und einzigartige Produkte herstellen (Ofenbauer, Orthopädieschuhmacher, Zimmerer). Vorgestellt werden aber auch hochtechnisierte Handwerker (Schneidwerkzeugmechaniker, Energietechniker

  8. Relevanz:
     
    11%
     

    Der Fragebogen enthält acht kurze Fragen. Es geht um die Maßnahmen, die Sie vielleicht bereits im Unternehmen umgesetzt haben, um die Chancen und Hindernisse und nicht zuletzt um den Beratungsbedarf kleiner und mittlerer Betriebe. Die Umfrage läuft bis zum 14. Oktober 2016. Um den zeitlichen Aufwand gering zu halten, können Sie den Fragebogen am Rechner ausfüllen und die gespeicherte Datei per E-Mail versenden. Noch schneller geht es, wenn Sie die Antworten direkt in eine Online-Maske eingeben. Online teilnehmen (Registrierung erforderlich) Fragebogen „Digitaler Wandel im Handwerk

  9. Relevanz:
     
    11%
     

    Ausbildungsabteilung der Handwerkskammer. Er rechnet damit, dass in den nächsten Wochen noch zahlreiche Nachzügler ihre Ausbildung beginnen werden. „Erfahrungsgemäß tut sich im Herbst noch einiges“, so Goller. Eine ausgeglichene Bilanz zum Jahresende sei durchaus noch möglich. Regionale Entwicklungen Im Landkreis Reutlingen ist die Zahl der neuen Ausbildungsverträge um 1,3 Prozent gestiegen (2016: 609; 2015: 601). Der Landkreis Tübingen verzeichnet ebenfalls einen Zuwachs. Dort wurden 0,5 Prozent mehr Ausbildungsverträge als im Vorjahr geschlossen (2016: 387; 2015: 385). Auch die Handwerksbetriebe im Zollernalbkreis

  10. Relevanz:
     
    11%
     

    im Sommer 2016 ein bundesweites Stipendienprogramm zur beruflichen Weiterbildung zum “Restaurator/in im Handwerk“ und “Fachhandwerker/in für Restaurierungsarbeiten“ ins Leben gerufen. Die Stipendien [...] 0228 9091-113, E-Mail: holger.rescher@denkmalschutz.de Faltblatt zur Fortbildung "Restaurator im Handwerk" [...] Der Erhalt des kulturellen Erbes ist ein attraktiver Sektor mit Wachstumspotenzial. 7,5 Milliarden Euro werden jährlich durch Handwerker in der Restaurierung umgesetzt. Da Denkmale und Kunstobjekte