Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 301 bis 310 von 527.

  1. In Ausbildung investieren

    Datum: 05.05.2017

    Relevanz:
     
    4%
     

    Ihre vollautomatische Zuführ- und Prüfanlage für schwer entwirrbare Federn findet Abnehmer in der Fahrzeug-, Luft- und Raumfahrttechnik sowie in der Medizin- und Pharmaindustrie. Viele davon stammen aus Osteuropa und den USA. Der Exportanteil liegt mittlerweile bei 50 Prozent. Zur Mafu-Gruppe gehören drei Firmen mit mehr als 100 Beschäftigten. Geschäftsführer Ralf Lehleuter skizziert das Unternehmensprofil: „Unsere Stärke sind Kleinserien und Einzelanfertigungen von der Entwicklung bis hin zur fertigen Baugruppe.“ Entsprechend hoch seien die Anforderungen an die Mitarbeiter. „Wir suchen keine

  2. Mit anderen kooperieren

    Datum: 24.05.2017

    Relevanz:
     
    4%
     

    Geschäftsführer Claus Schwab ist zufrieden. Altbausanierungen und der Holzrahmenbau sorgen für eine „nach wie vor gute“ wirtschaftliche Lage, während typische Holzarbeiten wie der Treppenbau nachgelassen haben. „Wir haben viele Privatkunden und sind deshalb weniger abhängig von öffentlichen Aufträgen,“ sagt Schwab. Dennoch ärgert sich der Zimmermeister über die Vergabepraxis. Viele Architekten schnürten alle Teilarbeiten zu großen Paketen zusammen. Kleine Betriebe hätten so kaum eine Chance, an den Auftrag zu kommen. Schwabs Vorschlag lautet: Mehr Teillose. Die Kundschaft kommt überwiegend aus der

  3. Qualität zahlt sich aus

    Datum: 31.05.2017

    Relevanz:
     
    4%
     

    immer häufiger von den Kunden - überwiegend Privatkunden - nachgefragt. Ein Vorteil, findet Geschäftsführer Demmelhuber: „Wenn gute Qualität pünktlich abgeliefert wird, wird genauso pünktlich bezahlt

  4. Sorge um Nachwuchs

    Datum: 31.05.2017

    Relevanz:
     
    4%
     

    Lage und Erwartungen sind positiv, die Zahl der Beschäftigten bleibt 2008 stabil. Die Basis für die solide Entwicklung nennt Geschäftsführer Hans-Hermann Krane: „Wir sind vielseitig.“ Das Unternehmen baut Straßen, führt Erschließungsarbeiten aus, verlegt Pipelines und engagiert sich seit rund zehn Jahren im Spezialtiefbau – in der Region, im Land und längst auch in anderen Bundesländern. Sorge bereitet der steigende Kraftstoffpreis. „Die Kosten für unseren Maschinenpark sind in den vergangenen Monaten um 30 Prozent gestiegen“, sagt Krane. Lag der Großhandelspreis für einen Liter Diesel im Oktober

  5. dhz10_2017.pdf

    Datum: 23.05.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Geschäftsführer eingetreten ist. Branche im wandel Nicht nur die traditionelle Berufsbe- zeichnung und viele Trends und Mo- den seien verschwunden, beobachtet Mayer, der den Betrieb seit 1975 mehr als vier [...] Mayers Sohn An- dreas ist als Raumausstattermeister ebenfalls dabei. Seit dem 1. April ist Mayer als Geschäftsführer ausge- schieden. So ganz im Ruhestand ist er aber noch nicht angekommen. „Wenn sie

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    Bernd Heusel hat sich über Jahrzehnte in verschiedenen Ehrenämtern für das Kraftfahrzeuggewerbe und das Handwerk in der Region wie auch auf Landesebene engagiert. 2008 wurde der Kfz-Betriebswirt und geschäftsführende Gesellschafter des Audi Zentrums Reutlingen zum Vizepräsidenten des Verbandes des Kraftfahrzeuggewerbes Baden-Württemberg gewählt. Neben Präsidium und Vorstand waren das Kuratorium der Meisterschulen und der Ausschuss Technik, Sicherheit und Umwelt seine Arbeitsschwerpunkte. Für seine Verdienste wurde er mit der Silbernen Ehrennadel des Verbandes ausgezeichet. Seit 1999 stand Heusel als

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    „Artur bringt eine große Praxisbegabung mit und weiß, wo er anpacken kann“, berichtet Geschäftsführer Matthias Wohlhüter. Der Auszubildende werde wegen seines freundlichen und ordentlichen Wesens und seiner Hilfsbereitschaft von Kollegen und Kunden gleichermaßen geschätzt. Die Zusammenarbeit mit ihm sei einfach angenehm, lobt Wohlhüter: „Es gibt nicht viele Tage, an dem Artur schlecht drauf ist, und er ist extrem zuverlässig und pünktlich“. An seiner Berufswahl sei sein damaliger Lehrer nicht ganz unbeteiligt gewesen, erinnert sich Artur. „Ich wollte gerne draußen arbeiten“, stand für den

  8. Relevanz:
     
    6%
     

    bevor er die Meisterprüfung ablegte. Wenig später gründete er die Willy Müller GmbH in Metzingen, in die dann später auch sein Schwager Martin Trost als Geschäftsführer eingetreten ist. Nicht nur die traditionelle Berufsbezeichnung und viele Trends und Moden seien verschwunden, beobachtet Mayer, der den Betrieb seit 1975 mehr als vier Jahrzehnte als Geschäftsführer leitete, ebenso habe sich der Markt [...] Großteil gehört ohnehin zur Familie: Schwager Martin Trost ist Geschäftsführer, dessen Sohn Jochen ist kaufmännischer Leiter, Mayers Sohn Andreas ist als Raumausstatter-Meister ebenfalls dabei. Seit dem 1

  9. Waschtische für den Airbus

    Datum: 04.05.2017

    Relevanz:
     
    4%
     

    besteht darin, industrielle Prozesse und die Flexibilität des Handwerks zusammenzubringen“, erläutert Geschäftsführer Schüschke. 40 Mitarbeiter sind in Planung, Konstruktion und Herstellung beschäftigt

  10. Sonnenenergie schafft Arbeit

    Datum: 04.05.2017

    Relevanz:
     
    4%
     

    Der Betrieb stellt Kollektoren her, die Heizenergie für Gebäude liefern, und vertreibt Holzheizungstechnik. Nicht in Serienfertigung, sondern ausschließlich auftragsbezogen. Eine Wachstumsbranche mit sonnigen Aussichten auf die Zukunft. „Mittelfristig wird es keine Dachziegel mehr geben“, prognostiziert Geschäftsführer Thomas Hartmann, „sie werden durch Kollektoren ersetzt.“ Wie die Energiegewinnung zum organischen Bestandteil eines Gebäudes wird, zeigt das vor drei Jahren errichtete Sonnenzentrum, zu dem eine Produktionshalle, eine Wohnung und ein Gastronomiebereich mit Tagungsräumen gehören. In