Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1071 bis 1080 von 3275.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    Rasant steigende Infektionszahlen, neue Präventionsmaßnahmen, die Einschränkungen mit sich bringen. Wie wirkt sich das auf Sie als Handwerksbetrieb aus? Und was wünschen Sie sich von den Politikern? Das möchte der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) mit Hilfe kurzer Online-Umfragen herausfinden. Machen Sie mit und dadurch auf Ihre Lage aufmerksam! Denn mit Hilfe Ihrer Antworten kann der ZDH Ihre Interessen gegenüber der Politik besser vertreten. Die Teilnahme dauert nur wenige Minuten. Zur Umfrage Ergebnisse der bisherigen Umfragen

  2. Relevanz:
     
    19%
     

    Reinigungspersonal, Gesundheitshandwerker, Friseure und andere Handwerker, die Reparatur- und Servicearbeiten ausführen. Sie müssen bis zum 15. März 2022 eine Impfung oder die Genesung von einer Corona

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    einzuholen. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks hat hierzu ein Muster für Referenzfotos im Internet und in den sozialen Medien erarbeitet. Praxis Recht: Veröffentlichung von Referenzfotos im

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    die Pflicht zum Umtausch von älteren Führerscheinen. Einige Besonderheiten für das Handwerk in Hinblick auf die alte Klasse 3 sind dabei zu beachten. Vor dem 19.01.2013 ausgestellte Führerscheine [...] Erwerbszeitpunkte, einschließlich DDR und Saarland: • http://www.gesetze-im-internet.de/fev_2010/anlage_3.html Hinweis zur Klasse 3 mit Relevanz für das Handwerk Beim Umtausch von Führerscheinen der alten [...] - zung der alten „Klasse 3“ bis 18,5 Tonnen zGG im betrieblichen Alltag (mittlerweile) seltener. Viele selbstständige Handwerker und Handwerkerinnen und ihre Angestellten sind zumin- dest in Hinblick

  5. dhz2022_01.pdf

    Datum: 19.01.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    hatte er zunächst Ein- zelhandelskaufmann gelernt. „Nach einigen Jahren wollte ich etwas Neues machen“, berichtet Nafz. Auf die Idee, sich näher mit Handwerk im Allgemeinen und mit anspruchsvol- ler [...] Als Handwerker Gutes tun Pilotprojekt Weltwalz schickt junge Fachkräfte ins Ausland Für junge Handwerkerinnen und Handwerker, die vor mehr als einem Jahr ihre Ausbildung abgeschlossen haben und die [...] Handwerkerinnen und Handwerker in Ruanda, Uganda und Südafrika in Betrieben Projekte anleiten, kleinere Schulungen durchführen, in Berufsbildungsein- richtungen Lehrkräfte unterstützen und als Botschafterinnen

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Der Wettbewerb, der in diesem Jahr zum 20. Mal durchgeführt wird, richtet sich an Unternehmen und Selbstständige aus Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistung mit Sitz in Baden-Württemberg. Ausgezeichnet werden neue Ideen und Ansätze, die zu einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung beitragen, etwa durch eine ökologieorientierte Unternehmensführung und Mitarbeiterschulung, durch ressourcenschonende Betriebsabläufe und Maßnahmen zur Verringerung von Abfällen oder durch eigene umweltfreundliche Produkte. Jurypreis „Engagement für Klimaschutz“ Der Jurypreis wird unter ein Thema gestellt

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Gefragt sind selbst entworfene und hergestellte Stücke aus allen Werk- und Materialbereichen. Die Arbeiten dürfen nicht älter als drei Jahre sein. Eine eigenständige Idee, eine künstlerische Formgebung sowie handwerkliche Präzision und Funktionalität fließen in die Bewertung der Jury ein, aber auch innovative Gestaltung oder ein experimenteller Umgang mit dem Material sind erwünscht. Eine [...] Staatspreise „Gestaltung Kunst Handwerk 2022“ gemeinsam mit der Stadt Schwäbisch Gmünd, der Gastgeberin der diesjährigen Landesausstellung Kunsthandwerk. Zusätzlich zu den Staatspreisen verleiht das

  8. Gründerportale

    Datum: 14.09.2016

    Relevanz:
     
    41%
     

    Existenzgründungsportale Selbständig im Handwerk Um Existenzgründern den Einstieg in die Selbständigkeit zu erleichtern, haben die acht Handwerkskammern in Baden-Württemberg ein gemeinsames Internetportal geschaffen: Selbständig im Handwerk Existenzgründungsportal des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz Das Existenzgründungsportal bündelt Hintergrundinformationen, Online-Tools, Lernprogramme und weitere Praxishilfen rund um das Thema „Existenzgründung“. Herzstück des Portals ist das Expertenforum. Hier können Gründerinnen und Gründer und junge

  9. dhz2019_19.pdf

    Datum: 12.01.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    Orthopädie- technik-Unternehmens vorbeikam. „Die Mischung aus Handwerklichem und Medizinischem gefiel mir, also beschloss ich, mich dort zu bewer- ben“, so der Auszubildende. „Ein Glücksgriff im Nachhinein [...] Auszubildender KURZMELDUNGEN Nachschlagewerk für Gründer Die Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern in Baden- Württemberg hat ihre Broschüre „Selbständig im Handwerk“ auf den neuesten Stand gebracht. Die [...] Ideen Ihrer Mitarbeiter nutzen 14. Oktober 2021, 11 Uhr ț Überschwemmungsgefahr! Ist mein Unternehmen betroffen? 19. Oktober 2021, 11 Uhr ț Erfolgreiche Personalgewin- nung im Handwerk durch

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Änderung der Gebührenordnung hier: Änderung des Gebührenverzeichnisses als Anlage nach § 4 Abs. 1 der Gebührenordnung Die Vollversammlung der Handwerkskammer hat am 26. November 2021 aufgrund von § 106 Abs. 1 Nr. 5 des Gesetzes zur Ordnung des Handwerks - Handwerksordnung - (HwO) in der derzeit gültigen Fassung sowie auf- grund von § 8 Abs. 1 Nr. 5 und Nr. 15 der Satzung der Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fas- sung nachfolgenden Beschluss zur Änderung der Gebührenordnung der Handwerkskammer Reutlingen vom 17. Juli 2000, zuletzt geändert am 17. Juli 2019