Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 91 bis 100 von 646.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen. Die Rückkehr sei alles andere als ein Rückschritt. Vielmehr gebe es gute Argumente für die Wieder- einführung der Meisterpflicht. Denn deren Wegfall habe [...] kurzer Zeit vom Markt ver- schwunden, weil es sowohl an den fachlichen, als auch den unterneh- merischen Kenntnissen und Fähig- keiten fehlte“, erläutert Herrmann, der als Unternehmer und Meister im [...] Unterneh- mens unerlässlich ist.“ Aus diesem Grund sei der Abschluss nach wie vor zeitgemäß. Herrmann und Ei- sert begrüßen, dass die Neurege- lung in fünf Jahren überprüft wer- den soll und „eventuell

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    von seiner Attrak- tivität verloren hat, im Gegenteil: er ist immer noch die wichtigste fachliche Grundlage für die Tä- tigkeit als selbständiger Hand- werksunternehmer“, weiß Ha- rald Herrmann [...] unmittelbaren Interesse eines effektiven und präventiv ausge- richteten Verbraucherschut- zes“, so Herrmann weiter. „Eine Rückführung in die Zulas- sungspflicht zumindest für seit- her zulassungsfreie Handwer- ke [...] , Lehrlinge auszubilden, einen eigenen Handwerksbetrieb zu begründen oder einen bereits bestehenden zu übernehmen. Wissenswertes Präsident Harald Herrmann (links) und Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    von seiner Attrak- tivität verloren hat, im Gegenteil: er ist immer noch die wichtigste fachliche Grundlage für die Tä- tigkeit als selbständiger Hand- werksunternehmer“, weiß Ha- rald Herrmann [...] unmittelbaren Interesse eines effektiven und präventiv ausge- richteten Verbraucherschut- zes“, so Herrmann weiter. „Eine Rückführung in die Zulas- sungspflicht zumindest für seit- her zulassungsfreie Handwer- ke

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    von seiner Attrak- tivität verloren hat, im Gegenteil: er ist immer noch die wichtigste fachliche Grundlage für die Tä- tigkeit als selbständiger Hand- werksunternehmer“, weiß Ha- rald Herrmann [...] unmittelbaren Interesse eines effektiven und präventiv ausge- richteten Verbraucherschut- zes“, so Herrmann weiter. „Eine Rückführung in die Zulas- sungspflicht zumindest für seit- her zulassungsfreie Handwer- ke [...] , Lehrlinge auszubilden, einen eigenen Handwerksbetrieb zu begründen oder einen bereits bestehenden zu übernehmen. Wissenswertes Präsident Harald Herrmann (links) und Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert

  5. Relevanz:
     
    6%
     

    Kapazitäten und Beschäftigung bleiben“, fasst Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, die Ergebnisse der jüngsten Konjunkturumfrage zusammen. Danach rechnen mittlerweile rund 20 Prozent der [...] vorerst keine Trendwende sichtbar“, so Herrmann. Umso wichtiger seien Investitionen in den sozialen Wohnungsbau und Förderprogramme für private Haushalte. Baubetriebe und Zulieferer blicken skeptisch in

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    Harald Herrmann Dr. Joachim Eisert Präsident Hauptgeschäftsführer

  7. dhz2023_18.pdf

    Datum: 21.09.2023

    Relevanz:
     
    2%
     

    - tive Berufsoption angese- hen.“ Harald Herrmann Präsident von Oldtimern, der im Jahr 2006 bezogene Neubau im Industriegebiet Heiligenfeld befindet sich auf dem neuesten Stand der Lackiertechnik [...] Karrieremöglichkeiten, gute Beschäftigungsaussichten, eine sinnstiftende Arbeit und attraktive Verdienstmöglichkeiten machen Handwerksberufe zu einer guten Wahl“, sagt Harald Herrmann, Präsi- dent der

  8. Relevanz:
     
    7%
     

    attraktive Verdienstmöglichkeiten machen Handwerksberufe zu einer guten Wahl”, sagt Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen. Vor allem klimarelevante Berufe seien bei den Jugendlichen beliebt [...] praktische Fähigkeiten, so Herrmann. “Die Installation einer Solaranlage, der Wärmepumpe oder einer Wallbox erfordert Know-how im Bereich erneuerbarer Energien, Heizungstechnik oder Elektrotechnik.” In der

  9. Relevanz:
     
    7%
     

    Handwerkskammerpräsident Harald Herrmann und Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert überreichten ihnen die Zertifikate zum "Gebäudeenergieberater im Handwerk (HWK)" und die Zeugnisse. Der staatlich anerkannte Abschluss gilt als Zusatzqualifikation, die zur Ausstellung von Energieausweisen berechtigt. Damit gehören die Absolventen zu den gefragten Experten in Sachen Energie und Umwelt. Schwerpunkte des Blended-Learning-Seminars waren die Bereiche Klimaschutz, Bautechnik, Heizungstechnik, regenerative Energie- und Wärmeerzeugung und Energieausweise. 240 Unterrichtseinheiten in Präsenz und online

  10. dhz2023_15-16.pdf

    Datum: 02.08.2023

    Relevanz:
     
    4%
     

    Bereichsleiter International und Internationale Fachkräfte der Indus- trie- und Handelskammer Reutlin- gen, bekam elf Stimmen. Bekenntnis zum Handwerk Handwerkskammerpräsident Harald Herrmann gratulierte [...] . Ich verspreche Ihnen, diese Arbeit fortzusetzen.“ Kammer- präsident Harald Herrmann ging in seinem Bericht an die Vollversamm- lung unter anderem auf die Konjunk- turentwicklung und die Energie- wende [...] Brechstange Ob Mobilität, energetische Gebäude- sanierung, Energiegewinnung oder Energieinfrastruktur – Herrmann sprach sich für eine nachhaltige Ener- giewende aus, die sich aber nicht mit der Brechstande