Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 621 bis 630 von 930.

  1. dhz2018_11.pdf

    Datum: 06.06.2018

    Relevanz:
     
    5%
     

    Handwerksord- nung (HwO) mit Schreiben vom 30. April 2018, Aktenzeichen 42-4233.62/58, den Beschluss der Vollversammlung vom 27. November 2017, die Regelung zur Durchführung der überbetrieblichen Ausbil- dungslehrgänge im Chirurgiemechaniker- handwerk, genehmigt. Dieser Beschluss wurde mit Datum 11. Mai 2018 ausgefer- tigt und von Präsident und Hauptge- schäftsführer unterschrieben. Die Regelung zur Durchführung [...] (HwO) mit Schreiben vom 30. April 2018, Aktenzeichen 42-4233.62/58, den Beschluss der Vollversammlung vom 27. November 2017, die Regelung zur Durchführung der überbetrieblichen Ausbil- dungslehrgänge

  2. Relevanz:
     
    8%
     

    ______________________________________________________________________________________________________________________________________________ Regelung zur Durchführung der überbetrieblichen Ausbildungslehrgänge Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen beschließt zum 27. November 2018 als zuständige Stelle nach Anhörung des Berufsbildungsausschusses am 19.10.2017 aufgrund der §§ 41, 91 Abs. 1 [...] gültigen Fassung folgende Regelung zur Durchführung der überbetrieblichen Ausbil- dungslehrgänge: Beruf Ausbildungsjahr / Lehrgang Dauer in Wochen Thema Lehrgangsort Durchführung Träger Mechatroniker

  3. Relevanz:
     
    11%
     

    Der Bundesrat hat ein einjähriges Moratorium für die Einstufung HBCD-haltiger Dämmstoffe als gefährliche Abfälle beschlossen. mehr… Eine Meldung des Baden-Württembergischen Handwerkstages (BWHT) vom 16. Dez. 2016 Das Handwerk hat den heutigen Beschluss des Bundesrates, dass HBCD-haltige Dämmstoffabfälle für ein Jahr keine gefährliche Abfälle mehr sind, erleichtert zur Kenntnis genommen [...] Aktuelles Hinweis in der Deutschen Handwerks Zeitung Nr. 24 vom 23. Dezember 2016: Nach dem Redaktionsschluss wurde dort noch auf den Erlass des Umweltministeriums Baden-Württemberg

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    und Erfahrungen, die durch die berufliche Fortbildung zum Fachwirt/zur Fachwirtin für Gebäudemanagement (HWK) erworben worden sind, kann die zuständige Stelle Prüfungen nach §§ 2-7 durchführen [...] Anwendung anderer Vorschriften Die Durchführung der Prüfung richtet sich nach der Prüfungsordnung für die Durchführung der Fortbildungsprüfung für nichthandwerkliche Berufe in der jeweils gültigen [...] für die berufliche Fortbildung zum Fachwirt/zur Fachwirtin für Gebäudemanagement (HWK) Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 19. Oktober 2017 und der Vollversammlung vom 27

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Gebäudeautomation (HWK) / zur Fachwirtin für Gebäudeautomation (HWK) erworben worden sind, kann die zuständige Stelle Prüfungen nach den §§ 2 bis 7 durchführen. (2) Durch die Prüfung ist festzustellen, ob der [...] Besondere Rechtsvorschriften für die berufliche Fortbildung zum Fachwirt/zur Fachwirtin für Gebäudeautomation (HWK) Vom 10. Dezember 2013 Aktuelle Änderung am 27. März 2018 [...] . 1 Nr. 4 a, 106 Abs. 1 Nr. 10 und 106 Abs. 2 Handwerksordnung (HwO) folgende Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfungen zum Fachwirt für Gebäudeautomation (HWK) / zur Fachwirtin für

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    der Grundlage dieser Unterweisungspläne kann die Anzahl der ÜBA-Kurswochen wäh- rend der gesamten Ausbildungszeit und ihre Verteilung auf die einzelnen Ausbildungsjahre in den Aus- bildungsberufen, für [...] - bildungslehrgänge durchzuführen, sofern sie nicht selbst entsprechende Lehrgänge veranstaltet und die ordnungsgemäße Durchführung der Lehrgänge nach anerkannten Lehrplänen in geeigneten Ausbil- dungsstätten unter [...] Vollversammlung fest. § 2 Teilnahmeverpflichtung Jeder Lehrling (Auszubildende), der in einem Ausbildungsbetrieb ausgebildet wird, für den die Handwerks- kammer Reutlingen zuständig ist, ist verpflichtet

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    der Grundlage dieser Unterweisungspläne kann die Anzahl der ÜBA-Kurswochen wäh- rend der gesamten Ausbildungszeit und ihre Verteilung auf die einzelnen Ausbildungsjahre in den Aus- bildungsberufen, für [...] - bildungslehrgänge durchzuführen, sofern sie nicht selbst entsprechende Lehrgänge veranstaltet und die ordnungsgemäße Durchführung der Lehrgänge nach anerkannten Lehrplänen in geeigneten Ausbil- dungsstätten unter [...] Vollversammlung fest. § 2 Teilnahmeverpflichtung Jeder Lehrling (Auszubildende), der in einem Ausbildungsbetrieb ausgebildet wird, für den die Handwerks- kammer Reutlingen zuständig ist, ist verpflichtet

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    der Grundlage dieser Unterweisungspläne kann die Anzahl der ÜBA-Kurswochen wäh- rend der gesamten Ausbildungszeit und ihre Verteilung auf die einzelnen Ausbildungsjahre in den Aus- bildungsberufen, für [...] - bildungslehrgänge durchzuführen, sofern sie nicht selbst entsprechende Lehrgänge veranstaltet und die ordnungsgemäße Durchführung der Lehrgänge nach anerkannten Lehrplänen in geeigneten Ausbil- dungsstätten unter [...] Vollversammlung fest. § 2 Teilnahmeverpflichtung Jeder Lehrling (Auszubildende), der in einem Ausbildungsbetrieb ausgebildet wird, für den die Handwerks- kammer Reutlingen zuständig ist, ist verpflichtet

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    der Grundlage dieser Unterweisungspläne kann die Anzahl der ÜBA-Kurswochen wäh- rend der gesamten Ausbildungszeit und ihre Verteilung auf die einzelnen Ausbildungsjahre in den Aus- bildungsberufen, für [...] - bildungslehrgänge durchzuführen, sofern sie nicht selbst entsprechende Lehrgänge veranstaltet und die ordnungsgemäße Durchführung der Lehrgänge nach anerkannten Lehrplänen in geeigneten Ausbil- dungsstätten unter [...] Vollversammlung fest. § 2 Teilnahmeverpflichtung Jeder Lehrling (Auszubildende), der in einem Ausbildungsbetrieb ausgebildet wird, für den die Handwerks- kammer Reutlingen zuständig ist, ist verpflichtet

  10. Relevanz:
     
    8%
     

    Leistungen kontrollieren) Kleine Einweisung in die TRGI und Fachregeln für Ölheizungen Kundengespräche (z.B. Arbeitsablauf erklären) Funktionskontrolle an der überprüften Heizungsanlage (Azubi mit [...] ÜBA-Lehrgänge für den Ausbildungsberuf "Anlagenmechaniker/in für Sanitär-, Heizungs- und Klima-Technik" G-IH3/03 Elektrotechnik und deren [...] IH3/03 Elektrische Komponenten und Verdrahtungstechnik Instandhaltung versorgungstechnischer Anlagen und Systeme Dichtigkeit sowie die Funktion an Wasserarmaturen, WC