Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 681 bis 690 von 930.

  1. dhz24_2016.pdf

    Datum: 20.12.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    Dr. Joachim Eisert in Sigmaringen geehrt. Moderiert wurde die Veranstaltung von der Journalistin Steffi Renz, für den musikalischen Rahmen sorgte die Gruppe „All about Davenport“. Stadtrat Elmar [...] werkerinnen und Handwerkern ist das im Kam- merbezirk gelungen. Präsident Herrmann wertet dieses Ergebnis als Beleg für die engagierte Ausbildungsarbeit der Be- triebe: „Der Erfolg der Junghandwerker ist [...] Freuden- stadt kommen 15 und aus dem Landkreis Tübin- gen zwölf Siegerinnen und Sieger. Für die Erstplatzierten der Kammerausschei- dung – 14 Frauen und 27 Männer – ging es dann auf Landesebene weiter. Der

  2. 161125-UM-Erlass__HBCD.pdf

    Datum: 30.11.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    Umweltministerium Baden-Württemberg Hinweise zu immissionsschutzrechtlichen und technischen Voraussetzungen bei der Verbrennung von HBCD-haltigen Dämmstoffen in Anlagen für die Verbren- nung und die [...] technischen Voraussetzungen bei der Verbrennung HBCD-haltiger Abfälle in Anlagen, die der 17. BImSchV unterlie- gen - Herleitung des Kubaturwertes von 0,5 m3 für die Grenze zur Gefährlichkeit des Abfalls [...] auf einen Heizwert von etwa 10 MJ/t ausgelegt sind und es somit zur Über- hitzung kommen würde. Zudem ist die Schmelz- und Tropfeigenschaft ungünstig für die übliche Rostfeuerung. Weitere Probleme

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    möglichkeiten anbieten. Hinweis Für geflüchtete Personen, die Leistun- gen nach dem Asylbewerberleistungs- gesetz, Arbeitslosengeld II oder Sozial- hilfe beziehen, ist die Teilnahme an den [...] Beschäftigung in Deutschland aufnehmen? Seite 11 Wie finden Sie potenzielle Fachkräfte für Ihr Unternehmen? Seite 13 Welche Fördermöglichkeiten gibt es, um die Integration von geflüchteten Menschen zu [...] der Ankunftsnachweis durch die Bescheinigung über die Aufenthaltsgestattung ersetzt. Die Aufenthaltsgestattung erlischt mit Be- endigung des Asylverfahrens. • Entscheidet das Bundesamt für Migra

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    möglichkeiten anbieten. Hinweis Für geflüchtete Personen, die Leistun- gen nach dem Asylbewerberleistungs- gesetz, Arbeitslosengeld II oder Sozial- hilfe beziehen, ist die Teilnahme an den [...] Beschäftigung in Deutschland aufnehmen? Seite 11 Wie finden Sie potenzielle Fachkräfte für Ihr Unternehmen? Seite 13 Welche Fördermöglichkeiten gibt es, um die Integration von geflüchteten Menschen zu [...] der Ankunftsnachweis durch die Bescheinigung über die Aufenthaltsgestattung ersetzt. Die Aufenthaltsgestattung erlischt mit Be- endigung des Asylverfahrens. • Entscheidet das Bundesamt für Migra

  5. dhz22_2016.pdf

    Datum: 22.11.2016

    Relevanz:
     
    1%
     

    erfolgreich abgelegt haben. Über 1.200 Gäste feierten mit. „Sie haben Unternehmergeist bewiesen, Leis- tungswillen und Durchsetzungsvermögen gezeigt. Das sind nicht die schlechtesten Voraussetzungen für [...] -Handwerk: martin wimmer aus Obertaufkirchen Gebäudereiniger-Handwerk: marcel rücker aus Wandlitz Hinweis: Aufgeführt sind die Absolventen, die einer Veröffentlichung ihrer Daten zugestimmt haben Eine Eins [...] - des kaufmännisches Wissen seien aber, für den selbständigen Unter- nehmer wie für die angestellte Füh- rungskraft, ebenso unverzichtbar. Der Einsatz habe sich gelohnt. Krohmer sieht den

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    nicht nur von Ihnen bzw. einem leitenden Mitarbeiter vorgenommen werden können, son- dern „auf mehrere Schultern“ verteilt werden. ■ Branchenkonjunktur: Informieren Sie sich rechtzeitig über die Aussichten in Ihrer Branche und versuchen Sie durch geeignete Marketing- und Organisationsmaßnahmen die Stellung Ihres Betriebes gegenüber einer möglicherweise negativ eingestuften Branchenkonjunktur zu verbessern. ■ Produkt- und Leistungsangebot: Halten Sie die Qualität und Attraktivität Ihres Leistungsan- gebotes immer auf dem neuesten Stand, orientieren Sie sich an den Wünschen Ihrer Kunden. ■

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    nicht nur von Ihnen bzw. einem leitenden Mitarbeiter vorgenommen werden können, son- dern „auf mehrere Schultern“ verteilt werden. ■ Branchenkonjunktur: Informieren Sie sich rechtzeitig über die Aussichten in Ihrer Branche und versuchen Sie durch geeignete Marketing- und Organisationsmaßnahmen die Stellung Ihres Betriebes gegenüber einer möglicherweise negativ eingestuften Branchenkonjunktur zu verbessern. ■ Produkt- und Leistungsangebot: Halten Sie die Qualität und Attraktivität Ihres Leistungsan- gebotes immer auf dem neuesten Stand, orientieren Sie sich an den Wünschen Ihrer Kunden. ■

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    Zur Teilnahme eingeladen sind Unternehmen aller Branchen und Handwerksbetriebe, die Projekte einzeln, gemeinsam oder mit Vereinen und Initiativen durchführen. Das thematische Spektrum ist praktisch grenzenlos: Egal, ob es sich um ein Bildungsprojekt, praktische Integrationsarbeit, Hilfen für sozial benachteiligte Menschen oder die bessere Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben handelt, worauf es ankommt, ist das nachhaltige Engagement vor Ort. Drei vorbildliche Projekte werden ausgezeichnet. Hinzu kommt ein Preis für ein Beispiel aus dem Handwerk. Zudem wird in diesem Jahr ein Sonderpreis zum Thema

  9. Schimmelpilze in Innenräumen

    Datum: 14.10.2016

    Relevanz:
     
    5%
     

    Behandelt werden die typischen Ursachen für Schimmelbildung in Wohnräumen, wie etwa Baumängel und unzureichende Lüftung, sowie die Verfahren zur Ermittlung von Luftqualität, Luftaustausch und Nutzerverhalten. Darüber hinaus erhalten die Teilnehmer praktische Handlungsempfehlungen zur Durchführung von Sanierungsmaßnahmen. Information und Anmeldung Der Kurs wird durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert. Je nach individuellen Voraussetzungen beträgt der Zuschuss 30 bzw. 50 Prozent. Ansprechpartnerin ist Kerstin Hübsch, Telefon 07121

  10. dhz19_2016.pdf

    Datum: 11.10.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Vorjahresquartal waren knapp 60 Prozent zu- frieden. Der Anteil der Betriebe, für die es zuletzt schlechter gelaufen war, sank im selben Zeitraum von 6,1 auf aktuell 5,0 Prozent. Der Konjunkturin- dikator der [...] liefen die Geschäfte für die Ausbaubetriebe und das Bauhauptgewerbe dank einer stabilen privaten Nachfrage über- durchschnittlich gut. Vor allem der Wohnungsbau hat nochmals zugenommen und inzwischen die Gebäudemodernisierung als Umsatzschwerpunkt Für das Bauhauptgewerbe läuft es rund: Drei Viertel der Betriebe in der Region melden eine Auslastung von mindestens 90 Prozent. Foto: AMH der Maurer