Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2041 bis 2050 von 2148.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    neues Betätigungsfeld." Gerade durch den Wegfall des Meisterbriefs als Zugangsvoraussetzung in 53 Berufen müssten Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten werden, damit Existenzgründer im Handwerk die [...] sich daher insgesamt enttäuscht über das Ergebnis des Vermittlungsausschusses: "Ich will in aller Deutlichkeit sagen, dass wir uns - gerade was das Kleinunternehmergesetz und die Anerkennung von [...] berufliche Qualifizierung in unserem Land erbringt. Die hohe Ausbildungsleistung der Betriebe war und ist ein wesentlicher Maßstab für die Abgrenzung der Meisterberufe und nicht nur die von der

  2. Modulare Karriereplanung

    Datum: 09.10.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    Betätigungsfelder im Bereich der beruflichen Weiterbildung", erläutert Roland Haaß, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. Als Antwort auf die Aufhebung des Inhaberprinzips für Handwerksbetriebe oder [...] darüber hinaus aber auch als Teil III der Meisterprüfung anerkannt. Gewerbeakademie Pfullingen wird verlagertHauptgeschäftsführer Roland Haaß informierte auch darüber, dass im Rahmen von Einsparmaßnahmen [...] Aufwand das hochmoderne und für das Handwerk sehr wichtige Angebot im Bereich der Elektro- und Computertechnik des Standortes Pfullingen erhalten und gleichzeitig deutlich Kosten senken", erklärte Haaß

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Jury des von der Wirtschaftszeitschrift "handwerk magazin" zum 8. Mal veranstalteten Wettbewerbes wählte aus insgesamt 151 Bewerbern fünf Hauptpreisträger und 15 Gewinner von Sonderpreisen aus [...] Nischenprodukt - nämlich Fernwärmestationen - bundesweit und sogar im Ausland vermarktet. Seit der Unternehmensgründung hat Rebaro 1240 Fernwärme - Übergabestationen gebaut und den Umsatz von 2002 auf 2003 [...] anderem der wirtschaftliche Erfolg (Umsatz und Gewinn der ersten Jahre) und die Frage, welche Arbeitsplätze geschaffen wurden. Weitere Kriterien des Wettbewerbs waren die Qualität der vorbereitenden

  4. Stipendien für Handwerker

    Datum: 09.10.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Die Fortbildung findet von September bis Dezember 2004 am Europäischen Zentrum für Berufe der Denkmalpflege in Venedig statt. Da qualifizierte Handwerker in Deutschland für die Denkmalpflege und den Denkmalschutz gebraucht werden, sollen die Stipendiaten aus den Bereichen Farbe, Holz, Metall, Naturstein und Stuck ihre Erfahrung in der Pflege und Erhaltung historischer Bausubstanz und wertvollen Kulturgutes ergänzen und erweitern. Im Rahmen des Programms arbeiten sie mit Fachkräften anderer Länder fachübergreifend zusammen. Das Ministerium bietet die Stipendien in Abstimmung mit der Stiftung für

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    einfach ins Ausland verlegen könnten. Weitere Themen des Gesprächs waren die möglichen Auswirkungen der Novelle der Handwerksordnung sowie die Bildungspolitik insgesamt. [...] Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, hob zunächst die große Ausbildungsleistung des Handwerks in der Region im vergangenen Jahr hervor: "Trotz der insgesamt schwierigen Situation [...] Betriebe vorbei auszubilden. Auch Winfried Kretschmann, Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen im baden-württembergischen Landtag, lehnte eine Ausbildungsplatzabgabe ab. Sie werde letztendlich

  6. Meisterwerke

    Datum: 09.10.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    die Presse ist Werner Frambach, Telefon 0 70 71/97 07-45 Informationen über den Ausbildungsberuf des Metallbauers finden Sie auch hier.

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Ermäßigung um 50 Prozent sei allerdings ein positiver Nebeneffekt gewesen. Er wollte sich lediglich noch einmal Anregungen holen, wie die Kalkulation in seinem Betrieb besser organisiert werden kann. Und auch für Johanna Burkhardt war die Förderung nicht der Anlass dafür, die weite Strecke aus dem Landkreis Freudenstadt nach Reutlingen auf sich zu nehmen. Sie will sich weitere Kenntnisse [...] Prozent preiswerter; nur noch 50 Prozent des Preises zahlen Teilnehmer, die älter als 50 Jahre sind. Weitere Informationen: Gewerbeakademie der Handwerkskammer Reutlingen, Telefon 0 71 21/24 12-3 23

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Auf diese und ähnliche Fragen ist die Handwerkskammer Reutlingen in einem Informationsgespräch mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Agenturen für Arbeit aus den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb eingegangen. Thematisiert wurden die Punkte, die aus der Sicht des Handwerks besonders wichtig sind. "Wir haben dafür geworben, dass potenzielle [...] tun haben, neben den neuen rechtlichen Voraussetzungen das breite Spektrum des Dienstleistungsangebotes der Handwerkskammer Reutlingen vorgestellt. "Mein Eindruck war, dass diese Informationen mit

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    . Als einen ersten Erfolg wertete Helmut Barth, Vorsitzender des IHK-Verkehrsausschusses, bei der öffentlichen Präsentation der Umfrageergebnisse die hervorragende Resonanz. Insgesamt benannten die Teilnehmer rund 640 Problemstellen in den drei Landkreisen Reutlingen, Tübingen und Zollernalb. "255 Unternehmer und berufliche Vielfahrer dazu zu motivieren, ihre Eindrücke in kleinen Stellungnahmen zu [...] Bundesstraßen bezogenen Problemnennungen zeigen ein noch deutlicheres Bild: Über die Hälfte beschäftigt sich allein mit der B27. Da mit dem baldigen Bau des Schindhautunnels nicht zu rechnen sei - selbst bei

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Lediglich jeder siebte Betrieb meldet für das erste Quartal 2004 eine gute Geschäftslage – das ist im Vergleich zum gleichen Quartal des Vorjahres eine weitere Verschlechterung (2003: 21 Prozent). Bestätigt wird damit auch die jetzt veröffentlichte Analyse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), wonach keine durchgreifende Belebung der Konjunktur im ersten Quartal festzustellen ist [...] erwartet. Auswirkungen auf die Investitionsneigung sind hingegen noch kaum festzustellen. Unvermindert pessimistisch zeigen sich die Betriebe des Kraftfahrzeuggewerbes. Jeder dritte Betrieb meldet eine