Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 411 bis 420 von 2112.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Wer Kulturgut restaurieren lassen will, weiß wie schwer es ist, die spezialisierten Handwerksbetriebe zu finden. Um die Kompetenzen der ausgewiesenen Fachbetriebe in den unterschiedlichen Handwerken bundesweit zu bündeln und transparent darzustellen, hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks die Datenbank „Handwerksbetriebe für Restaurierung und Denkmalpflege“ aufgebaut. Die aktuelle, komplett [...] gehören die Vereinigung der Landesdenkmalpfleger in Deutschland (VDL), das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz (DNK) sowie der Dachverband der Restauratoren im Handwerk (DRH) an. Die Datenbank

  2. dhz2023_04.pdf

    Datum: 15.02.2023

    Relevanz:
     
    1%
     

    nächste Ausgabe von „#machen – das Ausbildungsmaga- zin des Handwerks“. Betriebe, die ihre freien Lehrstellen noch nicht gemeldet haben, sollten das jetzt Auf Musik verzichten? Bei Instagram [...] Musik-Richtlinie vor, was zur Sper- rung des Accounts führen kann. Vor einer Abmahnung wegen Urheber- rechtsverletzung oder Sperrung des Kontos schützt es zunächst schon, Reels mit Musik gar nicht erst zu ver [...] durchge- führten Konjunkturumfrage. Lage gut, Erwartungen im Keller 71 Prozent der Betriebe in den Land- kreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollern- alb bewerteten ihre

  3. Relevanz:
     
    10%
     

    -Werkstatt des Betriebs arbeitet er an Schaltungen zur Motorensteuerung. Diese Abwechslung gefällt ihm. Und etwas anderes ist ihm genauso wichtig: „Am Ende des Tages sieht man ein Ergebnis. Wo morgens nur lose [...] beiden Geschäftsführer des Unternehmens. „Er interessiert sich für Elektronik, bringt neben dem Abitur einiges an fachlichem Vorwissen mit und hat sich ganz bewusst für das Handwerk entschieden [...] Schnelltests mit, die landesweit als Vorlagen genutzt wurden. Seit 2020 ist Hansen im Nebenerwerb selbständig, produziert Videos und Websites und ist nach wie vor als Veranstaltungstechniker tätig. Vorrang hat

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Tendenz bei den Neuabschlüssen von Ausbildungsverhältnissen ist den Handwerksbetrieben im Kammerbezirk nach wie vor erfreulich. Dennoch sind in den Betrieben der fünf Landkreise des Kammerbezirks [...] befriedigende Wertschätzung der beruflichen Bildungswege durch Teile der Gesellschaft. Alle Landkreise, außer Freudenstadt, konnten ein Plus verzeichnen. Im Kreis Tübingen beträgt das Plus 1,9 Prozent, im [...] besetzen, tauchen nur alle drei bis vier Jahre in der Statistik auf, obwohl sie regelmäßig ausbilden“, erklärt Eisert. Insgesamt werden 4.312 künftige Fachkräfte ausgebildet. Für den Landkreis Reutlingen

  5. Handwerk trotzt der Krise

    Datum: 06.02.2023

    Relevanz:
     
    1%
     

    Januar durchgeführten Konjunkturumfrage. 71 Prozent der Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb bewerteten ihre wirtschaftliche Lage im vierten Quartal [...] ein anderes Bild. Jeder fünfte Betrieb (19,2 Prozent) rechnet mit schlechteren Geschäften, eine Zunahme von rund 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zum dritten Mal im Folge fällt der Erwartungsindex des [...] des Bundes, schnell und ohne Einschränkungen umgesetzt werden.“ Trotz der zuletzt guten Lage fällt der Ausblick auf die kommenden Wochen verhalten aus. Zwar rechnen noch zwei Drittel der Betriebe mit

  6. dhz2023_03.pdf

    Datum: 02.02.2023

    Relevanz:
     
    2%
     

    , lernen ausgefallene Gewerke kennen oder entdecken in Workshops ihre eigene Kreativität. Die Europäischen Tage des Kunsthandwerks finden zeit- gleich in 21 europäischen Ländern statt, unter anderem in [...] ging im Jahr 2002 vom Französi- schen Ministerium für Handwerk aus. Seither ist die dreitägige Veran- staltung ein fester Bestandteil des Kreativ- und Kulturlebens in Deutschland – und auf Erfolgskurs [...] das Jahr 2023 fielen erwartungs- gemäß wenig rosig aus. Das vergan- gene Jahr sprengte jeglichen Rahmen des Erwarteten, so Herrmann. Nach Deutschland von Russland bezöge, seien stark beeinträchtigt

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Deutschland – trotz der Energiepreisinflation – als ausgespro- chen robust. Die deutsche Wirtschaft ist entgegen düsterer Prognosen um knapp zwei Prozent gewachsen. Dabei hatten Unternehmen wie Verbraucher mit massiven Belastungen zu kämpfen. Steigende Energiekosten bis hin zu einem Gas- und Kraftstoffmangel als Folge des russischen Angriffs auf die Ukraine führten zu großen Unsicherheiten. Die konjunkturellen [...] eine rückläufige Wertschöpfung verzeichnete. Abbildung 1: Konjunkturindikatoren des BWHT und der Handwerkskammer Reutlingen Hinweis: Aufgrund der Neugestaltung der Antwortmöglichkeiten bei der

  8. Relevanz:
     
    11%
     

    entdecken in Workshops ihre eigene Kreativität. Die Europäischen Tage des Kunsthandwerks finden zeitgleich in 21 europäischen Ländern statt, u.a. in Deutschland, Frankreich, Spanien, Italien, Belgien, Lettland, Portugal, Irland und der Schweiz. Die Initiative zu den Europäischen Tagen des Kunsthandwerks ging im Jahr 2002 vom Französischen Mi-nisterium für Handwerk aus. Seither ist die dreitägige Veranstaltung ein fester Bestandteil des Kreativ- und Kulturlebens in Deutschland – und auf Erfolgskurs in mittlerweile 13 Regionen unseres Landes. Mittlerweile beteiligen sich auch mehr als 21 europäische

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    erfreulich wertete Eisert das Abschneiden der Auszubildenden des Kammerbezirks beim Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerk, bei dem es allein auf Kammerebene 43 erste Plätze gab. Auf Landesebene erreichten [...] im Landesdurchschnitt ein Rückgang von 2,6 Prozent zu verzeichnen ist, haben wir unverändert ein Plus von gut 2,4 Prozent zu verbuchen“, freute sich Eisert. Dennoch warteten noch über 400 freie [...] wurden die einzelnen Positionen erläutert. Danach verabschiedeten die Vertreter des Handwerks den Wirtschaftsplan für das kommende Jahr mit der Festsetzung des Kammerbeitrags und des Sonderbeitrags ÜBA

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    ein guter Weg zur eigenen Existenzsicherung sei. Er warnte zudem vor dem "Ausbluten des technischen Kerns" in Deutschland und forderte, stärker in die Ausbildung des Handwerks zu investieren. Ulrich [...] Bei einem Empfang eröffneten Harald Herrmann, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer und Ulrich Bausch, Sprecher des Netzwerks Fortbildung die Messe. Petra Kriegeskorte vom Netzwerk Fortbildung erklärte, weshalb die in Reutlingen stattfindende Messe in Tübingen eröffnet wird: Als Mitglied des Netzwerks sei die Handwerkskammer Reutlingen, vielmehr deren Akademie in