Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 381 bis 390 von 603.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Die zwei angehenden Elektroniker der Fachrichtung Gebäude- und Systemtechnik und die Bürokauffrau bringen den Realschulabschluss mit. Abseits der schulischen Qualifikation macht Carl-Friedrich Wöhrle

  2. daten_17.pdf

    Datum: 25.04.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    konnten auch im Jahr 2016 wieder sehr viele Lehrstellen nicht besetzt werden. Zurzeit erhalten 1.151 Mädchen (ca. 23 Prozent) und 3.937 ihrer männlichen Kollegen – insgesamt also 5.088 Lehrlinge in allen vier Lehrjahren – eine qualifizierte und zukunftssichere Ausbildung im regionalen Handwerk. Berufsausbildungsverhältnisse im Vergleich 2014 2015 2016 Lehrlinge insgesamt 4.838 4.927 5.088 davon

  3. daten_17.pdf

    Datum: 25.04.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    konnten auch im Jahr 2016 wieder sehr viele Lehrstellen nicht besetzt werden. Zurzeit erhalten 1.151 Mädchen (ca. 23 Prozent) und 3.937 ihrer männlichen Kollegen – insgesamt also 5.088 Lehrlinge in allen vier Lehrjahren – eine qualifizierte und zukunftssichere Ausbildung im regionalen Handwerk. Berufsausbildungsverhältnisse im Vergleich 2014 2015 2016 Lehrlinge insgesamt 4.838 4.927 5.088 davon

  4. dhz08_2017.pdf

    Datum: 25.04.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    jährlich mehr als acht Millionen Euro gefördert. „Er hat alles, was einen Handwerker ausmacht“ Christian Rapp ist Lehrling des Monats April 2017 Die Handwerkskammer Reutlingen hat Christian Rapp aus Freudenstadt als „Lehrling des Monats“ im April 2017 ausgezeichnet. Der 19-Jährige wird bei der Zimmerei Reinhard Klumpp in Freudenstadt im 3. Lehr- jahr zum Zimmerer ausgebildet. Für Reinhard Klumpp [...] . Auch das Arbeiten in der freien Natur gefalle ihm außerordentlich. Er kön- ne sich persönlich in die Arbeitsab- Christian rapp (Mitte) ist Lehrling des Monats April 2017. Foto: Bouß läufe einbringen

  5. Ideen rund ums Haar

    Datum: 18.04.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    und natürlich auch als Ausbilderin aktiv. Seit 1995 bildet sie im eigenen Betrieb aus. Gesellinnen und Lehrlinge nehmen ebenfalls an Wettbewerben und Showveranstaltungen teil. Mit einigem Erfolg

  6. Hightech aus Ostrach

    Datum: 18.09.2012

    Relevanz:
     
    3%
     

    Heute beschäftigt die HFM Formenbau GmbH in Ostrach-Kalkreute 42 Mitarbeiter und bildet zwei Lehrlinge aus. In wenigen Wochen kann eine neue Fertigungshalle eingeweiht werden. Das Investitionsvolumen beträgt rund 2,5 Millionen Euro. Das Unternehmen deckt ein breites Leistungsspektrum von ersten Modellvarianten bis hin zum kompletten Prototypen ab. Gefertigt wird auf modernen Hochleistungs-CNC-Maschinen. In der Konstruktionsabteilung entstehen CAD-Modelle, die Qualität der Werkzeuge und Modelle werden mittels CAQ-Messtechnik kontrolliert und dokumentiert. Was in Ostrach entsteht, findet sich später in

  7. Ein Mond für Mekka

    Datum: 07.04.2014

    Relevanz:
     
    3%
     

    Kybernetiker bis zum Astrophysiker.“ Das Unternehmen beschäftigt sechs Meister und Techniker sowie fünf Facharbeiter und bildet vier Lehrlinge aus. Volker Paasch sieht hier ein großes Potential. „Die Verbindung

  8. Kein Auftrag wie der andere

    Datum: 04.08.2014

    Relevanz:
     
    3%
     

    Innungsbetriebe wurde das Unternehmen mit dem Gütesiegel „Qualität im Handwerk“ ausgezeichnet. Die 13 Mitarbeiter in Verkauf und Werkstatt sind allesamt Fachkräfte. Zurzeit werden zwei Lehrlinge ausgebildet

  9. Erfolgreich in der Nische

    Datum: 09.11.2015

    Relevanz:
     
    3%
     

    ausgebaut werden. Ein Erweiterungsbau ist derzeit in Planung. 21 Mitarbeiter werden beschäftigt, davon elf in Vollzeit. Ein Lehrling lernt das Feinwerkmechaniker-Handwerk. Und das solle auch in Zukunft so

  10. Erneuerbar ist machbar

    Datum: 09.11.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    zusammengeführt sind.“ 40 Mitarbeiter werden beschäftigt, 14 Lehrlinge ausgebildet, davon elf im gewerblichen Bereich. Über einen Mangel an Bewerbern im Nachwuchsbereich könne man nicht klagen, meint Ruoff