Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 421 bis 430 von 1123.

  1. Relevanz:
     
    11%
     

    Selbstständig im Handwerk Baden-Württemberg ist mit über 11 Mio. Einwohnern das drittgrößte deutsche Bundesland. Von den über 6 Mio. Erwerbstätigen sind 12,5 % im Handwerk tätig. Die mehr als 137.000 Handwerksbetriebe beschäftigen über 810.000 Menschen und erwirtschaften jedes Jahr einen Umsatz von gut 107 Mrd. Euro. Im Jahr 2020 befanden sich 48.000 Menschen im [...] die Selbstständigkeit entscheiden, egal ob im Rah- men einer Neugründung oder durch die Übernahme eines Unternehmens. Vor allem potenziellen Nachfolgern bietet sich eine gute Perspektive, denn in den

  2. dhz2021_15-16.pdf

    Datum: 05.08.2021

    Relevanz:
     
    2%
     

    coronabe- ding ten Schließungen und Beschränkungen auch im dritten Quartal 2021 stark betroffen sind, hatte die Bundesregierung die Überbrückungshilfe III Plus und Neustarthilfe Plus bis zum 30 [...] werkskammer Reutlingen in Tübingen sucht Fachdozentinnen und -dozenten für ihre Meister- vorbereitungskurse im Friseur- handwerk. Diese sollten mindes- tens den Gesellenbrief besitzen und bereits erste Erfahrungen in einer leitenden Position gesam- melt haben. Der Meisterbrief wäre die ideale Voraussetzung, aber auch Erfahrungen im Unterrichten sind von Vorteil. Sind Sie interes- siert? Und haben Spaß am

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Viele Zuliefererbetriebe befinden sich in einem mittel- bis langfristigen Strukturwandlungsprozess, der unter anderem gekennzeichnet ist von der Digitalisierung, der Umstellung von Produktionsprozessen oder technischen Innovationen, wie dem Wandel hin zur Elektromobilität. In der Folge verändern sich Fertigungstiefen und neue Wertschöpfungsstrukturen entstehen. Die Umfrage, die der Zentralverband des Deutschen Handwerks gemeinsam mit dem ifh Göttingen erarbeitet hat, soll zum einen eine Bestandsaufnahme der Lage im Handwerk liefern. Darüber hinaus sollen die Daten eine solide Grundlage für

  4. Relevanz:
     
    4%
     

    /-in und Lackierer/-in, Elektroniker/-in, Elektrotechniker/-in, Schreiner/-in, Friseur/-in, Schweißer/-in, Karosseriebauer/-in, Fahrzeuglackierer/-in, Kfz-Mechatroniker/-in, Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-Heizungs- und Klimatechnik, Bürokaufleute, Gebäudereiniger/-in, Mechatroniker/-in, Systemelektroniker/-in sowie Anlagenelektroniker/-in vermittelt. An den Lehrlingsunterweisungen und Fortbildungskursen nehmen jährlich rund 5.000 Personen teil. Im vergangenen Jahr wurden der Anbau der Akademie und ein neues Internatsgebäude eröffnet. Knapp über 15 Millionen haben Anbau und Gästehaus gekostet. Für die

  5. dhz2021_14.pdf

    Datum: 21.07.2021

    Relevanz:
     
    1%
     

    Jugendlichen bringen frischen Wind und neue Ideen und helfen bei einfachen Arbeitsabläufen mit. Das Freiwillige Jahr in der Denkmalpflege beginnt jeweils im September. Interesse, Einsatzstelle zu werden [...] - rien – wie auch kurz vor und nach dieser Zeit – eingeschränkt sein könnte.  Auch die Handwerksbe- triebe selbst sollten Ausschreibun- gen und Auftragsvergaben im Hinblick auf die Zusammenarbeit mit [...] ist, darf mit Erlaubnis der Eltern in den Schul- ferien für 20 Arbeitstage im Kalen- derjahr beschäftigt werden. Arbeitszeiten In dieser Zeit dürfen vollzeitschul- pflichtige Jugendliche grundsätzlich

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    . Handwerkskonjunktur erstes Halbjahr 2021 Nach einem schwierigen Jahresauftakt, so Kammerpräsident Harald Herrmann, setzten die Handwerksbetriebe im Kammerbezirk der Handwerkskammer Reutlingen, ihre Hoffnungen auf das zweite Quartal. Dieses brachte dann auch laut Umfrage der Kammer Aufschwung und Optimismus in die Betriebe, vor allem in jene, die nach mehrmaligen Schließungen im Lockdown endlich wieder arbeiten [...] Bauhandwerkern, den Ausbaubetrieben und den Metall- und Elektrobetrieben. Diese waren und sind es auch, die am stärksten von den aktuellen Lieferengpässen bei Material und Bauteilen betroffen seien. Hinzu kämen

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Reutlingen, die Industrie- und Handelskammer Reutlingen, das Netzwerk Fortbildung, der Qualifizierungsverbund Metall und Elektro und die Südwestmetall und IG Metall Reutlingen und Tübingen zu einem

  8. Relevanz:
     
    31%
     

    Die qualifizierte elektronische Signatur Die Digitalisierung im Rechtsverkehr hält nicht nur neue Herausforderungen, sondern auch neue Möglichkeiten bereit. Insbesondere die Justiz ist seit Inkrafttreten der Verordnung über die technischen Rahmenbedingungen des elektronischen Rechtsverkehrs (ERVV) am 01.01.2018 angehalten, für die elektronische Kommunikation empfangsbereit zu sein. Die [...] .01.2018 grundsätzlich maschinenlesbare Strukturdatensätze im Dateiformat XML beizufügen, um die automatisier- te Weiterverarbeitung der elektronischen Nachrichten zu ermöglichen. Die hier verfügbare Browseranwendung

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Beantragung der elektronischen Signaturkarte für Sachverständige Anleitung für ö.b.u.v. Sachverständige der Handwerkskammer Reutlingen 29.06.2021 GB 4 Sachverständigenwesen 1 Ablauf des [...] Erläuterungen im gelben Informationsfeld. Antragsseite Erklärungen 29.06.2021 GB 4 Sachverständigenwesen 11 Diese Angaben sind optional. Bitte lesen Sie dazu die Erläuterungen im gelben Informationsfeld [...] die Erläuterungen im gelben Informationsfeld. Ansprechpartner für ö.b.u.v. Sachverständige der HWK Reutlingen Christiane Nowottny 07121 2412-210 christiane.nowottny@hwk-reutlingen.de 29

  10. Relevanz:
     
    12%
     

    „Die Stimmung hat sich quer durch alle Branchen verbessert. Das gilt natürlich vor allem für die Betriebe, die nach mehrmaligen Schließungen im Lockdown nun endlich wieder arbeiten können“, fasst [...] den Ausbaubetrieben mit 13,4 Wochen. Mit einem Plus von über drei Wochen verzeichnen die Zulieferbetriebe den höchsten Zuwachs aller Handwerksgruppen. Damit verfügen die Metall- und Elektrobetriebe über [...] verfügbar sind. Im schlimmsten Fall muss die Arbeit komplett eingestellt werden. Das kann Kurzarbeit trotz an sich guter Auftragslage bedeuten“, erklärt Herrmann. Hinzu kämen die sprunghaft gestiegenen